
Adonine
- Beiträge
- 346
- Reaktionen
- 0
Servus!
Ja, der Titel ist etwas seltsam, aber im Prinzip habe ich doch so etwas vor.
Und ausserdem wollte ich einen suchfreundlichen und aussagekräftigen Titel wählen
Ich habe mich schon fleissig durch die Suche gewühlt und auch viele Tipps und Hinweise gelesen.
Nun habe ich aber doch noch ein paar Fragen.
Erstmal meine kurze Vorgeschichte:
Meine Lygodactylus Williamsi Dame hat 2 Gelege super gut im Terrarium versteckt. Es kann also passieren, dass etwa ab April, eher Mai die ersten Nachzuchten im Terrarium der Eltern rumspringen könnten.
Sollte sie sich aber ähnlich „dämlich“ wie unsere Holaspis Guentheri Dame anstellen, gibt es wohl nicht so schnell Nachwuchs. Von ihren zwei Gelegen konnte ich lediglich ein Ei in den Inkubator überführen, aber ob es was wird?
Jedenfalls habe ich mir nun Gedanken über die zukünftige Aufzucht gemacht.
Besser früher als erst, wenn der Nachwuchs schon da ist...
Da meinem Freund die zwei Styrodur-Quarantäne-Terrarien (eines ist eh leer) im Wohnzimmer überhaupt nicht gefallen und die da auch verschwinden sollen, fällt die Nachzucht im Wohnzimmer flach. Wollte sie eigentlich schick ins Bücherregal integrieren
Also werden die Geckos/Eidechsen im Deguzimmer aufwachsen, da stört auch die Billige furchtbar laute Regenanlage nicht so sehr. Ich habe dort ein Büroregal (das Zimmer war auch mal ein Büro, bis die Degus überhandgenommen haben), das ich für die Babies ausräumen werde. Außerdem stehen dort auf dem Fensterbrett auch gleich die Erbsenblattläuse parat.
Das Regal ist 80x30cm. Ev. kann man das Regal etwas vorziehen, so dass zur Wand noch etwas Platz ist, dann könnte ich auch 40cm Tiefe anbieten. Ich gebe aber jetzt ersteinmal nur die 30cm Tiefe an.
Da ich einen leicht gehandicapten Williamsi-Single-Mann habe, stehen die ersten 2 Terrarien mit 40x30x60cm fest, wobei eines für den Kerl gedacht ist.
Oder er bekommt 50x30(40)x60, und das zweite wird dann nur 30x30(40)x60?
Wenn ich die Schreibtischplatte etwas nach unten versetze, hätte ich dann noch Platz für etwa 2 Etagen mit jeweils 80x30x30. (Muss ja auch immer den „Lichtkasten“ noch dazurechnen/ mit einplanen)
So, wie baue ich da nun am besten die Aufzuchtterrarien?
Ich dachte an einmal 4 Terrarien à 20x30x30 und einmal an 3 Terrarien à 25x30x30.
Ist das so sinnvoll? Oder würdet ihr das ganz anders machen?
Ich habe mal rumgerechnet, kann auch zweimal 30x30x30 + einmal 20x30x30 bieten oder auch 5 Terrarien à 15x30x30.
Alles, was eben in 80x30 Grundfläche passt.
Da ich nun sehr schmale T5 Röhren entdeckt habe, die ich ev. nehmen werde, kann ich am Lichtkasten noch etwas sparen oder die Schreibtischplatte weiter nach unten setzen, falls ihr alle der Meinung seid, 40cm Höhe seien besser.
Bin da wirklich für jeden Vorschlag und Rat und Idee dankbar.
Gebaut wird übrigens wieder mit meinem geliebten Styrodur
Kennt jemand Baumärkte, die Styrodur/Hartschaumplatten anbieten?
Welche Farbe und Oberflächenstruktur haben diese?
Baumarkt 1 hat Styrodur in mintgiftgrün mit Waffeloberfläche
Baumarkt 2 hat beiges Styrodur mit leicht rauher Oberfläche, die aber glatt aussieht. Beide sind von den Holaspis "belaufbar".
Vielleicht kennt ihr noch andere Arten?
Und ich habe mir auch überlegt, diese 80x30xYZ "Module" herausnehmbar zu bauen <-- deswegen auch "Rack" als Bezeichnung.
