P
Pommesbrötchen
- Beiträge
- 38
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Zusammen,
ich war lange nicht im Forum gewesen, da ich meinen Wunsch nach einem Reptil bis nach meinem Umzug zurückstellen wollte um auch ein entsprechend großes Terrarium aufstellen zu können.
Der Umzug ist geschafft und nun wollte ich eventuell am Wochenende mit dem Bau eines Terrariums für Phelsuma grandis beginnen.
Gehalten werden soll ein Pärchen 1.1
Geplant ist ein Terra mit der Grundfläche 70x150 die Höhe ist noch nicht genau festgelegt. Ich überlegte das Terra 150 oder sogar 2m hoch zu machen, da die Tierchen ja Baumbewohner sind und ich ihnen eine möglichst gute Möglichkeit zum klettern geben will.
Was meint ihr, ist 150 oder 200 eine gute Wahl oder ist das zu hoch um das Terra richtig ausleuchten zu können (die Höhe ist inklusive des Lichtkastens)?
Welche Beleuchtung würdet ihr mir bei einem so hohen Becken raten?
Ich habe in diesem Art für Art Heft leider keine nützlichen Rat gefunden für ein so großes bzw. ein so hohes Terra. Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat ob und wie ich ein solches Becken am besten ausleuchte.
Achja, die Grundfläche von 70x150 müsste doch reichen oder? In der Literatur findet man zwar die Angabe 90x90 als Minimum aber ein Becken mit einer 90er tiefe steht zu weit in den Raum hinein. 70x150 hat eine größere Grundfläche als 90x90 daher hoffe ich, dass das reicht. Oder meint Ihr, ich sollte dieses Maß für eine artgerechte Haltung und eine leichtere Ausleuchtung noch mal überdenken?
Noch kurz als Info, wie ich das Becken bauen möchte. Gebaut werden soll das ganze mit OSB Platten, die in einem Alurahmen verschraubt sind. Eine Seitenwand soll komplett oder zum großen Teil aus Plexiglas bestehen, die Front natürlich aus Glas. Diese werde ich aber wohl in der Mitte des Beckens aufteilen, dass ich quasi oben und unten das Terra separat öffnen kann und das Glas (so hoffe ich zumindest) nicht so leicht bricht.
Belüftet werden soll das Becken über eine Belüftung an der Decke und unten an der Rückwand bzw. der Seitenwand, damit im Kamineffekt die Luft zirkulieren kann.
Als Rückwand dachte ich an Korkrinde um einen Baum zu simulieren. Das ganze wird mit Epoxiharz abgedichtet.
So, hoffe ich habe alle Infos gegeben, die Ihr braucht zum antworten ;-)
Danke schon mal fürs lesen!
ich war lange nicht im Forum gewesen, da ich meinen Wunsch nach einem Reptil bis nach meinem Umzug zurückstellen wollte um auch ein entsprechend großes Terrarium aufstellen zu können.
Der Umzug ist geschafft und nun wollte ich eventuell am Wochenende mit dem Bau eines Terrariums für Phelsuma grandis beginnen.
Gehalten werden soll ein Pärchen 1.1
Geplant ist ein Terra mit der Grundfläche 70x150 die Höhe ist noch nicht genau festgelegt. Ich überlegte das Terra 150 oder sogar 2m hoch zu machen, da die Tierchen ja Baumbewohner sind und ich ihnen eine möglichst gute Möglichkeit zum klettern geben will.
Was meint ihr, ist 150 oder 200 eine gute Wahl oder ist das zu hoch um das Terra richtig ausleuchten zu können (die Höhe ist inklusive des Lichtkastens)?
Welche Beleuchtung würdet ihr mir bei einem so hohen Becken raten?
Ich habe in diesem Art für Art Heft leider keine nützlichen Rat gefunden für ein so großes bzw. ein so hohes Terra. Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat ob und wie ich ein solches Becken am besten ausleuchte.
Achja, die Grundfläche von 70x150 müsste doch reichen oder? In der Literatur findet man zwar die Angabe 90x90 als Minimum aber ein Becken mit einer 90er tiefe steht zu weit in den Raum hinein. 70x150 hat eine größere Grundfläche als 90x90 daher hoffe ich, dass das reicht. Oder meint Ihr, ich sollte dieses Maß für eine artgerechte Haltung und eine leichtere Ausleuchtung noch mal überdenken?
Noch kurz als Info, wie ich das Becken bauen möchte. Gebaut werden soll das ganze mit OSB Platten, die in einem Alurahmen verschraubt sind. Eine Seitenwand soll komplett oder zum großen Teil aus Plexiglas bestehen, die Front natürlich aus Glas. Diese werde ich aber wohl in der Mitte des Beckens aufteilen, dass ich quasi oben und unten das Terra separat öffnen kann und das Glas (so hoffe ich zumindest) nicht so leicht bricht.
Belüftet werden soll das Becken über eine Belüftung an der Decke und unten an der Rückwand bzw. der Seitenwand, damit im Kamineffekt die Luft zirkulieren kann.
Als Rückwand dachte ich an Korkrinde um einen Baum zu simulieren. Das ganze wird mit Epoxiharz abgedichtet.
So, hoffe ich habe alle Infos gegeben, die Ihr braucht zum antworten ;-)
Danke schon mal fürs lesen!