
Maria 2
Moderatorin
- Beiträge
- 4.312
- Punkte Reaktionen
- 3.917
Hallo,
durch die vielen tollen Geschichten bei den Meerschweinchen bin ich auf die Idee gekommen auch meine 3 Schildkröten hier etwas näher vorzustellen.
Das Jahr beginnt bei uns meistens so auf Ende März, Anfang April und endet dann mit den eingraben im Frühbeet, so Ende September bis Mitte Oktober, um dort ihre Winterstarre zu verbringen.
So war es auch dieses Jahr. Nachdem wir die Buchenblätter am 22.3. entfernt hatten, wurde langsam nervös, nicht das sie schon wach sind und ich hätte nichts gemerkt. Ein starkes Hoch hatten nun ja auch schon einige Tage und das nimmt ja auch Einfluss auf das nach oben kommen. Es war aber noch niemand zu sehen. Die Temperatur war in der Erde bei noch kühlen 6 Grad, aber nach den entfernen der Blätter hatten wir im Frühbeet sehr schnell über 20 Grad.
Aber bereits am 23.3. konnte man sehen das die erste sich auf den Weg nach oben gemacht hatte. Es war wie jedes Jahr unsere Tausendschön. Sie ist immer die erste die auftaucht.
An dem Tag saß sie nur ein paar Stunden draußen und dann vergrub sie sich wieder komplett.
Heute war das schon anders, als ich morgens hochschaute, stand sie im Eck und lies sich die Sonne auf den Panzer scheinen.
Aber was sah ich da, auch die zweite hat es nach oben geschafft, unser Leo.
Auch er wacht jedes Jahr als zweiter auf.
Also stellte ich einen ausreichend großen Untersetzer mit Wasser ins Gehege, falls jemand baden möchte und Durst hat und legte noch ein bisschen Löwenzahn und Vogelmiere für den ersten Hunger bereit.
Aber beide zogen es vor, erstmal die Sonne zu genießen.
Alls besonderes Leckerlie gab es dann am frühen Nachmittag Gurkenschalen und jeder eine Scheibe Gurke. Etwas Flüssigkeit kann nach so langer Zeit nicht schaden und Gurke lieben sie einfach.
Damit bringt man sie wieder auf den Geschmack. Anschließend wurde mit guten Appetit auch noch Löwenzahn und Vogelmiere verspeist.
Natürlich wurde heute auch gleich ein Gesundheitscheck gemacht. Sie wurden von allen Seiten angeschaut, besonders auch der Kopf. Sind die Augen klar, die Nase frei und auf die Waage durften sie natürlich auch. Unsere "Große" Tausendschön wog 1154g, vor der Starre hatte sie 1210g und Leo wog 620g , er hatte 630g im letzten Herbst.
Bereits um 15 Uhr war ihr erster Tag draußen im Gehege vorbei, Tausendschön hatte sich schon so halb im Frühbeet eingegraben und Leo, der hatte sich wie immer draußen im Gehege unter der kriechenden Kiefer versteckt. Ihn setzte ich aber auch wieder ins Frühbeet, es ist Nachts noch zu kalt draußen. Außerdem brauchen sie morgens die Wärme um aktiv zu werden und das geht jetzt einfach im Frühbeet besser.
Freue mich sehr das die Beiden gesund und munter wieder da sind. Jetzt fehlt nur noch unsere Schnappi. Diese geht aber jedes Jahr als erstes in die Starre und kommt als letztes. Einfach eine Langschläferin. Letztes Jahr kam sie erst 15 Tage nach den anderen. Mal schauen wie es heuer ist.
Unser Schildkrötenjahr hat begonnen und ich freue mich sehr darauf.
durch die vielen tollen Geschichten bei den Meerschweinchen bin ich auf die Idee gekommen auch meine 3 Schildkröten hier etwas näher vorzustellen.
Das Jahr beginnt bei uns meistens so auf Ende März, Anfang April und endet dann mit den eingraben im Frühbeet, so Ende September bis Mitte Oktober, um dort ihre Winterstarre zu verbringen.
So war es auch dieses Jahr. Nachdem wir die Buchenblätter am 22.3. entfernt hatten, wurde langsam nervös, nicht das sie schon wach sind und ich hätte nichts gemerkt. Ein starkes Hoch hatten nun ja auch schon einige Tage und das nimmt ja auch Einfluss auf das nach oben kommen. Es war aber noch niemand zu sehen. Die Temperatur war in der Erde bei noch kühlen 6 Grad, aber nach den entfernen der Blätter hatten wir im Frühbeet sehr schnell über 20 Grad.
Aber bereits am 23.3. konnte man sehen das die erste sich auf den Weg nach oben gemacht hatte. Es war wie jedes Jahr unsere Tausendschön. Sie ist immer die erste die auftaucht.
An dem Tag saß sie nur ein paar Stunden draußen und dann vergrub sie sich wieder komplett.


Heute war das schon anders, als ich morgens hochschaute, stand sie im Eck und lies sich die Sonne auf den Panzer scheinen.

Aber was sah ich da, auch die zweite hat es nach oben geschafft, unser Leo.

Auch er wacht jedes Jahr als zweiter auf.
Also stellte ich einen ausreichend großen Untersetzer mit Wasser ins Gehege, falls jemand baden möchte und Durst hat und legte noch ein bisschen Löwenzahn und Vogelmiere für den ersten Hunger bereit.



Aber beide zogen es vor, erstmal die Sonne zu genießen.
Alls besonderes Leckerlie gab es dann am frühen Nachmittag Gurkenschalen und jeder eine Scheibe Gurke. Etwas Flüssigkeit kann nach so langer Zeit nicht schaden und Gurke lieben sie einfach.
Damit bringt man sie wieder auf den Geschmack. Anschließend wurde mit guten Appetit auch noch Löwenzahn und Vogelmiere verspeist.



Natürlich wurde heute auch gleich ein Gesundheitscheck gemacht. Sie wurden von allen Seiten angeschaut, besonders auch der Kopf. Sind die Augen klar, die Nase frei und auf die Waage durften sie natürlich auch. Unsere "Große" Tausendschön wog 1154g, vor der Starre hatte sie 1210g und Leo wog 620g , er hatte 630g im letzten Herbst.
Bereits um 15 Uhr war ihr erster Tag draußen im Gehege vorbei, Tausendschön hatte sich schon so halb im Frühbeet eingegraben und Leo, der hatte sich wie immer draußen im Gehege unter der kriechenden Kiefer versteckt. Ihn setzte ich aber auch wieder ins Frühbeet, es ist Nachts noch zu kalt draußen. Außerdem brauchen sie morgens die Wärme um aktiv zu werden und das geht jetzt einfach im Frühbeet besser.
Freue mich sehr das die Beiden gesund und munter wieder da sind. Jetzt fehlt nur noch unsere Schnappi. Diese geht aber jedes Jahr als erstes in die Starre und kommt als letztes. Einfach eine Langschläferin. Letztes Jahr kam sie erst 15 Tage nach den anderen. Mal schauen wie es heuer ist.
Unser Schildkrötenjahr hat begonnen und ich freue mich sehr darauf.
