
Wassn
Moderatorin
- Beiträge
- 6.406
- Punkte Reaktionen
- 13.023
AW: Mein Gartenteich vorstellung
Geht es nicht darum, den Kindern zu vermitteln, dass man die Natur schützen muss und dass es dazu für die Natur nicht immer förderlich ist, wenn man alles einsammelt, abreißt und anfasst?
Ich habe gelernt, dass es auch notwendig ist, Rücksicht zu nehmen, eigene Bedürfnisse zurück zu stellen. Dass es für die Tiere nicht gut ist, im Frühjahr durch die Hecken zu streuen, weil die dann Brutplätze für Vögel sind.....und ebenso ist es mit Kaulquappen. Aber es ist leider Gang und gebe, dass man solch ein Verhalten als tolles Erlebnis für die Kinder sieht, ohne die Konsequenzen anschauen zu wollen. Alles unter dem Deckmantel des riechen schmecken usw.... Als Erwachsene machen sie sich dann keine Gedanken, welche Folgen die Entführung von Froschlaich für die Tiere hat. Es geht nur um die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse unter dem Deckmantel: Natur muss erlebbar sein. Warum Kaulquappen entführen und ihr Leben aufs Spiel setzen, wenn man über sie lesen kann oder sie auch mal in der Natur achtsam beobachten könnte? Ich bin echt froh, dass ich keinen Frosch schmecken oder riechen muss, um ihn achten und schützen zu können......und dass ich so auch erzogen worden bin.
Und Kinder können auch durchaus lernen, dass man nicht alles besitzen muss, um es zu schätzen. Man kann auch eine schöne Blume nur ansehen, ohne sie abreißen zu müssen.
Würden alle Menschen alles anfassen, schmecken und fangen müssen, um es für schützenswert zu erachten, bräuchten wir nix mehr schützen......
Ich habe gelernt, dass es auch notwendig ist, Rücksicht zu nehmen, eigene Bedürfnisse zurück zu stellen. Dass es für die Tiere nicht gut ist, im Frühjahr durch die Hecken zu streuen, weil die dann Brutplätze für Vögel sind.....und ebenso ist es mit Kaulquappen. Aber es ist leider Gang und gebe, dass man solch ein Verhalten als tolles Erlebnis für die Kinder sieht, ohne die Konsequenzen anschauen zu wollen. Alles unter dem Deckmantel des riechen schmecken usw.... Als Erwachsene machen sie sich dann keine Gedanken, welche Folgen die Entführung von Froschlaich für die Tiere hat. Es geht nur um die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse unter dem Deckmantel: Natur muss erlebbar sein. Warum Kaulquappen entführen und ihr Leben aufs Spiel setzen, wenn man über sie lesen kann oder sie auch mal in der Natur achtsam beobachten könnte? Ich bin echt froh, dass ich keinen Frosch schmecken oder riechen muss, um ihn achten und schützen zu können......und dass ich so auch erzogen worden bin.
Und Kinder können auch durchaus lernen, dass man nicht alles besitzen muss, um es zu schätzen. Man kann auch eine schöne Blume nur ansehen, ohne sie abreißen zu müssen.
Würden alle Menschen alles anfassen, schmecken und fangen müssen, um es für schützenswert zu erachten, bräuchten wir nix mehr schützen......
Zuletzt bearbeitet: