
Wassn
Moderatorin
- Beiträge
- 7.610
- Punkte Reaktionen
- 16.221
Hi,
schon seit einem Jahr mach ich mir Gedanken, was an der Warnung: kein Gras von Wiederkäuerwiesen für Meerschweinchen und Kaninchen dran ist.
Und da das Thema eben wieder so ein bisschen aufgekommen ist, habe ich mir die Sache vom letzten Jahr ins Gedächtnis gerufen.
Ich hatte damals sogar die Uni- Gießen angeschrieben, doch keine Antwort bekommen. Da ich in der Facebook Gruppe von Dr. Ruf bin, habe ich dort jetzt einmal nachgefragt und ich habe in unserem Verein nachgefragt.
Ergebnis grob zusammengefasst:
Es kann Weise von Kuhweiden und Co verfüttert werden.
Es können Bakterien + evtl. auch Würmer & Co. über das Futter an die Meerschweinchen und Kaninchen übertragen werden. Es gibt aber aus den gefragten Quellen, keine vermehrten "Befall" der Nagetiere, auch wenn man solche Wiesen verfüttert.
Also: Im Grunde können sie diese Wiese auch essen.
Es ist ratsam den Kot am Ende der Saison oder 2x jährlich untersuchen zu lassen, auch wenn der Kot gesund und normal ist. Sollten die Tiere Durchfall bekommen, dann ist eine Kotprobe bei einer solchen Fütterung noch angebrachter incl. einer bakteriellen Untersuchung.
Für mich: Ich werde nun die Sache entspannter angehen und den Kot 2x im Jahr untersuchen lassen.
Ich habe das Glück, Streuobstwiesen ohne Beweidung und ohne Düngung zur Verfügung zu haben. Aber manchmal sind auch Schafe auf der einen oder anderen Wiese unterwegs. Diese habe ich dann immer gemieden.
Aber es gibt auch genug Halter, die nur Kuhweiden und Co zur Verfügung haben. Dabei ist Wiese und Co. das natürlichste Futter für die Schweinchen.
Ich wollte euch diese Info nicht vorenthalten.
Also lieber 2x im Jahr Kotuntersuchung, als Verzicht auf Wiese und Co, weil Kühe darauf standen. Evtl. wartet man nach der Beweidung noch 2-3 Wochen ab.
Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was er füttert.
Liebe Grüße,
Wassn
schon seit einem Jahr mach ich mir Gedanken, was an der Warnung: kein Gras von Wiederkäuerwiesen für Meerschweinchen und Kaninchen dran ist.
Und da das Thema eben wieder so ein bisschen aufgekommen ist, habe ich mir die Sache vom letzten Jahr ins Gedächtnis gerufen.
Ich hatte damals sogar die Uni- Gießen angeschrieben, doch keine Antwort bekommen. Da ich in der Facebook Gruppe von Dr. Ruf bin, habe ich dort jetzt einmal nachgefragt und ich habe in unserem Verein nachgefragt.
Ergebnis grob zusammengefasst:
Es kann Weise von Kuhweiden und Co verfüttert werden.
Es können Bakterien + evtl. auch Würmer & Co. über das Futter an die Meerschweinchen und Kaninchen übertragen werden. Es gibt aber aus den gefragten Quellen, keine vermehrten "Befall" der Nagetiere, auch wenn man solche Wiesen verfüttert.
Also: Im Grunde können sie diese Wiese auch essen.
Es ist ratsam den Kot am Ende der Saison oder 2x jährlich untersuchen zu lassen, auch wenn der Kot gesund und normal ist. Sollten die Tiere Durchfall bekommen, dann ist eine Kotprobe bei einer solchen Fütterung noch angebrachter incl. einer bakteriellen Untersuchung.
Für mich: Ich werde nun die Sache entspannter angehen und den Kot 2x im Jahr untersuchen lassen.
Ich habe das Glück, Streuobstwiesen ohne Beweidung und ohne Düngung zur Verfügung zu haben. Aber manchmal sind auch Schafe auf der einen oder anderen Wiese unterwegs. Diese habe ich dann immer gemieden.
Aber es gibt auch genug Halter, die nur Kuhweiden und Co zur Verfügung haben. Dabei ist Wiese und Co. das natürlichste Futter für die Schweinchen.
Ich wollte euch diese Info nicht vorenthalten.
Also lieber 2x im Jahr Kotuntersuchung, als Verzicht auf Wiese und Co, weil Kühe darauf standen. Evtl. wartet man nach der Beweidung noch 2-3 Wochen ab.
Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was er füttert.
Liebe Grüße,
Wassn