
rumo1
- Beiträge
- 2.859
- Punkte Reaktionen
- 3
Nun hat man sich entschieden, sich einen tierischen Freund zu holen...
Doch woher?
Möglichkeiten gibt es viele...
Tierheime
Notstationen
Privat
Züchter
Zoohandlungen
Die wohl einfachste Art, an ein Tier zu kommen, ist, sich eines aus dem Zoohandel zu holen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass in vielen Zooläden die Mitarbeiter keine spezielle Ausbildung hinsichtlich der zu verkaufenden Tiere haben.
Oft können Geschlechter nicht richtig bestimmt werden und man erhält ein Pärchen. (Ungewollter) Nachwuchs ist dann vorprogrammiert und kann viele Probleme aufwerfen.
In manchen Zooläden werden sogar beide Geschlechter zusammen gehalten und man erwirbt bereits trächtige Tiere.
Leider werden oft aus Unkenntnis der Mitabeiter falsches Futter und zu kleine Käfige verkauft. Leider wird meist erzählt, was der Kunde hören will.
Die "Züchter", die ihre Tiere dorthin geben, züchten meist nicht auf Sozialvertäglichkeit und Gesundheit, sondern auf Aussehen und Niedlichkeit und vermehren auch Qualzuchten. Man sollte daher genau darauf achten, wie die Tiere aussehen und sich selber schon vorher über Futter, Verhalten und Mindestmaße für Käfige informieren.
Auch Privatpersonen geben oft Tiere ab, aus den unterschiedlichsten Gründen. Vielleicht ist der alte Partner vestorben, man hat nicht mehr genügend Zeit, es gab ungewollten Nachwuchs... Auch diese Tiere werden sich auf ein neues Zuhause freuen. Die Besitzer können dann auch direkt Auskunft über deren Charakter geben.
Für jede Tierart gibt es auch Züchter. Wenn man sich entschließt, von dort ein Tier zu holen, sollte man darauf achten, nicht auf einen "Vermehrer" hereinzufallen. Normalerweise sollten Tiere vom Züchter auf Gesundheit, und bei Gruppentieren auf Sozialverträglichkeit gezüchtet werden. Der Züchter hat normalerweise auch Kenntnisse gerade von der speziellen Rasse und kann über seine Tiere Auskunft geben und auch Tipps für die Haltung geben.
Allerdings sollte man sich selbst fragen, ob man sich von dort ein Tier holt, wo so viele Kleintiere im Tierheim sitzen (s. u.)...
Wenn man sich entschließt, ein Tier aus dem Tierheim oder einer Notstation zu nehmen, tut man ohne Frage etwas Gutes... die Heime und Stationen sind oft überbelegt, es gibt nicht genügend Platz und Zuwendung für das einzelne Tier. Daher wird ein Tier, das man von dort holt, mit Sicherheit besonders dankbar sein. Oft können die Tierheimmitabeiter auch schon etwas über den Charakter der Tiere sagen, oder es gibt gleich schon den passenden Partner dazu. Normalerweise sind die Tiere dort auch ggf. schon geimpft und Männchen kastriert.
Allerdings kann man bei manchen Tieren die Herkunft nicht mehr genau bestimmen, genauso wie das Alter. Daher weiß man dann nicht, ob der neue Freund evtl. Erbkrankheiten hat, oder was er zuvor erlebt hat. Dafür bekommt man ein Tier, welches sich freut, von jetzt an ein schönes neues Leben zu beginnen...
Nicht zuletzt reduziert man so die Nachfrage nach Zooladentieren, was letztendlich dazu führen könnte, dass auch die "Produktion" dieser Tiere zurückgeht.
rumo & seven
Doch woher?
Möglichkeiten gibt es viele...
Tierheime
Notstationen
Privat
Züchter
Zoohandlungen
Die wohl einfachste Art, an ein Tier zu kommen, ist, sich eines aus dem Zoohandel zu holen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass in vielen Zooläden die Mitarbeiter keine spezielle Ausbildung hinsichtlich der zu verkaufenden Tiere haben.
Oft können Geschlechter nicht richtig bestimmt werden und man erhält ein Pärchen. (Ungewollter) Nachwuchs ist dann vorprogrammiert und kann viele Probleme aufwerfen.
In manchen Zooläden werden sogar beide Geschlechter zusammen gehalten und man erwirbt bereits trächtige Tiere.
Leider werden oft aus Unkenntnis der Mitabeiter falsches Futter und zu kleine Käfige verkauft. Leider wird meist erzählt, was der Kunde hören will.
Die "Züchter", die ihre Tiere dorthin geben, züchten meist nicht auf Sozialvertäglichkeit und Gesundheit, sondern auf Aussehen und Niedlichkeit und vermehren auch Qualzuchten. Man sollte daher genau darauf achten, wie die Tiere aussehen und sich selber schon vorher über Futter, Verhalten und Mindestmaße für Käfige informieren.
Auch Privatpersonen geben oft Tiere ab, aus den unterschiedlichsten Gründen. Vielleicht ist der alte Partner vestorben, man hat nicht mehr genügend Zeit, es gab ungewollten Nachwuchs... Auch diese Tiere werden sich auf ein neues Zuhause freuen. Die Besitzer können dann auch direkt Auskunft über deren Charakter geben.
Für jede Tierart gibt es auch Züchter. Wenn man sich entschließt, von dort ein Tier zu holen, sollte man darauf achten, nicht auf einen "Vermehrer" hereinzufallen. Normalerweise sollten Tiere vom Züchter auf Gesundheit, und bei Gruppentieren auf Sozialverträglichkeit gezüchtet werden. Der Züchter hat normalerweise auch Kenntnisse gerade von der speziellen Rasse und kann über seine Tiere Auskunft geben und auch Tipps für die Haltung geben.
Allerdings sollte man sich selbst fragen, ob man sich von dort ein Tier holt, wo so viele Kleintiere im Tierheim sitzen (s. u.)...
Wenn man sich entschließt, ein Tier aus dem Tierheim oder einer Notstation zu nehmen, tut man ohne Frage etwas Gutes... die Heime und Stationen sind oft überbelegt, es gibt nicht genügend Platz und Zuwendung für das einzelne Tier. Daher wird ein Tier, das man von dort holt, mit Sicherheit besonders dankbar sein. Oft können die Tierheimmitabeiter auch schon etwas über den Charakter der Tiere sagen, oder es gibt gleich schon den passenden Partner dazu. Normalerweise sind die Tiere dort auch ggf. schon geimpft und Männchen kastriert.
Allerdings kann man bei manchen Tieren die Herkunft nicht mehr genau bestimmen, genauso wie das Alter. Daher weiß man dann nicht, ob der neue Freund evtl. Erbkrankheiten hat, oder was er zuvor erlebt hat. Dafür bekommt man ein Tier, welches sich freut, von jetzt an ein schönes neues Leben zu beginnen...
Nicht zuletzt reduziert man so die Nachfrage nach Zooladentieren, was letztendlich dazu führen könnte, dass auch die "Produktion" dieser Tiere zurückgeht.
rumo & seven