Nach langjährige Meerschweinhaltung mit unzähligen kranken Tieren und vielen operierten Tieren sage ich zu dem Thema:
So kleine Tiere müssen mindestens einmal wöchentlich genauestens angesehen und gewogen werden, da Krankheiten sich sehr oft in einem Gewichtsverlust zeigen.
Kranke Tiere, egal wie die Diagnose heißt, müssen noch engmaschiger regelmäßig gewogen werden, am besten täglich, um ggf. einem schweren Gewichtsverlust frühzeitig entgegenzuwirken.
Wenn das Gewicht sinkt, insbesondere bei Krankheit, muß zugefüttert werden, da geringes Gewicht kontraproduktiv bei Erkrankungen sind.
Man kann zunächst versuchen das Tier zeitweise separat zu setzen und dort zusätzlich zu füttern. Gelingt da keine Gewichtsstabilisierung, dann muß „gepäppelt„ werden, also Breifütterung, am besten per Spritze.
Hierzu gibt es vorgefertigt Pulver zum Anrühren, die all das enthalten, was so ein Meerschwein braucht:
- vor allem Rohfaser, also gemahlenes Heu/Gräser, darauf ist der Darm der Meerschweine ausgerichtet.
- zusätzlich ist solchen Pulvernahrungen etwas Getreide, meist Hafer oder Weizen, in kleiner Menge zugesetzt, um etwas mehr Energie zur Verfügung zu stellen
‚ dann in geringer Menge Zusatz von Eiweißen, wie z.B. Soja oder Lupine, was zum Wiederaufabau von Muskelgewebe und auch zur Wundheilung wichtig ist
- auch Zusätze von Vitaminen und einigen Mineralien sind meist dabei.
Will man selbst ein Futter zusammenstellen, um ein Meerschwein wieder auszufüttern, sollte man sich an den Mengenangaben dieser Pulver orientieren.
Manchmal werden von der Tierhaltern zu der Pulvernahrung Inhalte verschiedener Babygläschen gegeben, z.B Möhrenbrei oder Apfelbrei, um den Geschmack für die Tiere attraktiver zu machen. Das ist unkritisch, solange es nur ein ganz geringer Anteil ist.
Alle Gaben von größeren Mengen an Getreide, (Frucht)Zucker oder Fetten sind kontraproduktiv, weil es das Darmmilieu verändert und somit den natürlichen Verdauungsvorgang empfindlich stört, was zu erheblichen zusätzlichen Problemen führen kann wie Aufgasung, Durchfälle.
Fazit: Meerschweine sind fürs Gesundbleiben und Gesundwerden vor allem auf Rohfaser aus Gräsern, Rinden usw. angewiesen, um gesund zu bleiben oder wieder zu werden. Zusätzliche Eiweiße und Stärke/Zucker kommt auch in ihrer natürlichen Nahrung vor, aber nur in geringen Mengen. Gras/Heu an sich enthält bereits gute Mengen an Eiweißen und Zucker.
Daran sollte man sich beim Zufüttern orientieren.