Lygodactylus williamsi Terra

Diskutiere Lygodactylus williamsi Terra im Weitere Taggeckos Forum im Bereich Geckos; Hallo, Ich heiße Rene und bin 16 Jahre alt. Ich halte Leopardgeckos,Zwergbartagamen,Dendrobaten und habe den Wunsch Lygodactylus williamsi zu...
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #1
R

renesmsm

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Ich heiße Rene und bin 16 Jahre alt.

Ich halte Leopardgeckos,Zwergbartagamen,Dendrobaten und habe den Wunsch Lygodactylus williamsi zu halten:smilie:

Als ich mein Dendrobaten Terrarium eingerichtet habe ist RFB übergeblieben.

Damit habe ich dann mein Exo-Terra Becken gestaltet.(45*45*45)

Ich wollte fragen ob das Terrarium für Lygodactylus williamsi ausreíchend wäre?

Ich würde auch viele Kletter Möglichkeiten einbauen;)

Gruß Rene

Hier ein Bild von meinem Dendrobaten Terrarium:

http://files.homepagemodules.de/b166314/f110t232p7998n1.jpg

So wie die Rückwand bei dem Terra habe ich auch die Rückwand von Exo Terra Becken gemacht.

Gruß Rene:smilie:

P.S. Gibt es in NRW überhaupt die Möglichkeit an Lygodactylus williamsi zu kommen?
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #2
sosh57

sosh57

Beiträge
205
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

hallo


also bin ein neuling in der terraristik aber auf http://www.zwerggeckos.com/ steht ja viel geschrieben das es mindestens 25x 40x 40 cm sein sollte, von daher sollte dein terra aus reichend sein aber ich persöndlich halte sie in einem 60*45*60 und würde nicht kleiner wählen aber das muss schluss endlich jeder für sich selbst entscheiden.

ja und das mit der einrichtung ist sicher okey wenn du genügend kletter möglichkeiten ein baust
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #3
Marcüs

Marcüs

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Ja ich würde es auch was höher machen.
Ich habe zwar noch keine bin aber auch gerade dabei meins einzurichten und ich habe für 1.1 ein Terra mit den Maßen 60/50/80 L/B/H.
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #4
R

renesmsm

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Mhmm.

Abend.

Das würde hat perfekt passen.Das Terra ist frei und neu kaufen ist ja immer teurer.;)

Eine T5 Röhre wäre auch schon installiert.

Gibts denn noch mehr Meinungen ob die Größe ausreichend ist?

Gruß Rene
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #5
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Also ich persönlich finde 45 cm Höhe als Dauerlösung etwas knapp. Wenn man da Bodenfüllhöhe abzieht wird es ja noch mal weniger...
Mit dem Torfplatten und der Rückwand müsstest Du schauen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft zu hoch klettert. Dendrobatenbecken sind ja meist um einiges feuchter als bei L. Williamsi. Die Geckos sollten bei den engen Verhältnissen schon die Rückwand als Lauffläche nutzen können. Wenn das Material stark Nässe aufsaugt , werden sie es vermutlich meiden.

Ansonsten sind Exo Terras super für diese Art geeignet. Aber ich würde da schon eines mit 60cm Höhe nehmen... die Tierchen sind recht agil und können gut springen und klettern ;)

Viele Grüße

Steffi
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #6
R

renesmsm

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

:D

Ich habe grad mal rumtelefoniert.

Ich habe die möglichkeit an ein 45*45*60 Terra von Exo Terra zu kommen für 40 Euro.

Muss jetzt nochmal mit meinem Vater reden ob das alles so in Ordung geht:D

Gruß Rene
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #7
Tulipallo

Tulipallo

Beiträge
1.270
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

45er Höhe ist wirklich etwas arg knapp. Geht zwar, aber schöner ist es, wenn du mehr nimmst. 60er Höhe finde ich persönlich schon wichtig. 80 wäre wohl am vorbildlichsten.

Die Umweltbedingungen für Dendrobaten sind zu feucht für L. williamsi. 45-55% LF tagsüber reicht. Nachts klettert es dafür oft auf 90%, wenn die Temperatur sinkt.

Ich hab selber noch keine Froschis gehalten. Aber kann es sein, daß der Boden für Dendrobaten besser noch dichter bepflanzt wäre?

An L. williamsi kommt man in NRW mittlerweile fast jederzeit dran. Die Frage ist nur, wieviel du bereit bist, zu bezahlen und wie weit du fahren knnst, um sie zu holen. ;)
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #8
R

renesmsm

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

:D

Hat sich dann woh überschnitten:D

Wie liegen die eigentlich Preislich so?:eyes:

Ich wohne in der nähe von Viersen.Kennt ihr da einen in so 70 Km Entfernung?:smilie:

Die Dendrobaten sollen garnicht zusammen mit den Zwergen.

