Probleme nach der Häutung

Diskutiere Probleme nach der Häutung im Schlangen Forum im Bereich Terraristik und Aquaristik; Moin! Meine Ringelnatter, ca 23cm, hat sich am Samstag gehäutet. Das letzte Fressen, was er zu sich genommen hat, war vorletzten Montag. Seither...
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #1
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33
Moin!
Meine Ringelnatter, ca 23cm, hat sich am Samstag gehäutet. Das letzte Fressen, was er zu sich genommen hat, war vorletzten Montag. Seither hat er nichts mehr gefressen. Als ich heute Fressen angeboten habe (Mäuse, Fische,...) hat er alles zwar bezüngelt, jedoch nichts gefressen. Er verhält sich jedoch ganz normal. Er klettert, trinkt, buddelt, schlängelt durch das Terrarium und hält seine übliche Mittagspause. Abgemagert, finde ich, sieht er nicht aus (siehe Bild). Wie soll ich nun weiter vorgehen ?
IMG_6144.jpgIMG_6143.jpg


PS: Ich habe gesagt bekommen, dass Hühnerherzen gerne angenommen werden um den Appetit wieder anzuregen.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #2
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.355
Punkte Reaktionen
15.452

AW: Probleme nach der Häutung

Hi,
ich kenne mich jetzt mit der Haltung von Ringelnattern nicht aus. Allerdings muss ich sagen, dass ich, wenn ich Ringelnattern in der Natur beobachtet habe, sie an Gewässern oder sumpfigen Gebieten angetroffen habe. Nun gibt es ja auch verschiedene Arten von Ringelnattern.
Und ich weiss, es tut nix zu deiner Frage, aber warum hast du da so einen "Kunstkaktus" im Becken? Wäre es da nicht besser, auch für das Klima im Becken, echte Pflanzen zu nehmen, die auch im natürlichen Lebensraum dieser schönen Tiere wachsen?
Davon ab finde ich 2 Wochen Futterpause auch recht lang. Hast du noch Kontakt zum Züchter? Was meint er oder sie dazu?
Alles Gute für das schöne Tier!
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #3
Uromastix

Uromastix

Moderatorin
Beiträge
6.007
Punkte Reaktionen
6.147

AW: Probleme nach der Häutung

Hallo @alex02.04,

Ich kenn mich mit Ringelnattern nicht speziell aus, aber wenn meine Lampropeltis Mexicana nicht frisst warte ich ein paar Tage,
meist sogar eine Woche und dann nimmt sie das Futter gerne an.
Wenn sich meine gehäutet hat, warte ich immer eine Woche, ich merke ihr aber auch an wenn sie Hunger hat, sie ist da aktiver,
schlängelt durch ihr Terra, man hat da das Gefühl dass sie nach Futter sucht.
Wenn ich dieses Verhalten bei ihr sehe warte ich noch 2-3 Tage und dann gibts Futter.
Es ist schon viele Jahre her dass sie nicht fressen wollte.
In welchem Rhythmus frisst deine denn normalerweise?
Ich hab bei deiner Schlange nicht das Gefühl dass sie zu dünn ist.

Liebe Grüsse
Isabelle

Ganz vergessen: Vielleicht kann dir @Mr. Ed hier weiterhelfen.
Gib am besten mal Temperatur, Luftfeuchtigkeit, was du alles fütterst...
Um so mehr Angaben du machen kannst, um so besser kann er dir helfen ;)
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #4
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Hi,
ich kenne mich jetzt mit der Haltung von Ringelnattern nicht aus. Allerdings muss ich sagen, dass ich, wenn ich Ringelnattern in der Natur beobachtet habe, sie an Gewässern oder sumpfigen Gebieten angetroffen habe. Nun gibt es ja auch verschiedene Arten von Ringelnattern.
Und ich weiss, es tut nix zu deiner Frage, aber warum hast du da so einen "Kunstkaktus" im Becken? Wäre es da nicht besser, auch für das Klima im Becken, echte Pflanzen zu nehmen, die auch im natürlichen Lebensraum dieser schönen Tiere wachsen?
Davon ab finde ich 2 Wochen Futterpause auch recht lang. Hast du noch Kontakt zum Züchter? Was meint er oder sie dazu?
Alles Gute für das schöne Tier!

