Blasengeschichten

Diskutiere Blasengeschichten im Krankheiten und Kastration Forum im Bereich Meerschweinchen; Hi ihrs, ich möchte gerne eine Beobachtung mit euch teilen. Meine Tiere haben immer mal wieder mit dem Urin recht üppige Griesflecken...
  • Blasengeschichten Beitrag #1
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317
Hi ihrs,
ich möchte gerne eine Beobachtung mit euch teilen. Meine Tiere haben immer mal wieder mit dem Urin recht üppige Griesflecken ausgeschieden. Und als sich Careling Zorro stark eingepullert hat war mich mit ihm beim Doc. Das Ergebnis: eine Blase voller Gries. Der Tierarzt hat dann in einem Folgetermin die Blase gründlich ausgespült. Ende des Jahres hatte dann eine meiner Damen einen Harnröhrenstein, der Gott sei Dank herausmassiert werden konnte. Und bei anderen Tieren der Gruppe war auch immer mehr oder weniger Gries im Urin.
Das hat mich ins grübeln gebracht. Das Blasenseminar bei Frau Dr. Ruf hatte ich besucht.

Seit diesen Begebenheiten mit der Blase in der Gruppe, habe ich nun für alle Tiere, die bei mir leben, die Ernährung umgestellt. Da Bittersalate, Fenchel, Karottengrün und Kohlrabiblätter viel Kalzium enthalten, wurden diese stark rationiert. Wenn es Endivien oder Radicchio oder Chicorée gibt, dann nur noch ein Blatt pro Tier. Getrocknetes Laub gibt es nur in Verbindung mit Stangensellerie oder Gurke. Hauptnahrung: Eisbergsalat (den mussten sie erst lieben lernen) + Romanasalat + Gurke + Selleriestangen.
Grundfütterung pro Mahlzeit für 5 Tiere: 3 Romanasalate, 1/2 - 1 Eisbergsalat, 1ganze Gurke. Rest ist dann "Beiwerk".
Pellets (Cavia Complete) gibt es nur schwimmend in einem Wasserschälchen oder vorher eingeweicht. Karottengrün und Kohlrabiblätter nur stark reduziert. Ein Blatt wird auf 5 Tiere aufgeteilt. Karottengrün aus dem Laden ist komplett gestrichen, gibt es dann später wieder aus dem Garten. Frische kaufbare Küchenkräuter gibt es auch nur noch Blatt/Stengelweise oder in Verbindung mit Selleriestangen oder viel Gurke.
Sie pullern immer noch hin und wieder kleine Griesflecken aus. Dh, sie erhalten trotzdem genug Kalzium. Es sammelt sich aber nicht mehr an.
Nun war letzten Sonntag beim Tüv Stracciatella stark eingepullert. Gestern war ich dann mit ihr bei meiner Tierärztin. Das Ergebnis: Urin total in Ordnung. Röntgenbild: keine Steine. War wohl ein Arthorseschub, so dass sie sich wenig bewegt hat.

Vielleicht helfen diese Beobachtungen dem einen oder anderen Halter hier. Ich bin in meinem Umkreis auch nicht die Einzige, die diese Beobachtungen gemacht hat.

Liebe Grüße,
Wassn
 
  • #1
A

Anzeige

Gast
  • Blasengeschichten Beitrag #2
ulrike

ulrike

Beiträge
4.170
Punkte Reaktionen
4.717

AW: Blasengeschichten

Interessante Beobachtung. Gute Idee mit dem Erfahrungsaustausch.

Ich habe kaum Fleece im Gehege, sehe Flecken nur sporadisch.
Welches Frischfutter fütterst du aber im Winter noch zusätzlich für optimale Vitaminversorgung? Eisberg ist halt so eine Nullnummer.

Dein eingeweichtes Cavia Complete gibt es doch nur in kleinen Mengen?

In der Wiesensaison dürften die Vitamine und der Calciumanteil kein Problem sein.

Bei meinen Blasenkandidaten vermutete ich eher einen bakteriellen Hintergrund.🤔
 
  • Blasengeschichten Beitrag #3
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Interessante Beobachtung. Gute Idee mit dem Erfahrungsaustausch.

Ich habe kaum Fleece im Gehege, sehe Flecken nur sporadisch.
Welches Frischfutter fütterst du aber im Winter noch zusätzlich für optimale Vitaminversorgung? Eisberg ist halt so eine Nullnummer.

Dein eingeweichtes Cavia Complete gibt es doch nur in kleinen Mengen?

In der Wiesensaison dürften die Vitamine und der Calciumanteil kein Problem sein.

Bei meinen Blasenkandidaten vermutete ich eher einen bakteriellen Hintergrund.🤔
Eine Tagesfütterung sieht so aus:
(Grundfütterung) Morgens: 3 Romanasalate, 1/2 - 1 Eisbergsalat, 1 Gurke
Dazu variabel: 1-3 Stangen Sellerie (Gespalten und geschnitten), ein schmaler Streifen Paprika (ca 2 cm) für 5 Tiere.
Oder 1 Karotte in Streifen. Oder für jeden 1 Stängel Dill oder Petersilie.
Oder Tomate, oder 1/4 Apfel für 5 Tiere.
Manchmal gibt es auch nur Romanasalate, Eisberg und Gurke an einer Mahlzeit. Dann gibt es Abends oder Morgens das andere dazu.
Cavia Complete gibt es dann auf 2 Schälchen verteilt (sonst streiten sie sich, ich habe solche kleinen Dipschälchen) etwa 2 TL pro Schale in Wasser. Und das alle 4-5 Tage, nicht öfter. Das Cavia Complete enthält viele Vitamine, unter anderem auch Vit. D. Zwischendurch: 3-4 Pellets davon in einem ganzen Schälchen Wasser aufgelöst. (spätestens alle 2 Tage)
Wichtig ist: das müssen sie schnell leeressen, da sich sonst Bakterien darin sammeln. Die Schälchen können nicht den ganzen Tag darin stehen bleiben. Ich gebe es daher Abends, wenn ich von der Arbeit kommen, nehme es dann weg, wenn ich ins Bett gehe.
Heu: normales Heu, kein Timothyheu. Davon bin ich weggegangen, das ist so pieksig, da habe ich Angst, dass es in den Augen landet.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #4
Traudl

Traudl

Beiträge
8.089
Punkte Reaktionen
10.501

AW: Blasengeschichten

Seitdem ich das kalkhaltige Leitungswasser durch stilles kalkarmes Wasser tauschte und extrem viel wasserreiches Gemüse füttere, hatte ich hier kein Problem mehr. Vorher ständig.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #5
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Wir haben einen Entkalker im Haus. Daher war an dieser Stelle nichts zu bewegen. Meine trinken auch nicht wirklich. Aber das ist auch ein sehr guter Hinweis!
 
  • Blasengeschichten Beitrag #6
ulrike

ulrike

Beiträge
4.170
Punkte Reaktionen
4.717

AW: Blasengeschichten

Ja, die Wassermenge, die meine trinken, ist wohl auch eher zu vernachlässigen.

Ich muss mal wieder eine Frischfutteraufstellung machen.

Apfel und Tomate gehören hier zur Vermeidung von Lippengrind gar nicht zum Standard, höchstens mal, wenn "Abfall" von uns.
Aber unser Bittersalatanteil ist höher als Romana und andere Salate.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #7
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Bei mir ist es die Paprika, die Lippengrind auslöst. Apfel enthält viel Fruchtzucker, deswegen gibt es ihn quasi nur als Leckerchen.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #8
ulrike

ulrike

Beiträge
4.170
Punkte Reaktionen
4.717

AW: Blasengeschichten

Wir haben mit Lippengrind gar keine Probleme, es ist reine Vorbeugung.
In meiner Jugend hatte mal ein Schwein sowas. Damals war die Ursache noch unbekannt. Aber Äpfel gehörten zur Nahrung.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #9
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Hier ist es leider bei einem Tier bestätigt. Sie verträgt keine Paprika.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #10
A

