Mich wundert, dass das sooooo locker gesehen wird. Klar, die Erfahrungswerte, dass es keinen vermehrten Befall mit irgendwas gibt, sind schon was wert, aber ich finde das ist trotzdem ein heikles Thema. Da kommen in meinen Augen mehrere Faktoren zusammen, nicht nur Parasiten und Bakterien, sondern auch die eventuellen Entwurmungen der Nutztiere selbst. Ich bin mit meinen tiefgründigen Wissen eher im Hundebereich zuhause und da gilt vor allem aus drei Gründen Vorsicht mit Mist/Gülle, oft bezogen auf Pferdeäpfel:
- Parasiten
- Botulismus -
(ich hoffe man kann das auch unangemeldet lesen)
Ich denke nicht, dass bloße Berührung problematisch ist, aber die orale Aufnahme möchte ich persönlich nicht unterschätzen.
- Entwurmung der Nutztiere - Die Wirkstoffe der Entwurmung finden sich auch in den Ausscheidungen wieder. Bei Hunden kommt es da immer wieder zu (massiven) Vergiftungserscheinungen nach der Aufnahme von z.B. Pferdeäpfeln. Denn man muss das ja in Relation zur Körpergröße setzen. Was ein Pferd als einmalige Entwurmungsdosis bekommt, reicht für einen Hund je nach Größe fürs ganze Leben oder sogar mehrere Leben. Nun fressen die Schweichen natürlich nicht direkt den Kot, sondern nur Pflanzen, die evtl. damit in Berührung kamen, aber hm...
Wenn ich mir anschaue, welche Massen an Pferdemist in diesem Jahr hier auf manchen Wiesen ausgebracht wurde, keine Ahnung was die sich dabei denken, da brauchts einige große Regenschauer, bis das weg ist...
Hier bei uns ist das was auf den Wiesen ausgefahren wird übrigens überwiegend Pferdemist, wir haben hier keine Kuhhaltung.
Und Hühnermist, der als höchst infektiös gilt, ich meine das gilt allgemein für Geflügelmist. Nach meinen Infos aus der Düngeverordnung ist Hühnermist ganz anders zu behandeln als Pferde- oder Kuhmist. Der Hühnermist darf z.B. nur X Stunden an der Oberfläche sein und muss dann untergearbeitet werden, anderer Mist darf oberflächlich ausgebracht werden und so verbleiben.
Ich gehe mit dem Thema sehr vorsichtig um, sowohl was Gülle angeht, also auch bezüglich Hundeklo. Ich sammle nur auf Streifen wo keine Gülle gefahren wurde, nicht auf Streifen neben denen Künstdünger ausgebracht wurde und niemals irgendwo am Rand (Hundeklo).
Noch eine Sache aus dem Hundebereich: Im Frühjahr fressen viele Hunde gerne das junge Grün und es werden dann immer mal wieder erhöhte Leberwerte bei Hunden festgestellt, die sich dann einfach wieder nach einigen Wochen normalisieren. Das wird ohne tiefgründige wissenschaftliche Untersuchungen mit Kunstdüngern in Verbindung gebracht, weil es eben um die Zeit auffällt, in der gedüngt wird.
Ich denke, man muss bei dem Thema nicht in Panik verfallen, aber mit offenen Augen und gesundem Menschenverstand sammeln
Das verlinken auf Facebook-Seiten ist nicht erlaubt. LG Uromastix