Ich hatte vorgestern unsere Tierärztin wegen der Vitamin D Versorgung gefragt.
Sie meinte, das ist ein Thema, zu dem es keine eindeutigen/ausreichenden Untersuchungen gibt und daher auch keine eindeutigen Empfehlungen erfolgen können.
Man weiß, dass Vitamin D maßgeblich am Knochen- und Zahnaufbau beteiligt ist, das sei erstmal unstrittig. Es gäbe aber zu wenige und nur unzureichende Untersuchungen bei Meerschweinchen dazu. Es gab wohl Untersuchungen in denen man Meerschweinchen Vitamin D gezielt zugeführt hat, mit Kontrollgruppe ohne Zufuhr, Unterschiede gab es keine.
Aber sie würde definitiv davon abraten isoliert Vitamin D zuzugeben, also z.B. als Tropfen oder Tabletten. Denn solche Untersuchungen erstrecken sich oft nicht über lägere Zeiträume und eine eventuelle langfristige Überversorgung mit Vitamin D ist definitiv kontraproduktiv.
Sie hat auch gesagt, wenn bei Innenhaltung Sonne aufs Gehege kommt, einfach das Fenster öffnen.
Besteht die Möglichkeit nicht, können Lampen aus dem Reptilienbereich eine Option sein, sie weiß von immer mehr Meerschweinchen- und Kaninchenhaltern, dass sowas eingesetzt wird. Sie hat darauf hingewiesen, dass dann aber die Abstände der Lampen sehr wichtig sind und das nicht ganz einfach sei, dass es darunter nicht zu heiß wird, der Abstand aber auch nicht zu groß ist, sonst käme nichts mehr beim Tier an. Die Tiere sollte immer die Möglichkeit haben die Lichtquelle zu verlassen, sonst besteht die Gefahr von Überhitzung und sogar Verbrennungen gab es schon.
Zudem hat sie darauf hingewiesen, dass man die Beschreibung der Lampen genau beachten muss. Manche Lampen brauchen ca. 15 Minuten um ihre volle Kraft zu entwickeln, das heißt dann man müsse sie drüber hinaus laufen lassen, sonst bringt es nichts.
Als nächste Option nannte sie dann eben auch vitaminisiertes Futter. Sie ist definitiv gegen die Fütterung von Trockenfutter zur freien Verfügung bzw. in großen Mengen. Ein paar dosierte Pellets wären aber vertretbar, wenn man sich um Vitaminversorgung Gedanken macht. In dem Fall wären Überdosierungen unwahrscheinlich.
Von Zahnschäden aufgrund der Härte der Pellets würde sie nicht ausgehen, bei der dosierten Fütterung. Diese Probleme sieht sie nur wenn es in großen Mengen zur freien Verfügung angeboten wird oder gar die Pellets das Hauptfutter darstellen. Es spricht aber auch nichts gegen aufweichen der Pellets.
@Wassn
Wir Menschen sind schon in der Lage durch Sonnenlicht Vitamin D zu produzieren. Nur funktioniert das in den meisten Fällen nicht ausreichend, da wir uns zu wenig draußen aufhalten. Durch unseren Hund bin ich täglich mehrere Stunden draußen und selbst das reicht nicht. Ich nehme auch aus gesundheitlichen Gründen Vitamin D ein und mein Spiegel wird immer wieder übers Blut kontrolliert. Im Sommer ist es bei mir zwar viel besser als im Winter, aber trotzdem nicht ausreichend.