Bei uns in der Nähe gibt es sog. Reisehühner. Hühner in einer Art Bauwagen, die tagsüber draußen im Grünen sind, Gras mit einzelnen Weidenstängeln, großes Areal zur Verfügung. Wenn alles abgefressen ist, „reisen“ sie ein Stück weiter. Das wird von den Leuten gut angenommen.
Ich denke, sie haben dort ein ganz ordentliches Leben. Wir holen unsere Eier zu entsprechend höherem Preis dort. Aber auch dort werden die Hennen nach spätestens 1,5 Jahren geschlachtet.
Solche Beispiele, wie oben im eher privaten Umfeld, daß Hühner ihr natürliches Ende erleben können, sind eher Einzelfälle.
Der Pro-Kopfverbrauch an Eiern ist von 1960: 136 Eier auf 2020: 239 Eier gestiegen. Woher all die Eier nehmen?
Ich denke, all die Bemühungen um das Tierwohl sind löblich und die Haltungsbedingungen sollten möglichst bald deutlich verbessert werden.
Aber ich denke auch, daß solche Maßnahmen wie Legehennen einen natürlichen Tod sterben lassen und andere solcher Aktionen Einzelfälle bleiben werden.
Wenn man sich die Statistiken nur für Deutschland ansieht, dann wird man erkennen, daß der pro-Kopf-Eiweißbedarf doch recht stabil ist.
In den 50er und 60er Jahren wurden deutlich weniger Fleisch und Eier verbraucht. Dafür hatten wir einen sehr hohen Verbrauch an Milchprodukten. Das heißt, entweder „knechten“ wir die einen oder anderen Tiere Für unseren Eiweißverbrauch.
Die Umstellung von tierischem auf pflanzliches Eiweiß ist nicht der Weisheit letzter Schluß! Soja, Bohnen, Linsen, Erbsen, das sind die hochwertigsten und besten pflanzlichen Eiweißlieferanten. Für den Anbau werden täglich Wälder und ganze Regenwaldregionen niedergemacht! Ist das unser Ziel? Ist das in Ordnung, nur weil wir das hier in Deutschland nicht sehen? Und die dortigen Regionen sind uns wurscht?
Letztendlich ist das ein sehr komplexes und miteinander verwobenes Thema. Nur das Eine hier zu schützen und einzelne Bereiche zu verteufeln, ist zu kurz gesprungen. Alles hängt zusammen. Verzichte ich auf Fleisch und Eier und Milchprodukte, dann müssen Hülsenfrüchte her, die ganze Landstriche zuerstören und damit unser Klima und die Welt negativ beeinflussen. Verzichten wir auf tierische Produkte aller Art, auch in Kleidung usw., dann müssen Kunstfasern her, die aktuell noch zum Großteil auf der Grundlage von Erdöl hergestellt werden.
Der eine Mensch ist in seinem Konsumverhalten im Grunde nicht besser als der andere! Auf die eine oder andere Art zerstört er mit seiner bloßen Anwesenheit und seinem Bedarf etwas, der Eine so, der andere so. Keiner sollte denken, daß er da eine Ausnahme und „besser“ ist als andere!
Eiweiß ist zum Lebenserhalt nunmal notwendig und hat uns im Laufe der Jahrmillionen zu dem gemacht, was wir jetzt sind.
Tierwohl auf jeden Fall JA. Aber Märchen von Tieren, die bis zu ihrem natürlichen Ende überall Leben dürfen, bleiben leider Märchen und betrachten nicht das Ganze.
Der einzige Weg wäre eine drastische Reduzierung der Weltbevölkerung, um den Eiweißbedarf zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.