Zum Terra, dass Silikon wird keine Verbindung mit Forex bzw. Kömacell eingehen, dazu bräuchte man einen speziellen PVC Kleber, der wäre aber vorhanden.
Zum Wasserteil, die Frösche sollen in dem Terra ja nicht "ersaufen", ich habe nicht vor den Rhein nachzubilden, ich will lediglich einen kleinen Bachlauf simullieren.

Die Vergesellschaftung die ich vorschlug war zugegeben sehr extrem :eyes:, da muss ich euch recht geben, ich selbst kenne aber Froschzüchter die ein ähnlich großes Terra pflegen und die Vittatus mit Azureus bzw. Phyllobates terribilis und ähnlichem getier pflegen. Das krasseste was ich vor kurzem gesehen habe war ein Becken wo Vittatus, Phyllobates terribilis, tricolor und noch Dendrobates leucomelas hausten (130 LängeX60BreiteX70 Höhe inkl. Waserbecken, lt. Aussage des Halters "leben noch alle"

) . Eine Vergesellschaftung von Lygodactylus mit Fröschen ist mir auch bekannt und das funktioniert (muss nicht immer, weis ich).
Nach euern Berichten werd ich mich denke ich gegen das goße Becken entscheiden, ich mach lieber zwei kleinere Einzelbecken (1. Azureus) (2. Vittatus) bzw ich hol mir ein Panoramabecken für die Vittatus. So nun muss ich das Ganze nur noch meiner besseren Hälfte erklären.
