S
skinkibus
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo liebes Forum,
ich würde mir gerne einen Blauzungenskink zulegen. Da ich noch keinen genauen Züchter gefunden habe und sich dies wahrscheinlich auch schwerer werden wird, weiß ich noch nicht, ob es ein australischer, oder indonesischer Blauzungenskink wird, ich würde einen australischen bevorzugen, aber dafür finde ich gar keine Züchter.
Die Beleuchtung dürfte bei beiden gleich sein denke ich. Nun bin ich mir aber nicht sicher, wie viel Watt und was für Lampen ich verwenden soll.
Das Terrarium soll 2,0 x 0,8 x 0,8 groß werden.
Oft wird diskutiert, ob UVB Strahlung überhaupt benötigt wird, oder nicht. Ich würde gerne UVB Licht verwenden. Dabei habe ich recherchiert und herausgefunden, dass UV-HQI "state of the art" sind.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die Lampen im Generellen überhaupt genügend Wärme abgeben und wie viel Watt und Lampen ich benötige.
Ich habe in dem "Beleuchtungs Ratgeber 2017 Wie finde ich: Die richtige Beleuchtung für Bartagamen und andere sonnenliebende Reptilien" von Dr. Oliver Fischer gelesen, dass für ein Regenwald Terrarium (wäre es ja bei den Indonesischen und sollte von der Wärme doch auch für die Australischen passen) in meiner Höhe 120 W/M2 benötigt werden. Das wären ca. 200 Watt für mein Terrarium.
Als Lampen hätte ich dann entweder 2x die xReptile UV-MH 100W Flood (Zoo Edition) oder 2x die Reptilesexpert UVB MD-Lampe 100 Watt mit 2 Vorschaltgeräten gekauft. Den einen Strahler hätte ich in der rechten Ecke montiert mit einer Erhöhung für den Skink mit einer Höhle darunter und den Anderen direkt in der Mitte, sodass das Tier sowohl einen guten Sonnenplatz als auch ein warmes Versteck auf der rechten Seite und ein kälteres Versteck auf der linken Seite hat.
Zusätzlich dazu hätte ich noch 2 normale T5 Led Röhren verbaut, die zur vollen Ausleuchtung dienen sollen und keine UVB Strahlung abgeben. Habt ihr hier Empfehlungen? (Ich habe welche gesehen, die hohe Lumen haben, was Pflanzenwachstum stärken könnte wie bspw. die Osram SubstiTUBE LED T5 (HF) 10W 1500lm 85 die benötigen aber auch jeweils ein Vorschaltgerät).
Ich habe nun jedoch bedenken, dass das an Wärme ausreicht. Was ist eure Meinung dazu und habt Ihr Erfahrungen mit diesen Lampen gemacht?
Bei Nacht kann es im Winter schonmal gerne 15 Grad im Zimmer werden, was definitiv zu kalt für das Tier ist. Sollte ich hier zusätzlich auf eine Keramik-Wärmelampe setzen, die in der Nacht dann mit einem Temperaturfühler auf ca. 22 Grad geschaltet wird, oder sollte ich eher auf eine Heizmatte/Heizstein, oder sogar was ganz Anderes setzen?
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe!
LG Lennart
ich würde mir gerne einen Blauzungenskink zulegen. Da ich noch keinen genauen Züchter gefunden habe und sich dies wahrscheinlich auch schwerer werden wird, weiß ich noch nicht, ob es ein australischer, oder indonesischer Blauzungenskink wird, ich würde einen australischen bevorzugen, aber dafür finde ich gar keine Züchter.
Die Beleuchtung dürfte bei beiden gleich sein denke ich. Nun bin ich mir aber nicht sicher, wie viel Watt und was für Lampen ich verwenden soll.
Das Terrarium soll 2,0 x 0,8 x 0,8 groß werden.
Oft wird diskutiert, ob UVB Strahlung überhaupt benötigt wird, oder nicht. Ich würde gerne UVB Licht verwenden. Dabei habe ich recherchiert und herausgefunden, dass UV-HQI "state of the art" sind.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die Lampen im Generellen überhaupt genügend Wärme abgeben und wie viel Watt und Lampen ich benötige.
Ich habe in dem "Beleuchtungs Ratgeber 2017 Wie finde ich: Die richtige Beleuchtung für Bartagamen und andere sonnenliebende Reptilien" von Dr. Oliver Fischer gelesen, dass für ein Regenwald Terrarium (wäre es ja bei den Indonesischen und sollte von der Wärme doch auch für die Australischen passen) in meiner Höhe 120 W/M2 benötigt werden. Das wären ca. 200 Watt für mein Terrarium.
Als Lampen hätte ich dann entweder 2x die xReptile UV-MH 100W Flood (Zoo Edition) oder 2x die Reptilesexpert UVB MD-Lampe 100 Watt mit 2 Vorschaltgeräten gekauft. Den einen Strahler hätte ich in der rechten Ecke montiert mit einer Erhöhung für den Skink mit einer Höhle darunter und den Anderen direkt in der Mitte, sodass das Tier sowohl einen guten Sonnenplatz als auch ein warmes Versteck auf der rechten Seite und ein kälteres Versteck auf der linken Seite hat.
Zusätzlich dazu hätte ich noch 2 normale T5 Led Röhren verbaut, die zur vollen Ausleuchtung dienen sollen und keine UVB Strahlung abgeben. Habt ihr hier Empfehlungen? (Ich habe welche gesehen, die hohe Lumen haben, was Pflanzenwachstum stärken könnte wie bspw. die Osram SubstiTUBE LED T5 (HF) 10W 1500lm 85 die benötigen aber auch jeweils ein Vorschaltgerät).
Ich habe nun jedoch bedenken, dass das an Wärme ausreicht. Was ist eure Meinung dazu und habt Ihr Erfahrungen mit diesen Lampen gemacht?
Bei Nacht kann es im Winter schonmal gerne 15 Grad im Zimmer werden, was definitiv zu kalt für das Tier ist. Sollte ich hier zusätzlich auf eine Keramik-Wärmelampe setzen, die in der Nacht dann mit einem Temperaturfühler auf ca. 22 Grad geschaltet wird, oder sollte ich eher auf eine Heizmatte/Heizstein, oder sogar was ganz Anderes setzen?
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe!
LG Lennart