Angelika

Beiträge
22.165
Punkte Reaktionen
10.319

AW: Blasengeschichten

Ich hatte nur bei roter Paprika Probleme mit Lippengrind, seitdem füttere ich grüne.
Endivie ist hier Grundnahrungsmittel. Das Wasser ist kalkhaltig. Sie trinken zwar nicht, aber ich trockene das Gemüse nach dem Waschen nicht ab.
Probleme mit Harngries oder Steinen hatte ich bisher nur bei anderweitig erkrankten Tieren, die zu wenig Wasser(hier trinkt eigentlich kein Tier, es reicht wohl das Wasser im Frifu bzw. auf dem Frifu/Frifu aufnahmen. Diese Tiere fraßen dann häufig vermehrt Heu und sogar Späne (vor allem die Tumor-Patienten). Bei diesen Tieren bildeten sich Steine dann in sehr kurzer Zeit (6 Wochen) - nachweislich, weil entsprechend Sonos gemacht worden waren.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #11
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Blasengeschichten

Sie pullern immer noch hin und wieder kleine Griesflecken aus.

Ich stelle mir da immer die Frage, bis zu welchem Maß das in Ordnung bzw. normal ist.
Kann man das sagen?
 
  • Blasengeschichten Beitrag #12
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Ich kann es leider nicht sagen, @LaRamba. Ich habe nur den Vergleich: vorher und nachher. Vor der Futterumstellung waren es massiv weisse Flecken. Teilweise wie ein Kleks Dispersionsfarbe. Jetzt sind es wie "Nebelflecken".
Wenn man das Bild vergrößert, sieht man sie. Dieses Pipipad war 2 Tage im Gehege. Manchmal sind die Flecken etwas deutlicher. Ich habe jetzt leider kein Foto von "vorher".
Bei reiner Streuhaltung wäre mir das alles nicht aufgefallen. Ich hatte letztes Jahr mal von allen die Blase anschauen lassen, da 3 Tiere anscheinend Probleme damit hatten. Eines hat sich eingepullert, eines hat manchmal leicht den Rücken gekrümmt beim Wasserlassen und Zorro hatte Ablagerungen um seinen Penis herum. Bei Stracciatella viel dann der Harnröhrenstein auf, bei Zorro das Gries in der Blase und auch Sally und Susanne hatten viel Gries in der Blase, sah aus wie ein "Sandsturm" beim US.
 

Anhänge

  • 20230218_125057.jpg
    20230218_125057.jpg
    559,2 KB · Aufrufe: 12
  • Blasengeschichten Beitrag #13
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Blasengeschichten

Ok, denn ich finde hin und wieder auf dem Fleece auch weiße Flecken, vorher bei der Haltung auf Streu war das natürlich nicht so sichtbar. Ich habe verschiedenen Aussagen dazu gelesen von "ist normal und gut, so wird nur überschüssiges Calcium ausgeschieden" (angeblich bei männlichen Tieren noch normaler als bei Weibchen) bis hin zu "radikal Futter umstellen und unbedingt checken lassen ob Blasensteine vorhanden sind".
Dann gab es noch die Aussage, dass es bei Frischfutter eigentlich egal sei was man nimmt, denn Heu wäre viel Calciumhaltiger und bei Frischfutter kompensiert sich das alles da auch gleichzeitig Flüssigkeit aufgenommen wird.

Schwierig auch grundsätzlich, ja, es ist einerseits gut, wenn überschüssiges Calcium ausgeschieden wird, denn wenn nichts kommt, bedeutet das ja nicht automatisch optimale Calciumzufuhr, es könnte ja auch bedeuten, dass es sich ansammelt und letztendlich zum Stein wird...

Bei mir habe ich die Vermutung, dass es nur das Kastrat ist, denn wenn ich Flecken finde, sind sie an seinen Lieblingsliegeplätzen. Die Flecken sind aber eben, also kein "Haufen" weiße Pampe, maximal so groß wie ein 1 Cent Stück, meistens aber deutlich kleiner.
Ich habe zwischendurch den Verdacht gehabt, dass es vermehrt auftritt wenn es Petersilie gab, aber das konnte ich dann doch nicht definitiv bestätigen. Ist ja aber auch nie so einfach zu sagen, schließlich weiß man ja nie so genau wieviel welches Tier davon dann aufgenommen hat.
Der Kastrat ist hier auch der einzige, den ich mal beim Trinken sehe, das Weibchen habe ich noch nie an der Wasserschüssel gesehen.

