Tagebuch Fleecehaltung

Diskutiere Tagebuch Fleecehaltung im Haltung, Verhalten und Pflege Forum im Bereich Meerschweinchen; Hallo zusammen, da ich selbst im Vorfeld nach Erfahrungsberichten zum Thema Fleecehaltung gesucht hatte, möchte ich meine (künftig) gesammelten...
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #1
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612
Hallo zusammen,

da ich selbst im Vorfeld nach Erfahrungsberichten zum Thema Fleecehaltung gesucht hatte, möchte ich meine (künftig) gesammelten Erfahrungen hier teilen. Erfahrungsberichte aus erster Hand finde ich immer am hilfreichsten und vielleicht hilft mein Bericht auch anderen weiter :)

Ich hatte es immer mal wieder im Kopf die Fleecehaltung auszuprobieren, aber meine Befürchtung, dass der Aufwand der Reinigung um ein Vielfaches steigt, hat mich davon abgehalten. Zudem haben Erfahrungsberichte abgeschreckt, die davon sprachen, dass es sehr schnell anfängt zu riechen und die Schweinchen teils im eigenen Pipi gebadet im Gehege saßen. Auf der anderen Seite nervt mich das Thema Streuentsorgung. In die Biotonne darf es bei uns nicht, sondern nur in den Restmüll. Mit der Tonne komme ich meistens nie von Leerung zu Leerung hin. Daher hatten wir zusätzlich mit einem Bauern den Deal, dass ich auf seinem Misthaufen entsorgen darf. Aber das war Schlepperei zum Misthaufen, bzw. Transport mit Schubkarre, hat auch genervt.
Da ein Neuzugang seit einigen Wochen Probleme mit Nieserei hat und ein Staubproblem nicht ausgeschlossen werden kann, ist nun der endgültige Entschluss gefallen die Fleecehaltung auszuprobieren.
Unser Gehege ist schon immer mit PVC ausgelegt, also der Untergrund passt schonmal.

Da mir Handarbeit keinen Spaß macht, habe ich alles Zubehör bestellt:

- waschbare Inkontinenzunterlagen
- Fleece als Meterware
- waschbare Pipipads
- Wäschesäcke


Inkontinenzunterlagen waren mir sympathischer als Molton. Fleece habe ich als Meterware bestellt, so dass ich ihn doppelt auslegen kann. Den Fleece habe ich wie empfohlen 3x gewaschen.
Pipipads habe ich über Etsy bestellt, die sind außen aus Fleece und innen Inkontinenzunterlage. Blöderweise sind sie aufgrund der Feiertage noch nicht geliefert worden.
Ich habe erstmal alles in doppelter Ausführung gekauft, wenn wir dabei bleiben, werde ich sicher aufstocken damit ich nicht so oft waschen muss.

Da es heute aber nun nötig war das Gehege sauber zu machen, habe ich heute morgen alles ohne Pipipads eingerichtet. Natürlich mit dem Bewusstsein, dass ich wahrscheinlich sehr schnell wechseln muss und sehr wahrscheinlich auch Gerucht entsteht. Ich wollte die Umstellung aber nicht noch weiter hinauszögern, da die Pipipads eigentlich jede Minute eintreffen müssten und ich dann auch nicht bis zum nächsten fälligen Streuwechsel warten wollte.

Das Einrichten fand ich soweit einfach, allerdings muss ich abwarten ob ich das so lassen kann. Ich habe den Fleece so groß gewählt, dass ich ihn unter die Inkontinenzunterlagen einschlagen kann. Die Inkontinenzunterlagen habe ich bisher nicht zugeschnitten, daher habe ich an einer Seite jetztz einen Überstand, der eine kleine Wulst ergibt. Ob das praktikabel ist oder ob es die Schweinchen dazu animiert an dieser Stelle "tätig" zu werden, muss ich mal sehen. Fall es nicht klappt, dann schneide ich die Unterlagen entsprechend zu. Ich wollte aber auch erstmal abwarten wie stark sie beim Waschen noch einlaufen. Bei der ersten Wäsche ist da nicht viel passiert.
Teilweise überlappen sich die Inkontinenzunterlagen unter dem Fleece, was ja auch nicht schaden kann.