Freue mich auf Eure Antworten
Küssle
Adonine
Ja, der Titel ist etwas seltsam, aber im Prinzip habe ich doch so etwas vor.
Und ausserdem wollte ich einen suchfreundlichen und aussagekräftigen Titel wählen
Ich habe mich schon fleissig durch die Suche gewühlt und auch viele Tipps und Hinweise gelesen.
Nun habe ich aber doch noch ein paar Fragen.
Erstmal meine kurze Vorgeschichte:
Meine Lygodactylus Williamsi Dame hat 2 Gelege super gut im Terrarium versteckt. Es kann also passieren, dass etwa ab April, eher Mai die ersten Nachzuchten im Terrarium der Eltern rumspringen könnten.
Sollte sie sich aber ähnlich „dämlich“ wie unsere Holaspis Guentheri Dame anstellen, gibt es wohl nicht so schnell Nachwuchs. Von ihren zwei Gelegen konnte ich lediglich ein Ei in den Inkubator überführen, aber ob es was wird?
Jedenfalls habe ich mir nun Gedanken über die zukünftige Aufzucht gemacht.
Besser früher als erst, wenn der Nachwuchs schon da ist...
Da meinem Freund die zwei Styrodur-Quarantäne-Terrarien (eines ist eh leer) im Wohnzimmer überhaupt nicht gefallen und die da auch verschwinden sollen, fällt die Nachzucht im Wohnzimmer flach. Wollte sie eigentlich schick ins Bücherregal integrieren
Also werden die Geckos/Eidechsen im Deguzimmer aufwachsen, da stört auch die Billige furchtbar laute Regenanlage nicht so sehr. Ich habe dort ein Büroregal (das Zimmer war auch mal ein Büro, bis die Degus überhandgenommen haben), das ich für die Babies ausräumen werde. Außerdem stehen dort auf dem Fensterbrett auch gleich die Erbsenblattläuse parat.
Das Regal ist 80x30cm. Ev. kann man das Regal etwas vorziehen, so dass zur Wand noch etwas Platz ist, dann könnte ich auch 40cm Tiefe anbieten. Ich gebe aber jetzt ersteinmal nur die 30cm Tiefe an.
Da ich einen leicht gehandicapten Williamsi-Single-Mann habe, stehen die ersten 2 Terrarien mit 40x30x60cm fest, wobei eines für den Kerl gedacht ist.
Oder er bekommt 50x30(40)x60, und das zweite wird dann nur 30x30(40)x60?
Wenn ich die Schreibtischplatte etwas nach unten versetze, hätte ich dann noch Platz für etwa 2 Etagen mit jeweils 80x30x30. (Muss ja auch immer den „Lichtkasten“ noch dazurechnen/ mit einplanen)
So, wie baue ich da nun am besten die Aufzuchtterrarien?
Ich dachte an einmal 4 Terrarien à 20x30x30 und einmal an 3 Terrarien à 25x30x30.
Ist das so sinnvoll? Oder würdet ihr das ganz anders machen?
Ich habe mal rumgerechnet, kann auch zweimal 30x30x30 + einmal 20x30x30 bieten oder auch 5 Terrarien à 15x30x30.
Alles, was eben in 80x30 Grundfläche passt.
Da ich nun sehr schmale T5 Röhren entdeckt habe, die ich ev. nehmen werde, kann ich am Lichtkasten noch etwas sparen oder die Schreibtischplatte weiter nach unten setzen, falls ihr alle der Meinung seid, 40cm Höhe seien besser.
Bin da wirklich für jeden Vorschlag und Rat und Idee dankbar.
Gebaut wird übrigens wieder mit meinem geliebten Styrodur
Kennt jemand Baumärkte, die Styrodur/Hartschaumplatten anbieten?
Welche Farbe und Oberflächenstruktur haben diese?
Baumarkt 1 hat Styrodur in mintgiftgrün mit Waffeloberfläche
Baumarkt 2 hat beiges Styrodur mit leicht rauher Oberfläche, die aber glatt aussieht. Beide sind von den Holaspis "belaufbar".
Vielleicht kennt ihr noch andere Arten?
Und ich habe mir auch überlegt, diese 80x30xYZ "Module" herausnehmbar zu bauen <-- deswegen auch "Rack" als Bezeichnung.
Freue mich auf Eure Antworten
Küssle
Adonine