Eisbergsalat finde ich sehr interessant, den bekommt man ja auch immer problemlos. Nur wird der hier gar nicht angerührt, wirklich gar nicht. Romanasalat ging mal für eine kurze Phase, dann auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Blasengeschichten Beitrag #14
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Eisbergsalat mochten meine lange Zeit nicht. Ich habe ihnen immer etwas davon untergejubelt. Mittlerweile essen sie ihn ohne Probleme. Romanasalat, kommt drauf an. Der von A..i schmeckt nicht so gut, wie der von R..e. Bei Blasengries können die Kristalle auch recht scharfkantig sein. Haufen waren es an Gries hier auch nicht. Aber die Flecken waren klar weiss, wie angemalt. Ich kann es schlecht beschreiben. Man konnte den Kalk quasi abreiben. Jetzt sind es nur noch Schemen. Klar ist es immer gut, wenn er ausgeschieden wird. Doch bei meinen Schweinchen hat dies nicht gereicht, da immer noch viel in der Blase zurück geblieben ist. Das war dann quasi ein "Dauerzustand". Man kann es im Ultraschall gut sehen. Es ist dann wie ein Sandsturm in der Blase.
Küchenkräuter: Petersilie, Dill, Basilikum sind auch sehr reich an Kalzium.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #15
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Blasengeschichten

Ich mache bei nächster Gelegenheit auch mal Fotos ;)
 
  • Blasengeschichten Beitrag #16
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Im Auge habe ich auch immer meinen Kastrat. Er ist ein Satinmeerschweinchen. Er soll auch genug Kalzium bekommen.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #17
Paperhearts

Paperhearts

Beiträge
5.779
Punkte Reaktionen
1.653

AW: Blasengeschichten

Bei meinen Blasenkandidaten vermutete ich eher einen bakteriellen Hintergrund.🤔
Haben die Blasenkandidaten bei dir vermehrt Blasenentzündungen oder auch Grieß und Steine? Ich vermute bei meinen Tieren auch einen Erreger, der sowohl zu Blasen- als auch Lungengeschichten führt. Lungenprobleme gab es bei dir ja auch, oder?
Calciumarme Ernährung hilft hier leider nicht, tut nur der Zahnsubstanz nicht gut.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #18
Shizu

Shizu

Beiträge
2.524
Punkte Reaktionen
3.533

AW: Blasengeschichten

Hi.

Ich bin inzwischen nicht mehr auf der Schiene "Kalzium reduzieren". Da ich hier ein Tier mit schlechter Zahnsubstanz habe, ist es wichtig, dass meine Bande (bzw. das Tier, aber das kann ich nicht selektieren) genug Kalzium bekommt.

Nach dem Webinar zum Thema "Zähne" von Dr. Ruf habe ich erkannt, dass Kalzium an sich nicht das Problem ist. Es ist wichtig für Zähne und Knochen. Wichtig ist da eher dass genug Flüssigkeit da ist, damit Kalzium, das nicht vom Organismus aufgenommen und verwertet wird, ausgeschwemmt werden kann.
Bei dem Webinar wurde auch auf die Verbindung zu Phosphor hingewiesen (oder es war das Ernährungs-Webinar...): zuviel Phosphor hemmt die Aufnahme von Kalzium. Das Verhältnis sollte 2:1 zugunsten von Kalzium sein.
Für mich ist daher die Prämisse, viel Flüssigkeit und doppelt so viel Kalzium wie Phosphor.