Die Schweinchen sind inzwischen eingezogen und haben erstmal alles erkundet. Sie scheinen nicht abgeneigt zu sein, es wurde sogar gleich gepopcornt. Was ich sofort sagen kann ist, dass sie viel sicherer laufen und nicht wie auf dem Streu wegrutschen.Sie laufen zügiger und "hochbeiniger". Flitzen geht nun ohne rutschen in Kurven und ohne aufgewirbeltes Streu. Nach der ersten Erkundungstour wurde ein Nickerchen gemacht und aktuell sind sie wieder unterwegs, so aktiv umherlaufend war der Kastrat sonst selten, vor allem nicht in der Geschwindigkeit.
Und es ist leiser wenn sie laufen und flitzen.

Ich bin gespannt wie sich das jetzt alles entwickeln wird.
Optimierungsbedarf habe ich wie schon erwähnt vielleicht, dass ich die Inkontinenzunterlagen zuschneiden muss und es ist eventuell nicht so geschickt den Fleece groß an einem Stück zu haben, das lässt sich bestimmt schwerer ausschütteln. Obwohl ich richtig große Wäschesäcke gekauft habe, könnte die Menge Fleece da drin dann auch zu gequetscht sein. Zudem könnte man bei kleineren Teilen vielleicht gezielter austauschen. Aber mal sehen, ich kann ihn ja jederzeit noch teilen.

Das Raumklima hier drin ist sofort anders gewesen. Nach dem neu Einstreuen lag doch immer Staub in der Luft, egal wie wenig ich versucht habe aufzuwirbeln und wie staubarm eine Einstreu angeblich ist, staubfrei gehts nicht. Der angenehme Duft der frischen Einstreu fehlt mir etwas, das habe ich immer gerne gerochen, macht den Staub aber nicht wett.

Das mal soweit zum Start, ich werde weiter berichten ;)
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #2
Susanne-Sylt

Susanne-Sylt

Beiträge
1.336
Punkte Reaktionen
3.320

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Eine gute Idee, das mal von Anfang an zu dokumentieren.
Ich hatte auch schon mal bei zwei Partien Fleecehaltung, wegen Allergien.
Lasse und Ronja wegen Atembeschwerden, Muh und Jane wegen empfindlicher Augen.
Ja, sie können besser und schneller rennen auf den Fleeceböden, ja, es staubte weniger, aber ich hatte aber mehr Wäsche.
Vielleicht war es nicht optimal, daher bin ich gespannt auf Deine Erfahrungen hier, denn ich befürchte, meine Illyfee und mein Jonathan müssen auch umsteigen auf Fleece.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #3
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich denke auf mehr Wäsche muss man sich zwangsläufig einstellen, da bin ich auch gespannt, wie das dann im Alltag läuft. Da ich unsere Wäsche überwiegend am Wochenende wasche, habe ich unter der Woche quasi die komplette Kapazität frei.
Wenn man es direkt gegenüberstellt, ist es aber vielleicht nicht wirklich zeitaufwändiger - jedenfalls versuche ich mir das gerade ohne Erfahrung schonmal schönzureden :cool:
Einstreu ggf. einkaufen gehen (ich habs immer schicken lassen), in die Bude tragen, verstauen. Mehrmals pro Woche die Tüte oder den Eimer nach dem Misten entsorgen, in unserem Fall teilweise zum Misthaufen des Bauern bringen. Für die Komplettreinigung mehrere Tüten herumschleppen. Danach mindestens die Laufwege mit den Tüten saugen, ich habe es fast nie hinbekommen, trotz aller Obacht, dass die Tüten kein Löchlein bekamen oder doch außen Streu haftete, die dann herumflog.
Täglich 1-2 mal das Meerschweinchenzimmer fegen, trotzdem eigentlich immer hier und da Streu auch in anderen Räumen.

Ich glaube der Aufwand ist sehr davon abhängig wie leicht man das Heu & Co. vor dem Waschen von den Sachen bekommt und wie leicht sich die Zwischendurchreinigungen (abfegen) gestalten. Das stelle ich mir aktuell am aufwändigsten vor. Dafür habe ich einen Gummibesen parat.
Den Rest machen Waschmaschine und Trockner. Ohne Wäschetrockner stelle ich es mir sehr schwierig vor, es sei denn man hat eine Ecke in der andauerndes Wäschetrocknen auf dem Ständer nicht stört.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #4
Susanne-Sylt

Susanne-Sylt

Beiträge
1.336
Punkte Reaktionen
3.320

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich hatte damals keinen trockner und es standen immer irgendwo Wäscheständer rum.
Aber den Tieren ging es echt besser, und der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.

