Lygodactylus Williamsi Terrarium

Diskutiere Lygodactylus Williamsi Terrarium im Weitere Taggeckos Forum im Bereich Geckos; Hallo @ All Könnt Ihr mir sagen ob mein Terrarium (siehe Bild) so für Williamsi geeignet ist? Die Größe: B/T/H 60/40/50 Was würdet Ihr anders...
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #1
G

Genaro

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Hallo @ All

Könnt Ihr mir sagen ob mein Terrarium (siehe Bild) so für Williamsi geeignet ist? Die Größe: B/T/H 60/40/50

Was würdet Ihr anders machen?

Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • terra1.jpg
    terra1.jpg
    443,4 KB · Aufrufe: 379
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #2
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hallo...
verzeih mir das stichpunktartige...
d
  • Das Terra könnte etwas höher sein
  • Noch viiiiiel zu kahl
  • Rückwand eher ungeeignet
  • Beleuchtung raus!!!
  • Mittels geeigneter Beleuchtung Temperaturgefälle von oben nach unten schaffen
  • Zu wenig Lichtintensität, da fehlt einiges an Tageslicht

So, wie es jetzt ist, ist es ungeeignet.

Viele Grüße

Steffi
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #3
Luna2

Luna2

Beiträge
790
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Und: Viele Äste waagerecht und senkrecht.;)
Schau mal eine Etage höher bei den Taggeckos. Dort gehören eigentlich die L. williamsi hin, und das Thema Terrarieneinrichtung und Beleuchtung für diese Art ist dort vielfach diskutiert bzw. beantwortet.

Das rechts im Bild ist eine Dieffenbachia!? Ist nicht geeignet, weil giftig. Diese Pflanze sondert auch Gift ab bei Kontakt.

LG Annette
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #4
G

Genaro

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Danke für die schnelle Antwort.
@ Annette: Die Pflanze rechts ist eine Sansevieria, die ist ungiftig und unbedenklich. Das mit den vielen Ästen werde ich beherzigen und die anderen Hinweise natürlich auch.

Grüße, Jörg.
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #5
Luna2

Luna2

Beiträge
790
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Nee, bei mir ist nach Foto links die Sansiverie. Stimmt die ist in Ordnung. Aber die andere Pflanze wäre bedenklich.

LG Annette
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #6
G

Genaro

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hallo Annette

Danke für den Hinweis, die Pflanze fliegt morgen direkt raus (hab ja noch keine Tiere im Terrarium, die kommen erst Dienstag). Zum Glück hat meine Freundin zwei Saniverien mitgebracht, dann pflanze ich eben die ein.

Grüße
Jörg.
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #7
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

...die kommen erst Dienstag
.

Positiv ist, dass Du vor Ankunft der Tiere um Feedback fragst, aber es wird schwierig, bis Dienstag das Terrarium soweit zu modifizieren, bis alles passt. Schließlich muss es nach dem Endstand erstmal einlaufen können.

Der Strahler kann Komplett weg. Wenn Du ordentlich in Licht investierst hast Du genug Wärme.
(T5-Röhren plus UV- Quelle und eventuell kleiner Halogenstrahler, besser zu den Röhren eine Solar Raptor mit 35 Watt anstatt Energiesparlampe und Halogenstrahler).

Alles natürlich AUßERHALB des Terrariums.

Dann müssen noch jede Menge Äste rein und die Rückwand ist auch keine
gute Wahl.


Viel Erfolg

Steffi
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #8
G

Genaro

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hi Steffi

Wie sieht denn eine wirklich gute Rückwand aus und aus welchem Material ist sie beschaffen?

Grüße, Jörg.
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #9
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hallo Genaro,

Für Lygodactylus hat sich Kork bewährt. Oder ähnliches beständiges Material, welches die Geckos als Lauffläche nutzen können.
Dein Terrarium ist recht Klein, ich befürchte, dass die Tiere es mehr oder weniger meiden werden.
Außerdem haben Futtertiere leichtes Spiel, sich einzunisten.

Die Beständigkeit soll nicht so gut sein, zumindest sind es die Informationen, die ich bekommen habe. Habe auch schon Terrarien mit Kokos gesehen, die eine Weile in Gebrauch waren.

Wenn Du es dennoch versuchen möchtest, beobachte die Tiere und Tausche ggf. später aus, die anderen genannten Punkte (weitere Einrichtung, Licht) sind wesentlich wichtiger.

Viele Grüße

Steffi
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #10
Luna2

Luna2

Beiträge
790
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Denke, dass eine Rückwand im Terrarium nicht zwingend ist. Bei mir sind die Seitenwände frei und ich habe sowohl bei L. picturatus als auch bei L. williamsi eine Rückwand drin, die eher selten benutzt wird. Glasflächen werden lieber belaufen.
Sichtschutz sollte schon sein, aber da reicht auch eine Preiswerte "Fotorückwand" von außen angeklebt. Da geht es eher um den Geschmack des Besitzers als um das Bedürfnis der Tiere. Futtertiere freuen sich natürlich über jede Rückwand.;)

LG Annette
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #11
G

Genaro

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hi @ All

Ganz tolles Forum hier, muß ich ja echt sagen!! Jetzt mal eine ganz dumme Frage! Wie bekommt Ihr portionsgerecht eure Futtertiere ins Terrarium??

