
Cancriformis
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 2
Hallo liebe Fourmgemeinde,
vor einiger Zeit habe ich von einem Freund ein Pärchen "Vielzitzer" bekommen und diese haben
nun mittlerweile angefangen, sich zu vermehren. Vorgesehen von meiner Seite aus war eigentlich,
die ggf. vorhandenen Neugeborenen größtenteils als "Frostfutter" zu verwerten.
Vielzitzer bekommen nach 4-5 Wochen mit einer weiteren Pause dazwischen bis zu max.
22 Babies/Wurf, meißt jedoch weniger.
Da ich auch noch 2 junge Schlangen noch habe, die selbstverständlich auch noch hunger haben - kann
ich die Neugeborenen nicht alle auf einmal verfüttern. Aus diesem Grunde müsste ich "den Rest" des
Wurfs (oder ein Teil davon, der nicht aufwachsen soll) einfrieren.
Mittlerweile ist es so, das Frostfutter z.B. für bis zu 1,- EUR/Stk. und mehr verkauft werden, dies wird mir
pers. einfach an lfd. Kosten zu viel mit der Zeit. Auch in weiser Vorraussicht, wenn die Schlangen
mal größer sind und der Verbrauch ansteigt.
Ich möchte die Tierchen nicht mit dem langsamen einfrieren oder anderen Verfahren quälen, daher
wollte ich mal hier Fragen, ob jemand weiß ß wie dies professionelle Frostfutterhersteller so machen?
vor einiger Zeit habe ich von einem Freund ein Pärchen "Vielzitzer" bekommen und diese haben
nun mittlerweile angefangen, sich zu vermehren. Vorgesehen von meiner Seite aus war eigentlich,
die ggf. vorhandenen Neugeborenen größtenteils als "Frostfutter" zu verwerten.
Vielzitzer bekommen nach 4-5 Wochen mit einer weiteren Pause dazwischen bis zu max.
22 Babies/Wurf, meißt jedoch weniger.
Da ich auch noch 2 junge Schlangen noch habe, die selbstverständlich auch noch hunger haben - kann
ich die Neugeborenen nicht alle auf einmal verfüttern. Aus diesem Grunde müsste ich "den Rest" des
Wurfs (oder ein Teil davon, der nicht aufwachsen soll) einfrieren.
Mittlerweile ist es so, das Frostfutter z.B. für bis zu 1,- EUR/Stk. und mehr verkauft werden, dies wird mir
pers. einfach an lfd. Kosten zu viel mit der Zeit. Auch in weiser Vorraussicht, wenn die Schlangen
mal größer sind und der Verbrauch ansteigt.
Ich möchte die Tierchen nicht mit dem langsamen einfrieren oder anderen Verfahren quälen, daher
wollte ich mal hier Fragen, ob jemand weiß ß wie dies professionelle Frostfutterhersteller so machen?