Da aber momentan die Energiekosten immens steigen, muss man halt abwägen.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #5
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ja, die Kosten sind natürlich auch ein Faktor über die ich nachgedacht habe. Ich denke unterm Strich ist die Fleecehaltung wohl teurer wenn man wirklich alles berücksichtigt.
Aber etwas wird das ausgeglichen durch keine Kosten für Einstreu und weniger Müllkosten, Restmüll wird bei uns pro Leerung abgerechnet, 4,70 EUR pro Leerung, also 9,40 EUR im Monat. Für Streu hatte ich bisher ca. 40 EUR im Monat ausgegeben, wobei das jetzt höher ausfallen würde wenn ich es bei Hanfstreu belassen würde, denn das ist teurer als das bisherige Streu.

Hat bei dir damals sonst was nicht so gut geklappt, außer der Wäscheberge?
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #6
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Bilanz nach rund 6 Stunden Fleecehaltung :cool:
Direkt am Gehege riecht man tatsächlich schon Urin, aber (noch) nicht auf eine unangenehme Weise. Es ist eine leichte Note, von der ich mir gut vorstellen kann, dass sie sonst vom Einstreuduft übertüncht wird. Ab und zu kommt ein Duftwölckchen zu mir an den Schreibtisch, aber auch noch nicht so, dass es unangenehm wäre, Tiergeruch eben.
Ich habe gerade alles abgetastet, der Fleece leitet gut nach unten durch, die Inkontinenzunterlagen nehmen super auf. Die Pipistellen sind nur ganz, ganz minimal feucht, ich weiß aber natürlich nicht wann da gepinkelt wurde und obs vielleicht noch ganz trocken wird. Rein optisch ist die Oberfläche vom Fleece komplett trocken.

Pipipads sind gerade gekommen und schon in der Waschmaschine.
Die werden wirklich der entscheidende Punkt sein. Ich denke, dass die täglich gewechselt werden müssen damit es vom Geruch und vom Feeling für Schwein und Mensch dann angenehm ist und bleibt.

Die vierbeiningen Bewohner scheinen sich wohlzufühlen. Der Kastrat lag vorhin mit ausgestreckten Hinterbeinen unter einem Unterstand und hat geschlafen, das habe ich noch nie so von ihm gesehen :love:
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #7
Helga

Helga

Beiträge
10.475
Punkte Reaktionen
14.974

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich denke, dass die täglich gewechselt werden müssen damit es vom Geruch und vom Feeling für Schwein und Mensch dann angenehm ist und bleibt.

Ja, täglich wechseln wirst Du müssen. Mache ich in meinen 2 Etagen auch (die 3. ist Streu). Und eine große Tüte oder Eimer bereitstellen, um die vollgepieselten PipiPads hineinzutun. Erstmal. Dann ausbürsten vor dem Trocknen. Wo machst Du das?
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #8
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Gute Frage... :cool: Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Im Sommer wohl draußen im Garten.
Ist es nicht besser, die Pipipads trocknen zu lassen und dann alles auszubürsten?
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #9
Helga

Helga

Beiträge
10.475
Punkte Reaktionen
14.974

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Auf meinen Pads sind sowohl Köttel als auch Haare und Heu. Ich sammle alles, was ich wechsle, in einer großen IK.. tüte und bürste sie anschließend (Gummi Bürste ist von Vorteil) direkt im Garten aus. Vorsicht, die Haare und das Heu fliegen herum, such Dir eine Ecke, wo es nicht so sehr stört.
Erst dann hänge ich die gebrauchten Sachen auf einen Extra Trockenständer, im Sommer auf dem kaum genutzten und überdachten Nordbalkon, im Winter im Heizungskeller. Vor dem Aufhängen sortiere ich aber aus, was gewaschen werden soll und was nur trocknen muss und noch einmal genommen wird.
Die zu waschenden Sachen lege ich in eine große Oskar Tonne in der Waschküche (Luxus, ich weiß) und stelle die Waschmaschine erst an, wenn die Trommel auch voll wird.
Die Pads, die noch einmal benutzt werden können, sind nach 24 Std. trocken.

Übrigens habe ich als Unterlage in den 2 Ebenen auch PipiPads, selbst auf Maß genäht. Nicht unbedingt schön, aber praktisch. Für die 2 m Etagenlänge sind es 2 Stück, die sich leicht in der Länge überlappen. Und die Breite der Ebene abdecken.

Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #10
Tasha_01

Tasha_01

Beiträge
14.224
Punkte Reaktionen
5.977

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich hab seit 2013 Fleecehaltung, da gab es diese ganzen Pipipads noch gar nicht in den Mengen zu kaufen wie heute 🙈 Vielleicht habe ich auch deshalb bis heute keine solchen Pads.

Was dir eventuell passieren kann, ist das du mit den Stoffen auf Dauer nicht klar kommst. Ich habe Anfangs auch ein bisschen experimentiert mit Meterware, Art der Inko-Unterlagen und dem Wechselrhythmus. Aktuell habe ich nur noch die Unterlagen von Castejo. Hotelware im Grunde, daher vielleicht auch recht leidensfähig. Darüber kommen Decken aus den diversen Klamottendiscountern. Mit der Meterware bin ich nie klar gekommen, mit den Decken schon ;) Ich kehre alles noch im EB ab, für die tägliche Reinigung einen Gummibesen. Wenn ich Grundreinige und auch alles tausche habe ich einen Hunter Käfer und eine ähnliche Bürste vom Lidl glaube. Mit den letzteren Bürsten kann man das Fell + Heureste gut entfernen, so das nicht mehr so viel in der Maschine landet.

Bereiche in denen sich die Schweinchen öfter aufhalten werden mit weiteren Schichten ausgelegt, die tausche ich dann nach Bedarf aus. Da es hier fast nur noch Kuschelsachen für die Schweinchen hat, habe ich immer entsprechend viele Sachen zum Waschen. Die Fleecestoffe und Kuschelsachen wasche ich bei 60 Grad, die Inko Unterlagen bei 90 Grad. Mein Trockner darf den Rest erledigen ;)

Pro Woche sind es 3 Maschinen zusätzliche Wäsche, dafür habe ich aber kaum Staub im Wohnzimmer. Die Schweinchen bewegen sich tatsächlich anders und besser wie in der Einstreu. Zudem ist es deutlich weniger Müll, ca. 20-30l pro Woche an Biomüllmaterial. Mit Einstreu wären das gut 120-140l pro Woche, zusätzlich müsste ich alles erstmal in den zweiten Stock schleppen. Ohne Aufzug :wah:

Der Fleecestoff wird dir auch nicht ewig halten, so ca. alle 2-4 Jahre tausche ich Teile der Decken aus. Das regelmäßige Waschen und Trocknen sorgt halt doch für eine gewisse Abnutzung.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #11
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Danke, das ist sehr hilfreich!

Ich bin eben erstaunt gewesen als ich ins Zimmer kam. Ich hätte damit gerechnet, dass jetzt ein deutlicher Geruch in der Luft liegt, aber das ist nicht der Fall. Pipipads habe ich gestern nicht mehr reingelegt, weil ich die nun nicht über die schon benutzten Pipistellen legen wollte. Optisch sind nirgendwo Pfützen oder nasse Oberflächen zu sehen, das Grundmaterial scheint also erstmal gut das zu tun was es tun soll.

Ich habe auch Castejo Unterlagen, das hatte ich in vielen Berichten gelesen, dass die super sein sollen. Die Fleece-Meterware habe ich als "Antipilling" Ware gekauft, je glatter der Stoff (hoffentlich) bleibt, umso einfacher sicher die Reinigung.

Wenn sich das jetzt wirklich weiter bewährt und wir zurechtkommen, werde ich Pipipads auch auf die Menge aufstocken, dass ich dann immer eine volle Wäschetrommel habe, alles andere macht ja keinen Sinn.

Ich werde später mal die erste Abfege-Aktion starten. Die Schweinchen waren bisher recht brav :giggle: Kaum Heu verteilt und hauptsächlich in ein paar Ecken geköttelt. Dürfte auf den ersten Blick recht easy gehem.

Mein erster Eindruck ist also positiv, denn ich hatte am meisten Sorge dass es schnell zu unangenehmer Geruchsentwicklung kommt.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #12
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich habe eben abgefegt und das ging ganz easy mit dem Gummibesen. Große Heuteile mit den Händen entfernt, alles andere inkl. Köttel aufgefegt. Das ergab jetzt 2 Kehrschaufeln Mist, tolle Bilanz ;)

Fleece ist überall trocken, man spürt aber teilweise durch, dass die Inkontinenzunterlagen drunter was aufgesaugt haben. Sie tun ihren Dienst.
Uringeruch nur in unmittelbarer Nähe des Geheges.