Da habt ihr was falsch verstanden.Ich wollte einfach nur ein Bild von meinem Terra zeigen;)
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #9
Marcüs

Marcüs

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Also die liegen so 70-80 euro vom preis.
Ein Pärrchen teilweise 150 euro auf Börsen.
Jungtiere sind noch was günstiger nur sind die dann meistens noch unbestimmt.
Geh doch mal am 12.12 in Hamm schauen auf der größten Terraristikmesse der welt.
Da will ich mir auch welche holen!!
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #10
Scarlett

Scarlett

Beiträge
899
Punkte Reaktionen
2

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Muss jetzt nochmal mit meinem Vater reden ob das alles so in Ordung geht:D

Och, die paar Zentimeter in der Höhe mehr :eyes:
Das andere würde ich gut aufbewahren...super Aufzuchtbecken :D

Gute Entscheidung wäre das, da kann man auch gleich "mehr" draus machen.

Man kann natürlich nach Hamm fahren oder auch sich die Tiere per Mitfahrzentrale bringen lassen. Das klappt im Allgemeinen super!
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #11
Tulipallo

Tulipallo

Beiträge
1.270
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Für ein schönes, gutes 40/40/60 BTH Becken für meinen Ph. klemmeri habe ich in St.Pölten 30 Eur bezahlt. Im Sept. in Hamm habe ich solche Preise nicht gesehen, aber viel teurer sollten sie in Hamm auch nicht sein.
Der Händler von diesem Terra kommt aus Tschechien und ist ziemlich bekannt hier. Weiß nur dummerweise den Namen nicht mehr :(

Für Weibchen sind 70-90 Eur typische Preise. Männchen bekommt man günstiger. So etwa 45-65 Eur. Pärchen sind zusammen oft günstier, weil die Verkäufer froh sind, wenn sie auch ein Männchen abgeben können.
Jungtiere hab ich sogar selber zur Abgabe bis dahin. Allerdings bin ich vor Weihnachten nur einmal in NRW.
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #12
D

dennis2311

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

Hey ..
wenn du RFB im Terra nimmst, pass aber wirklich auf, weißt ja wie schnell das nass ist.

Vergess als Beleuchtung nich ne vernünftige UV QUelle, 1 Spotplatz wo 30-35 Grad herschen und vor allen dingen brauchst du genug helligkeit ..

Das 45x45x45 Becken kannst du auch als Pausebecken für das Weibchen nehmen, wenn sie vom Sextrieb des Männleins zu sehr geschwächt ist.

Dennis
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #13
R

renesmsm

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

.

Danke für die Antoworten:smilie:

Jop mit dem RFB werde ich aufpassen aber nass wird es wirklich nicht auch in meinem Dendro-Terra und da wird ja kräftig gesprüht.

Ist hier vielleicht einer im Forum der zur Zeit welche abzugeben hätte?

Was kostet denn eigentlich so die Einrichtung?Mit Lampen Fassungen dem Terra usw.

Wäre einer viellecht so lieb und könnte mir eine Art Einkaufsliste erstellen?

Nicht das ich nachher zu wenig Geld habe und die Tiere drunter leiden müssen.Wenn Tiere anschaffen dann richtig;)

Gruß Rene
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #14
Tulipallo

Tulipallo

Beiträge
1.270
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

-Terrarium 45/45/60
-Lichtquelle inkl. Fassung
-Beregnung (Handsprüher, Regenmaschine, wasauchimmer)
-Bodengrund (Kokoshumus, Kokoschips, evtl. Perlite, Terrarien-Trockenmoos (läßt Pflanzen besser anwachsen)
-Rückwand ( aus Kork, am besten den groben (60/30-Platte 10 Eur in Hamm, 20 Eur in Tierläden)
-Dekoäste zum Klettern (ca. 5-45 mm Dicke sind optimal, Lianen besonders gut, aber auch Bambus, Wurzelholz usw. Glatte Oberflächen werden bevorzugt)
-Pflanzen (1 x Bodendecker, mehrere niedrige und mittelgroße Pflanzen. Ich bevorzuge die gesamte Bromelienfamilie. Keine Orchideen, die faulen dir weg. Tillandsien sind supertoll für die Rückwand)
-Thermometer/Hygrometer (sollte Pflicht sein)
-eine Korkröhre (wird innen kaum beklettert, ist aber als Fluchtort für den "Notfall" gut)

optional empfehlenswert: einen ansteigenden Bodengrund konstruieren. Also porösen Styropor, Bauschaum oder so, damit man unterschiedlich feuchte Bodenbereiche hat. Sieht schöner aus und erlaubt dir, mehr Pflanzen mit unterschiedlichen Umweltbedingungen wie Feuchte usw. zu kombinieren. Und Ästhetik-Tip: Keine Blumentöpfe im Terrarium. Sieht sonst immer aus wie "gewollt und nicht gekonnt". Es spricht absolut nichts dagegen, die Pflanzen direkt in den Bodengrund einzupflanzen. Wenn man Staunässe an den Wurzeln vermeiden will, kann man eine 5-10 cm lange Korkröhre (kann man von einer langen absägen) auf den Boden zu stellen, etwas Kokoschiüps oder Perlit rein und Humus drauf. Und dort dann die Pflanze einpflanzen. Überschüssiges Wasser sickert dann weg.

edit: Regulärer Ladenpreis für solch ein Terrarium kann schnell die 350 Eur überschreiten. Wenn du genau schaust, wo du kaufst, kannst du etwa die Hälfte sparen. Das meiste Geld spart man beim Terrarium selber, der Beregnung und der Beleuchtung. Aber auch bei der Deko, wenn du was günstiges findest.
 