Wenn weiße Flecken in den Urinpfützen sind, ist das nur ein Zeichen, dass mehr Kalzium gefüttert wird, als Bedarf ist. Das ist gut. Meerschweinchen brauchen für die wurzeloffenen Zähne Kalzium. Und dass das Kalzium draußen ist heißt auch, dass genug Flüssigkeit aufgenommen wurde um das auszuscheiden. :)

Zu Harnsteinen gibt es bei mir hier keinen direkte Verbindung. Mir wurde schon gesagt, dass es unter Ärzten auch nicht ganz klar ist, warum ein Tier zu Steinen neigt und das andere nicht. Bei einem ist die Blase voll Grieß aber nie ein Stein, beim anderen ist nie was aber dann doch ein Stein. Das hat mich bestärkt in "Ich kanns nicht verhindern, also gucke ich jetzt, dass genug Kalzium und nicht zuviel Phosphor da ist und dass das Futter etwas befeuchtet ist."

Ich habe somit in meiner Einkaufsliste "Guter Salat"- und "Böser Salat"-Abschnitte und notiert wie das Verhältnis von Kalzium und Phosphor bei verschiedenen Lebensmitteln ist.

Grüße,
Shizu

PS: Ich experimentiere nun damit weniger Heu zu geben. Zwar immer da, aber nicht exzessiv. Das soll auch meinem Pummelschwein etwas helfen abzunehmen - Wasser hat keine Kalorien. :)
 
  • Blasengeschichten Beitrag #19
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.643
Punkte Reaktionen
16.317

AW: Blasengeschichten

Nicht immer ist Blasengries "harmlos". Die Kristalle sind zwar winzig, können aber die Blase auch reizen. Bei mir hatten die Tiere fast alle wegen dem Blasengries Probleme. Sie scheiden jetzt immer noch überschüssiges Kalzium aus, was für mich bedeutet, dass sie immer noch mehr Kalzium aufnehmen als Körper benötigt.
 
  • Blasengeschichten Beitrag #20
Helga

Helga

Beiträge
10.918
Punkte Reaktionen
15.795

AW: Blasengeschichten

Auch wenn das jetzt komisch klingt:
Um vorhandenen Blasengries aus der Blase zu befördern, hilft es auch, das betroffene Schweinchen mit 2-3 Stücken Gurke zu bestechen und es dann zu schütteln. Tatsächlich das ganze Schwein schütteln. Der Blasengries wird dadurch aufgelockert, sitzt nicht mehr nur unten in der Blase und wenn Schwein (so nach der Gurke) dann pullern muss, wird in der Regel ein ganzer Schwung Gries ausgeschieden.
Erfahrungswerte mit einem Blasenschlammschweinchen, meinem :angel:Lenchen.

Meine 5 MS hinterlassen auch immer mal Kalkflecken auf den Fleecedecken. Wer das ist, kann ich nicht feststellen. Bisher hat aber keines irgendwelche Auffälligkeiten.

Ich füttere für 5 Schweine täglich, aufgeteilt auf 3 Mahlzeiten:
1/2 rote Paprika, 1 Tomate, 1 Kopf Salat (Endivie oder 2 Eichblatt), 1 Gurke, 1/2 Fenchel + 1/4 Radicchio.
 
Thema:

Blasengeschichten

Blasengeschichten - Ähnliche Themen

Blasengries, Blähungen und die Ernährung: :winke: Ich muss mal eine Frage zu Dajanna in die Runde stellen. Nachdem wir mittlerweile dank Dimeticon ihre Blähungen in den Griff gekriegt...
Unerklärliche Schmerzen beim Kötteln: Hallo zusammen, ich habe hier einen komischen Problemfall sitzen: Zoe, Mädel unkastriert, 2,5 Jahre alt, hat Anfang November starke Blähungen...
Kristalle im Urin - Wäre über Tipps zu kalziumarmer Ernährung dankbar: Hallo, kurz vorab: Ich bin seit 2001 Meerschweinchen-Halterin, und habe im Moment einen Kastraten und drei Weibchen in einem großen Eigenbau...
Staphylokokken und Atemgeräuche - Lange Vorgeschichte, langer Text: Hallo, Ich bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich auf Hilfe oder Tipps oder Erfahungen hoffe. Ich habe zwar schon einiges zu meinem...
Frischfutter-Liste: Frischfutter Frischfutter, sprich Salat und Gemüse, sollte jeden Tag in kleinen Mengen gereicht werden! Auch Obst kann verfüttert werden, sollte...
Oben