L
LaRamba
- Beiträge
- 508
- Punkte Reaktionen
- 612
Hallo zusammen,
da ich selbst im Vorfeld nach Erfahrungsberichten zum Thema Fleecehaltung gesucht hatte, möchte ich meine (künftig) gesammelten Erfahrungen hier teilen. Erfahrungsberichte aus erster Hand finde ich immer am hilfreichsten und vielleicht hilft mein Bericht auch anderen weiter
Ich hatte es immer mal wieder im Kopf die Fleecehaltung auszuprobieren, aber meine Befürchtung, dass der Aufwand der Reinigung um ein Vielfaches steigt, hat mich davon abgehalten. Zudem haben Erfahrungsberichte abgeschreckt, die davon sprachen, dass es sehr schnell anfängt zu riechen und die Schweinchen teils im eigenen Pipi gebadet im Gehege saßen. Auf der anderen Seite nervt mich das Thema Streuentsorgung. In die Biotonne darf es bei uns nicht, sondern nur in den Restmüll. Mit der Tonne komme ich meistens nie von Leerung zu Leerung hin. Daher hatten wir zusätzlich mit einem Bauern den Deal, dass ich auf seinem Misthaufen entsorgen darf. Aber das war Schlepperei zum Misthaufen, bzw. Transport mit Schubkarre, hat auch genervt.
Da ein Neuzugang seit einigen Wochen Probleme mit Nieserei hat und ein Staubproblem nicht ausgeschlossen werden kann, ist nun der endgültige Entschluss gefallen die Fleecehaltung auszuprobieren.
Unser Gehege ist schon immer mit PVC ausgelegt, also der Untergrund passt schonmal.
Da mir Handarbeit keinen Spaß macht, habe ich alles Zubehör bestellt:
- waschbare Inkontinenzunterlagen
- Fleece als Meterware
- waschbare Pipipads
- Wäschesäcke
Inkontinenzunterlagen waren mir sympathischer als Molton. Fleece habe ich als Meterware bestellt, so dass ich ihn doppelt auslegen kann. Den Fleece habe ich wie empfohlen 3x gewaschen.
Pipipads habe ich über Etsy bestellt, die sind außen aus Fleece und innen Inkontinenzunterlage. Blöderweise sind sie aufgrund der Feiertage noch nicht geliefert worden.
Ich habe erstmal alles in doppelter Ausführung gekauft, wenn wir dabei bleiben, werde ich sicher aufstocken damit ich nicht so oft waschen muss.
Da es heute aber nun nötig war das Gehege sauber zu machen, habe ich heute morgen alles ohne Pipipads eingerichtet. Natürlich mit dem Bewusstsein, dass ich wahrscheinlich sehr schnell wechseln muss und sehr wahrscheinlich auch Gerucht entsteht. Ich wollte die Umstellung aber nicht noch weiter hinauszögern, da die Pipipads eigentlich jede Minute eintreffen müssten und ich dann auch nicht bis zum nächsten fälligen Streuwechsel warten wollte.
Das Einrichten fand ich soweit einfach, allerdings muss ich abwarten ob ich das so lassen kann. Ich habe den Fleece so groß gewählt, dass ich ihn unter die Inkontinenzunterlagen einschlagen kann. Die Inkontinenzunterlagen habe ich bisher nicht zugeschnitten, daher habe ich an einer Seite jetztz einen Überstand, der eine kleine Wulst ergibt. Ob das praktikabel ist oder ob es die Schweinchen dazu animiert an dieser Stelle "tätig" zu werden, muss ich mal sehen. Fall es nicht klappt, dann schneide ich die Unterlagen entsprechend zu. Ich wollte aber auch erstmal abwarten wie stark sie beim Waschen noch einlaufen. Bei der ersten Wäsche ist da nicht viel passiert.
Teilweise überlappen sich die Inkontinenzunterlagen unter dem Fleece, was ja auch nicht schaden kann.
Die Schweinchen sind inzwischen eingezogen und haben erstmal alles erkundet. Sie scheinen nicht abgeneigt zu sein, es wurde sogar gleich gepopcornt. Was ich sofort sagen kann ist, dass sie viel sicherer laufen und nicht wie auf dem Streu wegrutschen.Sie laufen zügiger und "hochbeiniger". Flitzen geht nun ohne rutschen in Kurven und ohne aufgewirbeltes Streu. Nach der ersten Erkundungstour wurde ein Nickerchen gemacht und aktuell sind sie wieder unterwegs, so aktiv umherlaufend war der Kastrat sonst selten, vor allem nicht in der Geschwindigkeit.
Und es ist leiser wenn sie laufen und flitzen.
Ich bin gespannt wie sich das jetzt alles entwickeln wird.
Optimierungsbedarf habe ich wie schon erwähnt vielleicht, dass ich die Inkontinenzunterlagen zuschneiden muss und es ist eventuell nicht so geschickt den Fleece groß an einem Stück zu haben, das lässt sich bestimmt schwerer ausschütteln. Obwohl ich richtig große Wäschesäcke gekauft habe, könnte die Menge Fleece da drin dann auch zu gequetscht sein. Zudem könnte man bei kleineren Teilen vielleicht gezielter austauschen. Aber mal sehen, ich kann ihn ja jederzeit noch teilen.
Das Raumklima hier drin ist sofort anders gewesen. Nach dem neu Einstreuen lag doch immer Staub in der Luft, egal wie wenig ich versucht habe aufzuwirbeln und wie staubarm eine Einstreu angeblich ist, staubfrei gehts nicht. Der angenehme Duft der frischen Einstreu fehlt mir etwas, das habe ich immer gerne gerochen, macht den Staub aber nicht wett.