Ich werde das Gehege mal ohne die Pipipads so lassen bis es dann wirklich müfft, dann alles neu inkl. Pipipads.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #13
Susanne-Sylt

Susanne-Sylt

Beiträge
1.336
Punkte Reaktionen
3.320

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich hatte damals alte Handtücher und dadrunter solche wasserdichten Einlagen aus der Klinik.
Die Schweinchen fühlen sich wohl, so machte es jedenfalls den Eindruck.
Waschen konnte ich damals in den großen Industriewaschmaschinen im Tierheim, da ich die Tiere von da mit dieser Bedingung übernommen hatte.
Gewechselt habe ich manchmal die Pippiecken morgens und abends, aber es war ok.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #14
A

Angelika

Beiträge
21.846
Punkte Reaktionen
9.888

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich habe schon wegen meiner paar Kuschelsachen ein schlechtes Gewissen wegen all des Mikroplastiks, das beim Waschen in die Umwelt gelangt. 🙈Deshalb streue ich die 7 qm lieber ein.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #15
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Ich habe Wäschesäcke besorgt, die Microplastik rausfiltern sollen, daran habe ich auch gedacht.
Aber es ist jetzt ja auch nicht so, dass Microplastik unser einziges Umweltproblem ist. Dafür habe ich bei Streu das Thema Produktion, Transport, Allergikerstreu ist oft mehrfach gereinigt, es ist in Plastik verpackt, ich brauche Plastik (Mülltüten) um es zu entsorgen, im normalen Müll kommts in die Verbrennung...
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #16
A

Angelika

Beiträge
21.846
Punkte Reaktionen
9.888

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Hier geht benutzte Streu entweder in die Bio-Tonne oder in dern Hausmüll. Beides wird verbrannt - in Blockheizwerken der Restmüll, der Biotonnen-Kram landet in der Biogasanlage und nach der Gasverwendung dann in der Verbrennung. Die Plastikverpackung der Einstreu geht in die gelbe Tonne.
Ob diese Filtersäcke was taugen - keine Ahnung. Ich hoffe, sie sin nicht ihrerseits aus Plastik.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #17
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Sie sollen, laut Beschreibung, nichts abgeben. Man kann nur vertrauen, dass es so ist.

Manche Sachen sollte man übrigens nicht mal denken 🙈
Als ich vorhin den Fleece abgefegt habe und das so super ging, dachte ich: Wie gut, dass meine Schweinchen ihr Heu da lassen wo es ist. Eben sehe ich die Kleine eine Arschbombe in die Heuraufe machen, um dann die Raufe umzuwerfen und alles zu verteilen. So viel zum Gedanken vorhin 😂
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #18
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Tag 3...

Immer noch die erste Einrichtung ohne Pipipads.
Keinerlei unangenehmer Geruch, weder im Raum verteilt, noch direkt am Gehege. Ich habe auch Testpersonen schnuppern lassen, selbst da war die Aussage über dem Gehege riecht es eher nach dem Heu als nach Tier. Ich rieche zwischendurch Urin, aber ich denke das ist wenn frisch gepieselt wurde, bis es dann eingezogen ist.
Der Fleecestoff ist an der Oberfläche immer noch schön trocken.
Das Abfegen dauert keine 15 Minuten, wobei ich dabei nicht jeden Heuhalm akribisch vom Fleece pflücke, was hängen bleibt, bleibt hängen. Genauer mache ich das bevor alles in die Waschmaschine muss. Köttel lassen sich super zusammenfegen.
Da das junge Fräulein gestern ja massig Heut verteilt hat, ist die Ausbeute heute größer. Ein dreiviertel gefüllter Putzeimer mit Heu und Kötteln.

