
cIemmys guttata
- Beiträge
- 22
- Punkte Reaktionen
- 80
Hallo allerseits! 
Ich muss gleich vorweg sagen, dass ich keinesfalls ein Schildkröten Spezialist bin. Ich halte nur eine Tropfenschildkröte. Mein Wissen kommt von Büchern, Videos, Webseiten und meinen amerikanischen Verwandten.

In diesem Beitrag möchte ich lediglich MEINE Art der Haltung von clemmys guttata vorstellen. Ihr habt Anmerkungen, konstruktive Kritik, Tipps oder Fragen dann schreibt doch bitte - ich freue mich über jeden Austausch!

Ich pflege meine Tropfenschildkröte auf meinem Balkon. Der Balkon ist auf der Südseite meines Hauses, in sonniger Lage. Zurzeit bewohnt die Schildkröte eine Teichwanne (130x90x45cm). In dieser lebt sie 24/7 365 Tage im Jahr.

Tropfenschildkröten sind nicht die besten Schwimmer. Da bei niedrigen Temperaturen eigentlich jede Wasserschildkröte eine Kletterhilfe benötigt, habe ich ein grünes Teichflies eingebracht. Jetzt kann die Schildkröte ganz einfach an die Wasseroberfläche klettern. Um die Einrichtung zu vervollständigen folgte dann noch Sand, Laub, Wasserpflanzen und Äste zum Sonnen.

Ein Filter ist noch nicht vorhanden da bei der momentanen Größe der Schildkröte keiner nötig ist. Die Wasserpflanzen sorgen für die Qualität was meine Wassertests bestätigen. (Eine kleine 3 Watt Pumpe läuft durchgehend um die Wasseroberfläche in Bewegung zu halten - Sauerstoffaustausch) Alle 2 Wochen mache ich einen 30% Wasserwechsel.

Von ca Oktober bis April ist die Wanne mit einer Doppelstegplatte abgedeckt (16mm uv durchlässig Beckmann) um für angenehmere, mildere Temperaturen zu sorgen.

Die Überwinterung:
Anfang Oktober decke ich die Wanne mit der Doppelstegplatte ab. Dann gibt es auch das letzte mal Futter. Die Tropfenschildkröte macht den Rest alleine. Durch die Abdeckung fällt die Wassertemperatur nicht unter 4 Grad. Ich schaue alle 2 Wochen nach ihr und kontrolliere täglich die Temperatur.
An manchen sonnigen Tagen im Winter kann ich sie beobachten wie sie sich sonnt, trotz der nur 4°c Wasser Temperatur. Unglaubliche Tiere!
Ca im April wird sie wieder aktiv und sobald das Wasser 15°c hat gibt es auch wieder etwas zu essen.

Aber Achtung! Nicht bei jedem kann das klappen. Ich habe Glück. Meine Tropfenschildkröte scheint ursprünglich aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet zu stammen. Da es schwierig ist zu wissen wo seine Schildkröte herkommt sollte man sie vor allem im ersten Jahr gut beobachten. Wenn im Herbst die Temperaturen fallen darauf achten wie früh eure Inaktiv wird. Meine ist bei 10 Grad Wassertemperatur noch munter. Erst bei 7 Grad und drunter möchte sie sich nicht mehr bewegen. Wenn eure Schildkröte schon bei 16-10 °C intaktiv wird könnte man darauf schließen das sie wohl eher etwas südlicher ihren Ursprung hatte. Dann würde ich nicht so wie ich es mache überwintern... sondern verkürzt z.B nur 2 Monate mit anschließender Haltung im Haus und nicht wie bei mir 5 Monate.
Am sichersten ist es natürlich für jeden die Kühlschrank Überwinterung zu machen.

Am Ende muss es jeder selbst wissen. Eine Überwinterung ist immer mit Risiken verbunden.

Tropfenschildkröten sind einfache Pfleglinge. Stimmt die Wasserqualität hat man eigentlich nie Probleme mit den robusten Tierchen.
Meine Tropfenschildkröte wird 100% natürlich Ernährt. Ich füttere keine Pellets.