Das mal soweit zum Start, ich werde weiter berichten
da ich selbst im Vorfeld nach Erfahrungsberichten zum Thema Fleecehaltung gesucht hatte, möchte ich meine (künftig) gesammelten Erfahrungen hier teilen. Erfahrungsberichte aus erster Hand finde ich immer am hilfreichsten und vielleicht hilft mein Bericht auch anderen weiter
Ich hatte es immer mal wieder im Kopf die Fleecehaltung auszuprobieren, aber meine Befürchtung, dass der Aufwand der Reinigung um ein Vielfaches steigt, hat mich davon abgehalten. Zudem haben Erfahrungsberichte abgeschreckt, die davon sprachen, dass es sehr schnell anfängt zu riechen und die Schweinchen teils im eigenen Pipi gebadet im Gehege saßen. Auf der anderen Seite nervt mich das Thema Streuentsorgung. In die Biotonne darf es bei uns nicht, sondern nur in den Restmüll. Mit der Tonne komme ich meistens nie von Leerung zu Leerung hin. Daher hatten wir zusätzlich mit einem Bauern den Deal, dass ich auf seinem Misthaufen entsorgen darf. Aber das war Schlepperei zum Misthaufen, bzw. Transport mit Schubkarre, hat auch genervt.
Da ein Neuzugang seit einigen Wochen Probleme mit Nieserei hat und ein Staubproblem nicht ausgeschlossen werden kann, ist nun der endgültige Entschluss gefallen die Fleecehaltung auszuprobieren.
Unser Gehege ist schon immer mit PVC ausgelegt, also der Untergrund passt schonmal.
Da mir Handarbeit keinen Spaß macht, habe ich alles Zubehör bestellt:
- waschbare Inkontinenzunterlagen
- Fleece als Meterware
- waschbare Pipipads
- Wäschesäcke
Inkontinenzunterlagen waren mir sympathischer als Molton. Fleece habe ich als Meterware bestellt, so dass ich ihn doppelt auslegen kann. Den Fleece habe ich wie empfohlen 3x gewaschen.
Pipipads habe ich über Etsy bestellt, die sind außen aus Fleece und innen Inkontinenzunterlage. Blöderweise sind sie aufgrund der Feiertage noch nicht geliefert worden.
Ich habe erstmal alles in doppelter Ausführung gekauft, wenn wir dabei bleiben, werde ich sicher aufstocken damit ich nicht so oft waschen muss.
Da es heute aber nun nötig war das Gehege sauber zu machen, habe ich heute morgen alles ohne Pipipads eingerichtet. Natürlich mit dem Bewusstsein, dass ich wahrscheinlich sehr schnell wechseln muss und sehr wahrscheinlich auch Gerucht entsteht. Ich wollte die Umstellung aber nicht noch weiter hinauszögern, da die Pipipads eigentlich jede Minute eintreffen müssten und ich dann auch nicht bis zum nächsten fälligen Streuwechsel warten wollte.
Das Einrichten fand ich soweit einfach, allerdings muss ich abwarten ob ich das so lassen kann. Ich habe den Fleece so groß gewählt, dass ich ihn unter die Inkontinenzunterlagen einschlagen kann. Die Inkontinenzunterlagen habe ich bisher nicht zugeschnitten, daher habe ich an einer Seite jetztz einen Überstand, der eine kleine Wulst ergibt. Ob das praktikabel ist oder ob es die Schweinchen dazu animiert an dieser Stelle "tätig" zu werden, muss ich mal sehen. Fall es nicht klappt, dann schneide ich die Unterlagen entsprechend zu. Ich wollte aber auch erstmal abwarten wie stark sie beim Waschen noch einlaufen. Bei der ersten Wäsche ist da nicht viel passiert.
Teilweise überlappen sich die Inkontinenzunterlagen unter dem Fleece, was ja auch nicht schaden kann.
Die Schweinchen sind inzwischen eingezogen und haben erstmal alles erkundet. Sie scheinen nicht abgeneigt zu sein, es wurde sogar gleich gepopcornt. Was ich sofort sagen kann ist, dass sie viel sicherer laufen und nicht wie auf dem Streu wegrutschen.Sie laufen zügiger und "hochbeiniger". Flitzen geht nun ohne rutschen in Kurven und ohne aufgewirbeltes Streu. Nach der ersten Erkundungstour wurde ein Nickerchen gemacht und aktuell sind sie wieder unterwegs, so aktiv umherlaufend war der Kastrat sonst selten, vor allem nicht in der Geschwindigkeit.
Und es ist leiser wenn sie laufen und flitzen.
Ich bin gespannt wie sich das jetzt alles entwickeln wird.
Optimierungsbedarf habe ich wie schon erwähnt vielleicht, dass ich die Inkontinenzunterlagen zuschneiden muss und es ist eventuell nicht so geschickt den Fleece groß an einem Stück zu haben, das lässt sich bestimmt schwerer ausschütteln. Obwohl ich richtig große Wäschesäcke gekauft habe, könnte die Menge Fleece da drin dann auch zu gequetscht sein. Zudem könnte man bei kleineren Teilen vielleicht gezielter austauschen. Aber mal sehen, ich kann ihn ja jederzeit noch teilen.
Das Raumklima hier drin ist sofort anders gewesen. Nach dem neu Einstreuen lag doch immer Staub in der Luft, egal wie wenig ich versucht habe aufzuwirbeln und wie staubarm eine Einstreu angeblich ist, staubfrei gehts nicht. Der angenehme Duft der frischen Einstreu fehlt mir etwas, das habe ich immer gerne gerochen, macht den Staub aber nicht wett.
Das mal soweit zum Start, ich werde weiter berichten