Der Kaktus ist nur als Klettermöglichkeit drin. Ich suche die ganze Zeit schon schöne Pflanzen, jedoch habe ich bis jetzt keine Gefunden. Als ich das Bild gemacht habe, war die Ringelnatter auf dem "trockenen" Teil. Relativ mittig im Becken ist eine große Wasserschale mit sehr sehr nasser Erde drum herum.

Mit dem Züchter habe ich heute schon gesprochen, soll 2 Tage warten und dann mal Hühnerherzen probieren zu verfüttern. Wenn alles nicht klappt, dann lebende Guppys.

Ich meinte mit meinem "vorletzte Woche Montag", den 13.09. Also eine Woche nur :)

Und Dankeschön! Ist meine erste Schlange, aber nicht mein erstes Reptil ;)

Hallo @alex02.04,

Ich kenn mich mit Ringelnattern nicht speziell aus, aber wenn meine Lampropeltis Mexicana nicht frisst warte ich ein paar Tage,
meist sogar eine Woche und dann nimmt sie das Futter gerne an.
Wenn sich meine gehäutet hat, warte ich immer eine Woche, ich merke ihr aber auch an wenn sie Hunger hat, sie ist da aktiver,
schlängelt durch ihr Terra, man hat da das Gefühl dass sie nach Futter sucht.
Wenn ich dieses Verhalten bei ihr sehe warte ich noch 2-3 Tage und dann gibts Futter.
Es ist schon viele Jahre her dass sie nicht fressen wollte.
In welchem Rhythmus frisst deine denn normalerweise?
Ich hab bei deiner Schlange nicht das Gefühl dass sie zu dünn ist.

Liebe Grüsse
Isabelle

Ganz vergessen: Vielleicht kann dir @Mr. Ed hier weiterhelfen.
Gib am besten mal Temperatur, Luftfeuchtigkeit, was du alles fütterst...
Um so mehr Angaben du machen kannst, um so besser kann er dir helfen ;)

Vor der Häutung gab es immer alle 4 Tage Futter, da wurde auch immer sehr viel gefressen.
Das beruhigt mich ja, dass die Schlange nicht zu dünn ist.
Wie gesagt, die Natter verhält sich wie immer. Genau so kletterfreudig wie vorher! :)

Meine Schlängelt ja rum und klebt an der Scheibe zwischen durch, wie es auch früher war als sie Hunger hatte, Mittags schläft sie allerdings.


Mit @Mr. Ed hatte ich bereits einen Austausch über die Nahrung. Ich habe jetzt angefangen Baby Mäuse zu verfüttern, verwittert und nicht verwittert, diese werden aber noch nicht gefressen, so wie alles andere im Moment.

Temperatur ist am heißesten Punkt an die 30°, am Kältesten 22°. Die Luftfeuchtigkeit ist immer zwischen 71% - 81%. Füttere im Moment Stinte, Mäuse und wenn die Hühnerherzen angenommen werden, diese zwischen durch bestimmt auch!
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #5
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Zum Thema Ernährung und natürliches Beutespektrum hatte ich doch kürzlich erst was geschrieben, oder?

Freilaufende Hühnerherzen zählen eher nicht zum Beutespektrum von Ringelnattern. Bei einer Schlange vor, während und unmittelbar nach der Häutung muß man keine Experimente durchführen um den "Appetit anzuregen". Eine Häutung braucht Flüssigkeit, die Verdauung ebenso. Manche Schlangen fressen selbst mitten in der Häutungsphase, viele tun das jedoch nicht. Auch kurz danach noch nicht wieder. Kein Grund nervös zu werden und über fragwürdige Futteralternativen nachzudenken. Übe Dich in Geduld und mach den nächsten Fütterungsversuch mit geeignetem Futter in ein paar Tagen.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #6
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Zum Thema Ernährung und natürliches Beutespektrum hatte ich doch kürzlich erst was geschrieben, oder?

Freilaufende Hühnerherzen zählen eher nicht zum Beutespektrum von Ringelnattern. Bei einer Schlange vor, während und unmittelbar nach der Häutung muß man keine Experimente durchführen um den "Appetit anzuregen". Eine Häutung braucht Flüssigkeit, die Verdauung ebenso. Manche Schlangen fressen selbst mitten in der Häutungsphase, viele tun das jedoch nicht. Auch kurz danach noch nicht wieder. Kein Grund nervös zu werden und über fragwürdige Futteralternativen nachzudenken. Übe Dich in Geduld und mach den nächsten Fütterungsversuch mit geeignetem Futter in ein paar Tagen.

okay, dann werde ich in 2-3 Tage verwitterte und nicht verwitterte Mäuse anbieten. Ist es für die 1. Fütterung auch in Ordnung nochmal stinte anzubieten und sollen die Baby Mäuse zerkleinert werden oder nicht ?
Die sind schon ziemlich groß im Vergleich zum Schlangenkopf.

Der Züchter hat mir das mit den Herzen geraten, das war nicht meine Idee :(
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #7
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Ich suche die ganze Zeit schon schöne Pflanzen,

Der Schlange ist "schön" völlig egal. Natürlich ist es prima, wenn man ein Terrarium auch für den Halter optisch ansprechend gestalten kann... in erster Linie muß es aber zweckmäßig sein und die Bedürfnisse der Schlange erfüllen. Efeutute ist robust, wächst schnell und bei einem noch jungen Tier bietet sie nicht nur Sichtschutz, sondern kann auch beklettert werden. Ableger kannst Du auch direkt in den Wasserteil tun, dient quasi als zusätzlicher Filter.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #8
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Wenn Stint gefressen wird und Mäuse bislang nicht, biete weiterhin Stint an, und zusätzlich immer mal eine verwitterte Babymaus. Stint ist halt nichts auf Dauer, aber dazu habe ich bereits im anderen Thread etwas geschrieben. Ebenso zur Futtertiergröße: wenn meine Lamprophis/Boaedon, die nach dem Schlupf gerade mal halb so lang sind wie Deine Ringelnatter jetzt ist, bereits eintägige Babymäuse schaffen, kann Deine Schlange das auch. Soooo zierlich sind Ringelnattern wirklich nicht, daß das nicht passen würde.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #9
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Okay, dann hole ich Efeu etc. für das Terrarium in den nächsten Tagen. Welche Pflanzen könnten denn noch in das Terrarium?

okay, dann mache ich das mit dem Fressen so, wie du es gesagt hast!
Vielen Dank!
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #11
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Okay gut danke, wo bekomme ich am besten Efeutute her?
Wenn ich das bei Google suche, bekomme ich nur welche im Topf
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #12
Wassn

Wassn

Moderatorin
Beiträge
7.355
Punkte Reaktionen
15.452

AW: Probleme nach der Häutung

Efeutute lässt sich super aus Stecklingen ziehen. Vielleicht hat ja jemand aus deinem Freundes oder Bekanntenkreis eine Pflanze, wo du einen Trieb abschneiden kannst. Wenn die Pflanze dann noch ungedüngt ist, passt es wunderbar!
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #13
Maria 2

Maria 2

Moderatorin
Beiträge
4.452
Punkte Reaktionen
4.092

AW: Probleme nach der Häutung

Und wenn du keinen Ableger irgendwo herbekommst, hat die eigentlich fast jedes Blumengeschäft oder Baumarkt mit Pflanzenabteilung.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #14
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Wenn ich das bei Google suche, bekomme ich nur welche im Topf

Und?

