Ich war auf speziell so einer Ausstellung noch nicht. Aber auf einer Meerschweinchen -Ausstellung, wo dann zusätzlich Zubehör verkauft wurde, war ich schon. Allerdings waren das alles eher handwerklich gefertigte Dinge von privaten Personen, bzw. kleinen Firmen. Für diese war es sicherlich förderlich, da man dort die Produkte direkt vorstellen und an potentielle Kunden bringen kann. Und es ist als Kunde ganz interessant, Produkte live zu sehen, anzufassen ... besser, als immer nur bestellen müssen.
oh, das klingt ja auch nach einem schönen event! sowas würde mir auch gefallen! ich liebe so süßes zubehör. ich weiß, dass es manchmal nicht unbedingt notwendig ist, aber fein ist es trotzdem. was gab es da denn alles? und ich fände es auch super, kleinere firmen zu unterstützen, die bestenfalls alles selbst herstellen.
Also wenn man die Animal nimmt die alljährlich in Stuttgart statt findet, vergiss es.
Für Hunde, Katzen und Pferde gibt es immer einiges. Kleintiere, Aquaristik usw. gibt es wenn man was findet oft nur China-Schrott. Aber nix gutes, das findet man oft nur auf den speziellen Kleintierausstellungen oder im Netz.
oh schade, ich hätte schon auch gerne ein paar sachen für die kleintiere. werde dann wohl eher auf die suche nach kleintierausstellungen gehen... meiner freundin werde ich das, als potenzielle ausstellerin auch ans herz legen und mir ihr mal zusammen schauen, was es bei uns in der umgebung so gibt, wo sie anfragen könnte. ja, im netz schaue ich eh viel, aber ich dachte mir, dass eine messe/ausstellung auch mal ganz cool wäre um gebrauchsgegenstände für die tierchen, bzw. deren gehege zu finden.
Ich arbeite jetzt in einer ganz anderen Branche, kann aber nur dazu raten es nicht einfach nebenbei zu machen. Ein Messeauftritt muss gut geplant sein. Man muss wissen worauf man sich einlässt und braucht eine Strategie. Sonst wirkt das ziemlich schnell unprofessionell und schadet dem Image der Firma sehr schnell. Wenn das jetzt eine Ausstellung in einem Turnsaal einer Schule ist, ist das natürlich was anderes. Aber ich gehe jetzt mal von einer Richtigen Messe aus.
Ich würde mich da an den Fotos der jeweiligen Messe aus den letzten Jahren orientieren, dann hat man einen Anhaltspunkt.
Außerdem ist man ja öfter auf einer Messe, einmal auf eine Messe zu gehen wird wenig bringen. Daher muss auch der ganze Messestand wieder verwertbar sein. Wenn man sich da selbst etwas zusammenzimmert, wird das nicht funktionieren. Außerdem braucht dann der Auf- und Abbau viel zu lange. Die großen Messebauer wie Syma etc. verwenden alle ein System (ähnlich wie im Bühnenbau oder bei Matador beim Spielzeug). Das kann man schnell und einfach auf- und abbauen und lässt sich auch einfach anpassen (Größe variiert ja meistens).
Also ganz so ohne Plan würde ich an die Sache nicht herangehen. Wenn der Auftritt chaotisch wirkt, ist das nicht gut für das Image einer Firma.
ok, also wie meinst du das, nicht nebenbei? anstelle ihrer arbeit im aquarienladen kann sie den messeauftritt nicht planen, also das muss irgendwie nebenher gehen. klar braucht es planungsarbeit und vorbereitung, aber die aufgaben im job kann sie leider nicht zur seite legen. eventuell wäre es hilfreich, sich dafür unterstützung zu suchen, also eine firma, die ihr bei der planung des messestandes hilft. der erstauftritt ist mal als test angedacht und je nachdem, wie der arbeitsaufwand und das endergebnis ist, wird sich zeigen, ob in zukunft auf weiteren messen ausgestellt wird. im besten fall wird es zur routine, ein bis zwei mal im jahr einen messestand zu betreiben. da wäre es natürlich von vorteil, wenn der messestand tatsächlich wiederverwendbar wäre. ja, ein plan wäre meiner freundin natürlich wichtig. sehe ich das richtig, dass die messebaufirma dann auch einen plan erstellen würde, also ich nehme an, die kümmern sich um das und den aufbau vor ort. das wäre natürlich mal eine enorme erleichterung, weil sich dann ganz auf den auftritt dort fokussiert werden kann.