
Blacksaidwhite
- Beiträge
- 1.436
- Punkte Reaktionen
- 89
Hi ho, ich werfe ein paar unbesetzte Terrarien und Behältnisse in den Raum.
Das erste soll - hoffentlich erkennbar - für einen Baumbewohner sein (klassisch BTH 30x30x40). Eigentlich war das für A. geroldi gedacht, aber da das kleine "Möppchen" mit seinen 7 mm noch etwas Zeit hat, fasse ich zum Beispiel größere Exemplare von Lampropelma nigerrimum oder vielleicht auch Psalmopoeus pulcher ins Auge. Daher habe ich auch gut 12 cm Untergrund nach hinten als Raum für die Röhrenerweiterung aufgehäuft. Sieht noch ein bissel kahl aus, aber die Pflanzen (derer vier) haben noch ein bisschen Zeit den Raum zu füllen. Moos und Blätter möchte ich noch gern einbringen, aber an die komme ich erst nächste Woche. Gleiches gilt für einen Napf.

Hier (30er-Würfel) möchte ich demnächst meine E. campestratus (2 cm KL) einziehen lassen. Ich habe es bewusst karg gelassen, um maximale Grabtätigkeit zuzulassen. Vorne sind es 7 cm und hinten etwas mehr als 17 cm Untergrund. Eigentlich wollte ich Pflanzen draußen lassen, da ich gelesen habe, die werden eh untergraben und gehen ein. Hab nun im Forum deutlich grünere Terrarien für diese Art gesehen, sodass ich einen etwas traurigen Ficus-Rest eingesetzt habe. Entweder es geht ihm nun besser oder nicht.
Es ist nicht als Endterrrium gedacht, da wollte ich es noch etwas größer haben, aber das wird man in paar Jahren sehen. Napf kommt auch noch.

Hier haben wir zwei Aufzuchtbehälter Modell "Krümeltee". Der linke soll für eine P. pulcher (vermutlich 1 cm KL) taugen. Die Röhre ist zwar schon ein bisschen groß, aber ich baue darauf, dass die Kleine sich das darin gemütlich machen wird.
Der rechte soll Zuhause für die A. geroldi werden, wenn sie sich dann mal häutet. Wie man schon am zweiten Terrarium oben sieht, hab ich die vertrockneten Efeublätter von meinem Balkon als Deko entdeckt.^^

Für Anmerkungen und Anregungen bin ich dankbar. Alle Terrarien haben keine Eile und sind daher mit Gelassenheit entstanden. Nur so viel: ich bin kein ästhetischer Freund von Rückwänden, daher sind sie alle hinten blank (vielleicht fehlt mir auch einfach nur noch die Erfahrung und Kreativität, die nicht so altbacken einzusetzen ;-) ).
Schönen Gruß
Christopher
Das erste soll - hoffentlich erkennbar - für einen Baumbewohner sein (klassisch BTH 30x30x40). Eigentlich war das für A. geroldi gedacht, aber da das kleine "Möppchen" mit seinen 7 mm noch etwas Zeit hat, fasse ich zum Beispiel größere Exemplare von Lampropelma nigerrimum oder vielleicht auch Psalmopoeus pulcher ins Auge. Daher habe ich auch gut 12 cm Untergrund nach hinten als Raum für die Röhrenerweiterung aufgehäuft. Sieht noch ein bissel kahl aus, aber die Pflanzen (derer vier) haben noch ein bisschen Zeit den Raum zu füllen. Moos und Blätter möchte ich noch gern einbringen, aber an die komme ich erst nächste Woche. Gleiches gilt für einen Napf.

Hier (30er-Würfel) möchte ich demnächst meine E. campestratus (2 cm KL) einziehen lassen. Ich habe es bewusst karg gelassen, um maximale Grabtätigkeit zuzulassen. Vorne sind es 7 cm und hinten etwas mehr als 17 cm Untergrund. Eigentlich wollte ich Pflanzen draußen lassen, da ich gelesen habe, die werden eh untergraben und gehen ein. Hab nun im Forum deutlich grünere Terrarien für diese Art gesehen, sodass ich einen etwas traurigen Ficus-Rest eingesetzt habe. Entweder es geht ihm nun besser oder nicht.
Es ist nicht als Endterrrium gedacht, da wollte ich es noch etwas größer haben, aber das wird man in paar Jahren sehen. Napf kommt auch noch.

Hier haben wir zwei Aufzuchtbehälter Modell "Krümeltee". Der linke soll für eine P. pulcher (vermutlich 1 cm KL) taugen. Die Röhre ist zwar schon ein bisschen groß, aber ich baue darauf, dass die Kleine sich das darin gemütlich machen wird.
Der rechte soll Zuhause für die A. geroldi werden, wenn sie sich dann mal häutet. Wie man schon am zweiten Terrarium oben sieht, hab ich die vertrockneten Efeublätter von meinem Balkon als Deko entdeckt.^^

Für Anmerkungen und Anregungen bin ich dankbar. Alle Terrarien haben keine Eile und sind daher mit Gelassenheit entstanden. Nur so viel: ich bin kein ästhetischer Freund von Rückwänden, daher sind sie alle hinten blank (vielleicht fehlt mir auch einfach nur noch die Erfahrung und Kreativität, die nicht so altbacken einzusetzen ;-) ).
Schönen Gruß
Christopher