Efeutute bekommst Du in jedem Baumarkt, der auch eine Abteilung mit Pflanzen hat, in jedem Gartenmarkt, in nahezu jedem Blumenladen. Oder Du machst es so wie Wassn schreibt... gerade unter uns Terrarianern hat eigentlich jeder das Zeug irgendwo in seinen Becken, und kaum eine Pflanze ist so leicht und schnell zu vermehren wie Efeutute.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #15
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Efeutute lässt sich super aus Stecklingen ziehen. Vielleicht hat ja jemand aus deinem Freundes oder Bekanntenkreis eine Pflanze, wo du einen Trieb abschneiden kannst. Wenn die Pflanze dann noch ungedüngt ist, passt es wunderbar!
Und wenn du keinen Ableger irgendwo herbekommst, hat die eigentlich fast jedes Blumengeschäft oder Baumarkt mit Pflanzenabteilung.
Und?

Efeutute bekommst Du in jedem Baumarkt, der auch eine Abteilung mit Pflanzen hat, in jedem Gartenmarkt, in nahezu jedem Blumenladen. Oder Du machst es so wie Wassn schreibt... gerade unter uns Terrarianern hat eigentlich jeder das Zeug irgendwo in seinen Becken, und kaum eine Pflanze ist so leicht und schnell zu vermehren wie Efeutute.

Okay, nochmal zum Thema Stinte. Wenn ich das in 2-3 Tage erneut zu Fressen gebe, soll ich es dann noch mit Vitmain B präparieren oder ohne alles geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #16
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Vitaminpräparate sind leicht überzudosieren. Hypovitaminose oder Hypervitaminose können gleichermaßen dramatische Folgen haben. Stint ohne Vitaminpräparat ist auf Dauer keine Lösung. Du selbst weißt am besten, wann Du zuletzt was in welcher Menge gegeben hast.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #17
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Tatsächlich hat er in letzter Zeit nie die Stücke mit dem Vitamin gefressen, sondern nur die ohne das Präparat.

Wäre es eine Lösung ein präparierten Fisch und ein nicht präparierten Fisch in eine größere Futterschale zu legen, sodass er sich es "aussuchen" kann, welchen er nimmt ?

Das Präparat würde ich vorher in den einen Fisch mit einer sehr kleinen Spritze reinspritzen, damit es nicht so stark riecht.

Mischen würde ich die beiden Fische jedoch für die 1. Fütterung nicht, damit ich kein Risiko eingehe das er von dem Geruch des Vitamins von beiden Fischen abgeschreckt wird.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #18
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Welchen Unterschied würde das machen, wenn die Schlange eh nur den Fisch ohne Präparat frisst? Auch das hatten wir doch schon im anderen Thread, was die Applikationsweise angeht, oder nicht? Probier es halt aus. Stint auf Dauer ohne Vitamin B geht nunmal nicht, umgewöhnen auf anderes Futter bleibt also dringend anzuraten.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #19
tontokroete

tontokroete

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
33

AW: Probleme nach der Häutung

Ich habe ja vor ihn umzugewöhnen, auf Mäuse etc. Ich rede gerade nur von der 1. Mahlzeit.

Ich habe nur Sorge, dass wenn sie noch länger kein Vitamin B frisst, sie irgendwelche Schäden davon trägt.
 
  • Probleme nach der Häutung Beitrag #20
M

Mr. Ed

Beiträge
1.667
Punkte Reaktionen
1.670

AW: Probleme nach der Häutung

Sofern bislang eine angemessene Versorgung mit Vitamin B erfolgte, kann nun in so kurzer Zeit, bzw. bei Futterverweigerung im Rahmen der Häutung, kein Thiamin-Mangel entstehen, der ernstzunehmende Folgen haben könnte. Das mußt Du halt mittel- bis langfristig im Blick behalten, und wie gesagt die Ernährung umstellen.
 
Thema:

Probleme nach der Häutung

Oben