Liebe Grüße
Jörg.
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #12
Bethfarm

Bethfarm

Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

ich nehme eine krümmelteedose, streu dort korvimin oder calcium rein, je nach dem was gerade dran ist und dann lass ich dort ein paar grillen rein plumsen, schütteln und dann rein ins terrarium, meine Tiere erjagen sich alle ihr Futter. Wenn die Hunger haben, finden die auch in der dunkelsten ecke die Hüpfer ;)

grüsse beth
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #13
Bethfarm

Bethfarm

Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

ich hab eine Katze die bei der Fütterung immer in der nähe steht!! Sie liebt die teile und räumt immer auf, wenn ein Heimchen ausbricht :D

Also muss ich mir deswegen kein kopp machen:D

bethi
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #14
Tulipallo

Tulipallo

Beiträge
1.270
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Wandverkleidung ist nicht zwingnd notwendig, vermittelt den Tieren aber ein hohes Maß an Geborgenheit und bei grober Strukturierung eine Vielzahl an Verstecken und Eiablageplätzen. Das ist nicht zu unterschätzen! Bei mir werden alle Reptilien zutraulicher, wenn sie mehr Geborgenheit geboten bekommen.
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #15
G

Genaro

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hi Beth

Das mit der hohen Tee-(Keks...)Dose werd ich mal versuchen. Bisher ist mir zum glück noch kein Heimchen abgehauen.
Ne Katze hab ich leider nicht, die bekomme ich erst, wenn ich mir mal ein Haus miete (mit Garten).

Was genau sind eigentlich sogenannte Farmzuchten?? Weiß da einer eine Antwort drauf?

LG,
Jörg.
 

Anhänge

  • IMG_7475.jpg
    IMG_7475.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 163
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #16
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hast Du denn die Veränderungen alle schon umgesetzt? Zeig doch mal...
Dein Tier hat übrigens Milben und muss behandelt werden. Man setzt neue Tiere eigentlich vorher in Quarantäne...ganz besonders Wildfänge/Farmzuchten. Das Tier könnte auch weitere Parasiten haben, die man nicht sieht.

Schade, es gibt mittlerweile genug Züchter, so dass man auf Wildfänge und Farmzuchten hätte verzichten können...aber naja, ist zu spät.
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #17
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Außerdem ist das Tier total dunkel gefärbt... Ist wirklich mehr Licht vorhanden als am Anfang?
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #18
Luna2

Luna2

Beiträge
790
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Ist das denn dein Tier auf dem Foto?
Hatte die Sache eigentlich so verstanden, dass du noch in der Vorbereitungsphase bist.:confused:
Im Handel werden in letzter Zeit häufig "Farmzuchten" sehr günstig verkauft. Geben genau so viele Probleme her (Blutmilben, Parasiten, Erschöpfung durch langen Transport) wie Wildfänge.

LG Annette
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #19
Bethfarm

Bethfarm

Beiträge
258
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Also das Tier aufm Foto hat div. Blutmilben!!
 
  • Lygodactylus Williamsi Terrarium Beitrag #20
Klaus

Klaus

Beiträge
768
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus Williamsi Terrarium

Hallo zusammen,

das einzige, was gegen die Dieffenbachia spricht, ist dass sie binnen kürzester Zeit zu groß wird. In den 80ern hatte ich einen Taggecko, der hielt sich bevorzugt auf einer Dieffenbachia auf und hat keinen Schaden genommen. Sehr viele Terrarienpflanzen sind übrigens (für Menschen zumindest) giftig, z.B. der so beliebte Ficus benjaminii und auch die Sanseverie (die Gifte heißen Saponine).

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, statt einer Rückwand nur dunkle Pappe hinter die Scheibe zu kleben und von innen Korkrindenstücke anzulehnen. So können die Geckos die Scheibe zum Laufen nutzen und bei Bedarf auf die rauhe Rinde wechseln (wobei beide Seiten unterschiedlich rauh sind). Auch hohle Korkrindenaststücke sind neben Bambus sehr beliebt.

Grillen und Heimchen biete ich in 30-ml-Dosierbechern aus transparentem Kunststoff (liegen einem bekannten Erkältungsmittel für die Nacht bei) an.

Gruß, Klaus
 
Thema:

Lygodactylus Williamsi Terrarium

Lygodactylus Williamsi Terrarium - Ähnliche Themen

Apathie nach Umzug in neues Becken: Hallo an alle, vor 3 Wochen hab ich ein neues Becken für meine Moschusschildkröte eingerichtet, mit teilweise neuem Holz und Ästen/Wurzeln aus...
Meine ältere Landschildkröte beißt mein jüngeres Geschwisterpaar (vermutlich w&m): Guten Tag alle zusammen. Ich habe folgendes Problem: meine ältere, männliche griechische Landschildkröte Max (ca 5-6 Jahre alt,517g)...
Waraneinsteiger: Terrariumplanung (Varanus Acanthurus): Hi zusammen, ich suche hier Hilfe und vorallem auch ein wenig Beratung zu meinem Einstieg in die Waranhaltung. Rasse: Geplant habe ich aktuell...
Biete 0.1 N. tripepii und 1.0 E. campestratus in Bonn: Hallo zusammen, ich habe zwei Vogelspinnen abzugeben (Abholung in Bonn): 0.1 Nhandu tripepii, ca. 5-6 cm KL, inklusive Terrarium (große...
Schlangenvermittlung in gute Hände - Frage: Hallo! Ich bin neu hier. Und möchte mich für meine Schwägerin informieren. Sie hat eine Schlange, ich weiß nicht, was für eine Art. Aus...
Oben