Ich bin also erstmal weiter zufrieden. Das hätte ich nicht erwartet, dass am 3. Tag immer noch kein Geruch ist, vor allem ohne Pipipads. Ich werde sie trotzdem einsetzen wenn ich alles wechseln muss. Wenn es dann so weitergeht wie jetzt, kann ich den Hauptfleece und Inkontinenzunterlagen wohl recht lange im Gehege lassen. Und wenn die Pipipads auch so gut ableiten/aufsaugen, ist ein täglicher Tausch vielleicht gar nicht nötig.
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #19
VI0NA

VI0NA

Beiträge
823
Punkte Reaktionen
143

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Hallo LaRamba,
ich weiß nicht, ob du im Vorfeld bei deiner Recherche auch auf das Fleece-Tagebuch der Öttis gestoßen bist. Das hatten wir damals bei unsererm Fleece-Experiment veröffentlicht, weil ich auch unsicher war und nach Infos zur praktischen Umsetzung gesucht hatte. Wir sind letztlich nach mehreren Monaten wieder zur reinen Einstreuhaltung zurückgekehrt, weil für uns die Nachteile vom Fleece immer anstrengender wurden. Aber vielleicht schaust du selbst mal:

Fleece-Tagebuch der Öttis

LG
VI0NA
 
  • Tagebuch Fleecehaltung Beitrag #20
L

LaRamba

Beiträge
508
Punkte Reaktionen
612

AW: Tagebuch Fleecehaltung

Hallo Viona,

Dankeschön, ich glaube das hatte ich tatsächlich noch nicht gelesen.

Ich bin gespannt wie es sich weiter bei uns entwickelt. Bisher ist nur die Kurzzeiterfahrung, dass am 4. Tag immer noch nichts unangenehm müffelt, aber über dem Gehege direkt riecht es seit heute stärker. Es ist noch alles trocken, das tägliche Abfegen stört mich bisher auch noch nicht. Ich könnte es nach jetzigem Stand wohl auch mal einem Tag ausfallen lassen.

Ich habe mich für Inkontinenzunterlagen und gegen Molton entschieden, eben weil Molton nach unten nicht dicht ist. Der Gedanke, dass dann Pfützen auf dem PVC entstehen, hat mir nicht gefallen.
Ich habe für morgen geplant das Gehege neu zu machen weil es mir morgen zeitlich gut passt, ich werde berichten wie es drunter aussieht.

Wäschesäcke habe mich mit Reißverschluss, da entfesselt sich hoffentlich nichts 😉 Ich habe Kuschelsachen bisher auch in solchen Säcken gewaschen. Die wurden vorher natürlich so gut es ging von Streu und Heu befreit, aber 100% geht das nie. Die noch daran haftenden Krümel fand ich dann immer in den Ecken des Wäschesacks als Klumpen, fast nichts mehr war an den Kuschelsachen. In der Maschine war nie was. Ich hoffe das läuft jetzt ähnlich.
Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. wichtig ist, dass so ein Wäschesack nicht vollgestopft ist, sondern der Inhalt sich locker im Wäschesack bewegen kann.

Wenn es so weitergeht wie jetzt, dürfte ich nur 1-2 Maschinenladungen mehr pro Woche waschen müssen. Aber wie gesagt: Kurzzeiterfahrungen.

Es bleibt weiterhin spannend, ich bin aber immer noch positiv überrascht.
Unser Kastrat bewegt sich viel mehr seit die Einstreu weg ist.

Ich hab heute auch die Pfötchen kontrolliert, da ich gelesen hatte es gäbe öfter mal gereizte, rote Pfoten unter Fleecehaltung. Hier ist alles tiptop.
 
Thema:

Tagebuch Fleecehaltung

Tagebuch Fleecehaltung - Ähnliche Themen

Neu in der Fleecehaltung - Bald wieder Meeriemama: Hallöle und ein fröhliches Muig in die Runde! :p Ich plane mir wieder Meerschweinchen zuzulegen, nachdem ich meine 4er-Truppe letztes Jahr, durch...
noch ein paar Fragen zu Fleecehaltung: Hallo, ich hätte ein paar Fragen an erfahrene Fleecehalter und hoffe, dann endlich zu einer Entscheidung zu kommen :) Unser Gehege wird so...
Fleecehaltung für Anfänger, wie haltet ihr es: Hallo, ich weiß es gibt diverse ähnliche Themen, ich weiß aber nicht, ob solches schon existiert. Aufgrund der Einstreus, die irgendwie alle...
Meerschweinchen wälzt sich in Streu: Huhu! Ich habe zwei Meerschweinchen in einem 3qm großen Gehege. Ich habe Fleecehaltung und eine Schale von ca 60x60 cm die eingestreut ist. Über...
Mein Eigenbau – Baubericht: Inspiriert von Shizus Baubericht, will ich mich nun auch mal dransetzten einen „ausführlicheren“ zu schreiben wie sonst immer. Meist zeige ich ja...
Oben