Ich muss gleich vorweg sagen, dass ich keinesfalls ein Schildkröten Spezialist bin. Ich halte nur eine Tropfenschildkröte. Mein Wissen kommt von Büchern, Videos, Webseiten und meinen amerikanischen Verwandten.

In diesem Beitrag möchte ich lediglich MEINE Art der Haltung von clemmys guttata vorstellen. Ihr habt Anmerkungen, konstruktive Kritik, Tipps oder Fragen dann schreibt doch bitte - ich freue mich über jeden Austausch!

Ich pflege meine Tropfenschildkröte auf meinem Balkon. Der Balkon ist auf der Südseite meines Hauses, in sonniger Lage. Zurzeit bewohnt die Schildkröte eine Teichwanne (130x90x45cm). In dieser lebt sie 24/7 365 Tage im Jahr.

Tropfenschildkröten sind nicht die besten Schwimmer. Da bei niedrigen Temperaturen eigentlich jede Wasserschildkröte eine Kletterhilfe benötigt, habe ich ein grünes Teichflies eingebracht. Jetzt kann die Schildkröte ganz einfach an die Wasseroberfläche klettern. Um die Einrichtung zu vervollständigen folgte dann noch Sand, Laub, Wasserpflanzen und Äste zum Sonnen.

Ein Filter ist noch nicht vorhanden da bei der momentanen Größe der Schildkröte keiner nötig ist. Die Wasserpflanzen sorgen für die Qualität was meine Wassertests bestätigen. (Eine kleine 3 Watt Pumpe läuft durchgehend um die Wasseroberfläche in Bewegung zu halten - Sauerstoffaustausch) Alle 2 Wochen mache ich einen 30% Wasserwechsel.

Von ca Oktober bis April ist die Wanne mit einer Doppelstegplatte abgedeckt (16mm uv durchlässig Beckmann) um für angenehmere, mildere Temperaturen zu sorgen.

Die Überwinterung:
Anfang Oktober decke ich die Wanne mit der Doppelstegplatte ab. Dann gibt es auch das letzte mal Futter. Die Tropfenschildkröte macht den Rest alleine. Durch die Abdeckung fällt die Wassertemperatur nicht unter 4 Grad. Ich schaue alle 2 Wochen nach ihr und kontrolliere täglich die Temperatur.
An manchen sonnigen Tagen im Winter kann ich sie beobachten wie sie sich sonnt, trotz der nur 4°c Wasser Temperatur. Unglaubliche Tiere!
Ca im April wird sie wieder aktiv und sobald das Wasser 15°c hat gibt es auch wieder etwas zu essen.

Aber Achtung! Nicht bei jedem kann das klappen. Ich habe Glück. Meine Tropfenschildkröte scheint ursprünglich aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet zu stammen. Da es schwierig ist zu wissen wo seine Schildkröte herkommt sollte man sie vor allem im ersten Jahr gut beobachten. Wenn im Herbst die Temperaturen fallen darauf achten wie früh eure Inaktiv wird. Meine ist bei 10 Grad Wassertemperatur noch munter. Erst bei 7 Grad und drunter möchte sie sich nicht mehr bewegen. Wenn eure Schildkröte schon bei 16-10 °C intaktiv wird könnte man darauf schließen das sie wohl eher etwas südlicher ihren Ursprung hatte. Dann würde ich nicht so wie ich es mache überwintern... sondern verkürzt z.B nur 2 Monate mit anschließender Haltung im Haus und nicht wie bei mir 5 Monate.
Am sichersten ist es natürlich für jeden die Kühlschrank Überwinterung zu machen.

Am Ende muss es jeder selbst wissen. Eine Überwinterung ist immer mit Risiken verbunden.

Tropfenschildkröten sind einfache Pfleglinge. Stimmt die Wasserqualität hat man eigentlich nie Probleme mit den robusten Tierchen.
Meine Tropfenschildkröte wird 100% natürlich Ernährt. Ich füttere keine Pellets.
