
Eurmal
- Beiträge
- 640
- Punkte Reaktionen
- 33
Ahoi,
von der Börse in Dortmund (ist schon ein Weilchen her) habe ich mir eine nicht unerhebliche Menge unterschiedlicher Tillandsien-Arten mitgebracht.
Die Pflanzen sind z.Z. noch in einem Eierkarton zwischengelagert und scheinen das recht robust wegzustecken.
Meine eigentliche Frage: ich habe gelernt, dass Tillandsien sog. "Luftwurzler" sind und deswg. eingehen, wenn sie - wie "normale" Pflanzen - naja, halt eingepflanzt werden. Der Charme der Tillandsien liegt halt darin, dass selbige prima an einer Rückwand verbaut werden können.
Die sachkundige Verkäuferin gab mir den Tipp die Tillandsien entweder mit Blumendraht zu fixieren oder direkt mittels Heißklebepistole anzukleben.
Von der Blumendraht-Methode halte ich pers. wenig, weil...
a) Verletzungsgefahr durch den Draht selbst für die Vs besteht
b) die Fixierung der Pflanzen m.E. nicht so ohne weiteres elegant möglich ist
c) mir so Stücke Blumemdraht im Terrarium einfach optisch nicht gefallen.
Die Heißklebe-Methode...
wird mit Sicherheit funktionieren... Klebepunkt(e) auf Tillandsie; 'ran an die Rückwand und gut is'...
ABER: geht dabei nicht die Tillandsie selbst hopps? Heißer, chemischer Klebstoff und was organisches verträgt sich nach meinem Verständnis nicht wirklich.
Hat jemand von Euch hierzu (der Heißklebe-Methode) Erfahrungswerte?
Oder noch eine andere Idee zur Befestigung? Spontan fällt mir gerade Silikon ein. Sonstige Altenativen?
Vielleicht gibt es ja aus dem Botanik/Floristik Bereich irgendwelche "Hilfs- und Betriebsstoffe", die mir völlig unbekannt sind?
Danke schonmal für die Unterstützung.
ahoihoi,
Eurmal / Martin
von der Börse in Dortmund (ist schon ein Weilchen her) habe ich mir eine nicht unerhebliche Menge unterschiedlicher Tillandsien-Arten mitgebracht.
Die Pflanzen sind z.Z. noch in einem Eierkarton zwischengelagert und scheinen das recht robust wegzustecken.
Meine eigentliche Frage: ich habe gelernt, dass Tillandsien sog. "Luftwurzler" sind und deswg. eingehen, wenn sie - wie "normale" Pflanzen - naja, halt eingepflanzt werden. Der Charme der Tillandsien liegt halt darin, dass selbige prima an einer Rückwand verbaut werden können.
Die sachkundige Verkäuferin gab mir den Tipp die Tillandsien entweder mit Blumendraht zu fixieren oder direkt mittels Heißklebepistole anzukleben.
Von der Blumendraht-Methode halte ich pers. wenig, weil...
a) Verletzungsgefahr durch den Draht selbst für die Vs besteht
b) die Fixierung der Pflanzen m.E. nicht so ohne weiteres elegant möglich ist
c) mir so Stücke Blumemdraht im Terrarium einfach optisch nicht gefallen.
Die Heißklebe-Methode...
wird mit Sicherheit funktionieren... Klebepunkt(e) auf Tillandsie; 'ran an die Rückwand und gut is'...
ABER: geht dabei nicht die Tillandsie selbst hopps? Heißer, chemischer Klebstoff und was organisches verträgt sich nach meinem Verständnis nicht wirklich.
Hat jemand von Euch hierzu (der Heißklebe-Methode) Erfahrungswerte?
Oder noch eine andere Idee zur Befestigung? Spontan fällt mir gerade Silikon ein. Sonstige Altenativen?
Vielleicht gibt es ja aus dem Botanik/Floristik Bereich irgendwelche "Hilfs- und Betriebsstoffe", die mir völlig unbekannt sind?
Danke schonmal für die Unterstützung.
ahoihoi,
Eurmal / Martin