Frischfutter-Liste

Diskutiere Frischfutter-Liste im Ratgeber Forum im Bereich Hamster; Frischfutter Frischfutter, sprich Salat und Gemüse, sollte jeden Tag in kleinen Mengen gereicht werden! Auch Obst kann verfüttert werden, sollte...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Frischfutter
Frischfutter, sprich Salat und Gemüse, sollte jeden Tag in kleinen Mengen gereicht werden!

Auch Obst kann verfüttert werden, sollte jedoch seltener, 1 - 2 mal die Woche angeboten werden.(nicht für Zwerghamster wegen Diabethesgefahr!)


Gefüttert werden darf:


Blumenkohl
Brokolie
Chicoree
Chinakohl
Grünkohl
Fenchel
Gurke
Karotte
Knollensellerie
Kohlrabi
Kürbis
Paprika
Pastinake
Petersilienwurzel
Romanesco
Mais
Salat (Eisbergsalat, Feldsalat, Kopfsalat)
Staudensellerie
Tomate (Ohne Grün und ohne Kerne!)
Zuchini


Obst:


Apfel (ohne Kerne)
Bananen
Brombeeren
Erdbeeren
Heidelbeeren
Melone
Weintrauben (ohne Kerne)


Darf nicht gefüttert werden:

Alle Zwiebelgewächse...
-> dazu zählen Zwiebeln, Porree, Schnittlauch, Lauch

Aubergine
Rettich
Rhabarber
Radieschen
Kartoffen
Gemüse aus der Dose

Obst:

Zitrone
Steinfrüchte
Avocado

Tierisches Eiweiß

Für Hamster ist Tierisches Eiweiß ein wichtiger Bestandteil ihrer Narung, der jedoch oft unterschätzt wird! Im Hamsterfutter sollten also unbedingt getrocknete Insekten enthalten sein oder es sollte nachgefüttert werden (lebend oder getrocknet)

Gefüttert werden darf:

Mehlwürmer
Gammarus
Grillen
Heuschrecken
Heimchen
Schaben
Seidenraupenpuppen

Nüsse und Kerne

Vorsicht! Nüsse und Kerne enthalten viel Fett und sollten selten oder garnicht im täglichen Hamsterfutter vorkommen, sondern nur als Leckerchen gereicht werden.

Gefüttert werden dürfen:
Walnüsse
Haselnüsse
Sonnenblumenkerne
Kürbiskerne
Pinienkerne
Erdnüsse (sind oft mit Schimmel befallen)


Darf nicht gefüttert werden:
Mandeln

Kräuter

Achtung: Kräuter nur mit Bedacht und nicht zu häufig füttern!

Kräuter enthalten bestimmte Wirkstoffe, die heilend wirken könne, jedoch auch schaden können. Viele Planzen sehen sich sehr ähnlich, wenn ihr also nicht wirklich sicher seid, was ihr da habt, füttert es lieber nicht!

Auch bei Tieren, die in Behandlung mit Medikamenten stehen, sollte man vorsichtig in der Gabe von Kräutern sein.

Informiert euch nochmal vorher im Netz über die Wirkstoffe der Kräuter!

Sicher könnt ihr aber bei Löwenzahn und Gänseblümchen sein ;)


Gefüttert werden kann:
Brombeerblätter (frisch nur die ganz jungen Blätter, daran sind noch keine Stacheln)
Schafgarbe
Basilikum
Brennessel (nur getrocknet)
Dill
Echinacea
Gänseblümchen und -kraut
Gingkoblätter
Heidelbeerblätter
Heublumen
Hibiskusblüten
Himbeerblätter (frisch nur die ganz jungen Blätter, daran sind noch keine Stacheln)
Huflattich (wenig, kann in großen Mengen evtl. die Leber schädigen)
Kamillenblüten und -kraut
Kornblumenblüten und -kraut
Lavendelblüten und -kraut
Löwenzahnblüte, -wurzel und -kraut (kann Urin rot färben)
Luzerne
Majoran
Malvenblüten
Petersilie (nicht an trächtige Weibchen, da wehenfördernd)
Pfefferminze
Ringelblumenblüten und -kraut
Rosenblüten
Salbei
Sauerampfer (wenig, stark öxalsäurehaltig)
Schlüsselblumenblüten und -kraut
Sonnenblumenblüten
Spitzwegerichblüte und -kraut
Thymian
Vogelmiere
Weidenblätter
Wollblumenblüten (Königskerze)
Hirtenäschelkraut (nicht an trächtige Weibchen, da wehenfördernd)
Golliwoog (stark kalziumhaltig)

Äste und Blätter

Äste bieten sich zum Knabbern sehr gut an und frische Blätter sind für unsere Nager sehr schmackhaft! Auch zur Beschäfftigung sind Äste und Blätter sehr gut geeignet.

Gefüttert werden darf:
Ahorn
Apfel
Birne
Birke (stark harntreibend)
Hasel
Kirsche
Linde (stark harntreibend)
Mirabellen
Pappel
Pflaume
Pfirsich
Walnuss

Darf nicht gefüttert werden:
Alle Nadelbäume (z.B. Tanne Lärche Fichte) wegen des Harzes und der ätherischen Öle
Weide (medizinische Wirksamkeit sehr hoch v. a. durch das enthaltenen Salicin)
Eibe
Eiche (giftig durch Gerbsäure)
Zypresse (ätherische Öle)
Eschen
Holunder (giftig für Tiere durch Sambunigrin)
Buchsbaum
Rosskastanie
Robinie
 
  • #1
A

Anzeige

Gast
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Frischfutter-Liste

Frischfutter-Liste - Ähnliche Themen

Kaninchen Ernährung und Futterliste: Kaninchen Ernährung und Futtterliste Kaninchen gehören zu den Herbivoren, d.h. Sie fressen in erster Linie Kräuter. Dazu kommen Gräser...
Das darf der Hund fressen !: (Quelle: Barfinfo.de) Gemüse, Obst und Salat für Hunde Auf dieser Seite habe ich Ihnen einige Obst-, Salat- und Gemüsearten aufgelistet, die Sie...
Kaninchen artgerecht ernähren: Hallo liebe Foris! Hier nur mal eine grobe Übersicht, wie und mit was man Kaninchen am besten und gesündesten ernähren kann. Das ist nämlich gar...
Die Ernährung unserer Meerschweinchen: Die Ernährung unserer Meerschweinchen ist auch gleichzeitig die Grundlage ihrer Gesunderhaltung. Eine der wichtigsten Regeln der Fütterung ist...
Futterpflanzen für Landschildkröten: Hab mir mal die Mühe gemacht, einige Futterpflanzen für (europäische) Landschildkröten aufzulisten. Da so viele (nicht nur) Neulinge fragen, was...
Oben