Ich schlage vor, wir lassen auch diesen Thread vom Hamsterfreund in Ruhe einschlafen, denn irgendeinen Sinn und Zweck scheint sein Anliegen eher nicht zu haben. Aber wer weiß, während der Schulferien ist so mancher Forenuser für eine Überraschung gut... zwar nicht immer für eine gute, aber na ja...
@Karen1973
Ja, das größte Zoogeschäft der Welt dürfte so ziemlich jedem ein Begriff sein, und dort wird man sicherlich auch nach dem kürzlichen Tod des namensgebenden Gründers am Verkauf bestimmter Tiergruppen festhalten, solange sich damit Geld verdienen läßt. Oder die Veterinärämter dem durch schärfere und wirtschaftlich nicht mehr umsetzbare Vorgaben einen Riegel vorschieben.
Da es keinen Link zur Quellenangabe des kopierten Textes gibt, ich aber in der Reptilienhaltung "zu Hause" bin: lieber Hamsterfreund2, erzähl doch bitte mehr zu den "Albinoreptilien". Bis Du das tust, Spoiler: die amelanistischen Reptilien in der Terraristik basieren grundsätzlich ebenso auf Wildfängen wie alle anderen im Hobby gehaltenen und vermehrten Tiere ebenso. Also ja, es wurden z.B. amelanistische Boa constrictor und Python regius (gerade bei letzteren auch noch ganz andere) der Natur entnommen, so kam es zu den ersten amelanistischen Tieren im Hobby. Damit möchte ich das, was heute als "Designermorph" bezeichnet wird zwar nicht schönreden, aber das Thema, basierend auf Deinem zusammenhanglosen Gequatsche, dennoch mal konkreter ansprechen.