
Wassn
Moderatorin
- Beiträge
- 7.643
- Punkte Reaktionen
- 16.317
Hi ihrs,
ich möchte gerne eine Beobachtung mit euch teilen. Meine Tiere haben immer mal wieder mit dem Urin recht üppige Griesflecken ausgeschieden. Und als sich Careling Zorro stark eingepullert hat war mich mit ihm beim Doc. Das Ergebnis: eine Blase voller Gries. Der Tierarzt hat dann in einem Folgetermin die Blase gründlich ausgespült. Ende des Jahres hatte dann eine meiner Damen einen Harnröhrenstein, der Gott sei Dank herausmassiert werden konnte. Und bei anderen Tieren der Gruppe war auch immer mehr oder weniger Gries im Urin.
Das hat mich ins grübeln gebracht. Das Blasenseminar bei Frau Dr. Ruf hatte ich besucht.
Seit diesen Begebenheiten mit der Blase in der Gruppe, habe ich nun für alle Tiere, die bei mir leben, die Ernährung umgestellt. Da Bittersalate, Fenchel, Karottengrün und Kohlrabiblätter viel Kalzium enthalten, wurden diese stark rationiert. Wenn es Endivien oder Radicchio oder Chicorée gibt, dann nur noch ein Blatt pro Tier. Getrocknetes Laub gibt es nur in Verbindung mit Stangensellerie oder Gurke. Hauptnahrung: Eisbergsalat (den mussten sie erst lieben lernen) + Romanasalat + Gurke + Selleriestangen.
Grundfütterung pro Mahlzeit für 5 Tiere: 3 Romanasalate, 1/2 - 1 Eisbergsalat, 1ganze Gurke. Rest ist dann "Beiwerk".
Pellets (Cavia Complete) gibt es nur schwimmend in einem Wasserschälchen oder vorher eingeweicht. Karottengrün und Kohlrabiblätter nur stark reduziert. Ein Blatt wird auf 5 Tiere aufgeteilt. Karottengrün aus dem Laden ist komplett gestrichen, gibt es dann später wieder aus dem Garten. Frische kaufbare Küchenkräuter gibt es auch nur noch Blatt/Stengelweise oder in Verbindung mit Selleriestangen oder viel Gurke.
Sie pullern immer noch hin und wieder kleine Griesflecken aus. Dh, sie erhalten trotzdem genug Kalzium. Es sammelt sich aber nicht mehr an.
Nun war letzten Sonntag beim Tüv Stracciatella stark eingepullert. Gestern war ich dann mit ihr bei meiner Tierärztin. Das Ergebnis: Urin total in Ordnung. Röntgenbild: keine Steine. War wohl ein Arthorseschub, so dass sie sich wenig bewegt hat.
Vielleicht helfen diese Beobachtungen dem einen oder anderen Halter hier. Ich bin in meinem Umkreis auch nicht die Einzige, die diese Beobachtungen gemacht hat.
Liebe Grüße,
Wassn
ich möchte gerne eine Beobachtung mit euch teilen. Meine Tiere haben immer mal wieder mit dem Urin recht üppige Griesflecken ausgeschieden. Und als sich Careling Zorro stark eingepullert hat war mich mit ihm beim Doc. Das Ergebnis: eine Blase voller Gries. Der Tierarzt hat dann in einem Folgetermin die Blase gründlich ausgespült. Ende des Jahres hatte dann eine meiner Damen einen Harnröhrenstein, der Gott sei Dank herausmassiert werden konnte. Und bei anderen Tieren der Gruppe war auch immer mehr oder weniger Gries im Urin.
Das hat mich ins grübeln gebracht. Das Blasenseminar bei Frau Dr. Ruf hatte ich besucht.
Seit diesen Begebenheiten mit der Blase in der Gruppe, habe ich nun für alle Tiere, die bei mir leben, die Ernährung umgestellt. Da Bittersalate, Fenchel, Karottengrün und Kohlrabiblätter viel Kalzium enthalten, wurden diese stark rationiert. Wenn es Endivien oder Radicchio oder Chicorée gibt, dann nur noch ein Blatt pro Tier. Getrocknetes Laub gibt es nur in Verbindung mit Stangensellerie oder Gurke. Hauptnahrung: Eisbergsalat (den mussten sie erst lieben lernen) + Romanasalat + Gurke + Selleriestangen.
Grundfütterung pro Mahlzeit für 5 Tiere: 3 Romanasalate, 1/2 - 1 Eisbergsalat, 1ganze Gurke. Rest ist dann "Beiwerk".
Pellets (Cavia Complete) gibt es nur schwimmend in einem Wasserschälchen oder vorher eingeweicht. Karottengrün und Kohlrabiblätter nur stark reduziert. Ein Blatt wird auf 5 Tiere aufgeteilt. Karottengrün aus dem Laden ist komplett gestrichen, gibt es dann später wieder aus dem Garten. Frische kaufbare Küchenkräuter gibt es auch nur noch Blatt/Stengelweise oder in Verbindung mit Selleriestangen oder viel Gurke.
Sie pullern immer noch hin und wieder kleine Griesflecken aus. Dh, sie erhalten trotzdem genug Kalzium. Es sammelt sich aber nicht mehr an.
Nun war letzten Sonntag beim Tüv Stracciatella stark eingepullert. Gestern war ich dann mit ihr bei meiner Tierärztin. Das Ergebnis: Urin total in Ordnung. Röntgenbild: keine Steine. War wohl ein Arthorseschub, so dass sie sich wenig bewegt hat.
Vielleicht helfen diese Beobachtungen dem einen oder anderen Halter hier. Ich bin in meinem Umkreis auch nicht die Einzige, die diese Beobachtungen gemacht hat.
Liebe Grüße,
Wassn