  • Lygodactylus williamsi Terra Beitrag #15
sosh57

sosh57

Beiträge
205
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi Terra

-Terrarium 45/45/60
-Lichtquelle inkl. Fassung
-Beregnung (Handsprüher, Regenmaschine, wasauchimmer)
-Bodengrund (Kokoshumus, Kokoschips, evtl. Perlite, Terrarien-Trockenmoos (läßt Pflanzen besser anwachsen)
-Rückwand ( aus Kork, am besten den groben (60/30-Platte 10 Eur in Hamm, 20 Eur in Tierläden)
-Dekoäste zum Klettern (ca. 5-45 mm Dicke sind optimal, Lianen besonders gut, aber auch Bambus, Wurzelholz usw. Glatte Oberflächen werden bevorzugt)
-Pflanzen (1 x Bodendecker, mehrere niedrige und mittelgroße Pflanzen. Ich bevorzuge die gesamte Bromelienfamilie. Keine Orchideen, die faulen dir weg. Tillandsien sind supertoll für die Rückwand)
-Thermometer/Hygrometer (sollte Pflicht sein)
-eine Korkröhre (wird innen kaum beklettert, ist aber als Fluchtort für den "Notfall" gut)

optional empfehlenswert: einen ansteigenden Bodengrund konstruieren. Also porösen Styropor, Bauschaum oder so, damit man unterschiedlich feuchte Bodenbereiche hat. Sieht schöner aus und erlaubt dir, mehr Pflanzen mit unterschiedlichen Umweltbedingungen wie Feuchte usw. zu kombinieren. Und Ästhetik-Tip: Keine Blumentöpfe im Terrarium. Sieht sonst immer aus wie "gewollt und nicht gekonnt". Es spricht absolut nichts dagegen, die Pflanzen direkt in den Bodengrund einzupflanzen. Wenn man Staunässe an den Wurzeln vermeiden will, kann man eine 5-10 cm lange Korkröhre (kann man von einer langen absägen) auf den Boden zu stellen, etwas Kokoschiüps oder Perlit rein und Humus drauf. Und dort dann die Pflanze einpflanzen. Überschüssiges Wasser sickert dann weg.

edit: Regulärer Ladenpreis für solch ein Terrarium kann schnell die 350 Eur überschreiten. Wenn du genau schaust, wo du kaufst, kannst du etwa die Hälfte sparen. Das meiste Geld spart man beim Terrarium selber, der Beregnung und der Beleuchtung. Aber auch bei der Deko, wenn du was günstiges findest.


habe ja selber blumentöpfe im terra :) werde die mal dan ersetzten und deine methode anwenden aber sagen wirs mal so in erster linie sollte schon mehr wert darauf gelegt werden das sie genung licht und kletter möglichkeiten haben.

habe jetzt doch schon viele terras gesehen im internet und viele habe wenige kletter und versteckmöglichkeiten . :( leider ....aber ist ja jedem selbst überlassen.


meine willis beklagen sich jedenfalls nicht :) habe sehr viele versteck und kletter möglichkeiten
 
Thema:

Lygodactylus williamsi Terra

Lygodactylus williamsi Terra - Ähnliche Themen

Kronengecko Terrarium zu groß zur Aufzucht?: Einen wunderschönen guten Tag an alle, die dies hier lesen! Als "Frischling" in diesem Forum, komme ich gleich mal mit einer Frage angetanzt, die...
Biete diverse adulte Vogelspinnen abzugeben (PLZ 51643): Hallo, aus Platzgründen muss ich mich schweren Herzens mittelfristig von fast allen meinen achtbeinigen Mitbewohnern trennen. Alle Spinnen habe...
Rhinoclemmys pulcherima manni - ein paar Fragen: Hallo zusammen, letzten Sonntag (also genau vor einer Woche) durften wir endlich unseren "Dova" in Empfang nehmen. Es ist wirklich ein äußerst...
Lygodactylus williamsi: Hallo, seit Jahren interessiere ich mich für Terrarien und bin zu dem Entschluss gekommen, mir eines zu kaufen. Das es ein Gecko werden soll...
Biete Terrarium 60x45x45 cm mit Lygodactylus Williamsi: Fertig eingerichtetes Exo-Terra-Terrarium mit Beregnungsanlage (Lucky Reptile Super Rain, 70-Watt-Lampe (Bright Sun), Pflanzen UND einem L...
Oben