
Schokofuchs
- Beiträge
- 1.230
- Punkte Reaktionen
- 1.995
Eigenbau in Anführungszeichen, weil wir eigentlich nur unser Songmics-Gehege mithilfe von etwas Holz, Draht und Plexiglas aufgewertet haben. Eine Wand ist gebaut - drei Wände sind noch Songmics. Der Bodenschutz ist weiterhin Teichfolie. Das ganze funktioniert, weil das Gehege eh schon praktisch zwischen zwei Hauswänden stand.
Vorher:

Nachher:

Gebaut hat der Mann meiner Mama - mein handwerkliches Geschick hält sich bekanntermaßen in Grenzen, also hab ich ihn um Hilfe gefragt und er hat nicht nein gesagt.
Es gibt tatsächlich eine minimale Platz-Einbüßung - von vorher knapp 3,2qm sind wir jetzt bei etwa 2,9qm. Das war's mir aber wert. Irgendwann soll als Ausgleich eine Etage mit da rein.
Wenn ich ehrlich bin haben sie eh quasi nie das volle Gehege genutzt, und dafür sind sie jetzt "raubtiersicher" verpackt. Für draußen wär das Konstrukt natürlich nix, aber für drinnen als Abwehr gegen unsere zwei Stubentiger reicht es dicke. Im unteren Bereich des Geheges befindet sich Plexi- bzw. Hobbyglas, damit wir besser reingucken können und weil die Schweinchen ihren Kopf sonst durch die Draht-Maschen bekommen hätten.
Der "Baumeister" hat das Gehege übrigens liebevoll als "Schweinchenknast" bezeichnet.

Durch die Scheiben merkt man's aber nicht so krass, für die Schweine ist der Ausblick also eigentlich besser geworden.

Die beiden Kater, Loki und Lio, dürfen sich jetzt endlich frei im Haus bewegen. Vorher durften sie nicht ohne Aufsicht die Treppe hoch, damit den Fellkartoffeln nix passiert.. die neu gewonnene Freiheit ist spannend:

Und das Schweinchenkino ist auf jeden Fall seeehr spannend!

Wir wollen die Schweinchen darauf trainieren, für Snacks an die Tür zu kommen. Manchmal klappt das auch schon:

Nach dem heutigen TÜV durften sie auch alle eigenständig wieder ins Gehege laufen - ist ja angenehmer, als nochmal rumgetragen zu werden. Und der TÜV fand genau vor der Tür statt
Gekostet hat mich die Zusatzwand rund 100€ - nur für die verzinkten Estrichmatten, die wir als Drahtgitter verwendet haben, die Kanthölzer, eine neue Teichfolie und das Hobbyglas. (Zwei Stücke Hobbyglas sowie 4 Kanthölzer sind allerdings auch noch übrig.) Material wie Winkel und Schrauben, sowie das ganze Werkzeug, hatte Mamas Mann dabei. Sollte das also jemand von Grund auf nachbauen wollen, kämen wohl weitere Kosten dazu. Was uns jetzt noch fehlt ist eine Winkelleiste, um die Teichfolie an der Tür noch sinnvoll zu "versiegeln".
Und ich muss mir überlegen, wo ich die Behälter für Müll, frisches Heu und frisches Streu jetzt hintue.. sie vor die Scheiben stellen ist ja irgendwie blöd
Vorher:

Nachher:

Gebaut hat der Mann meiner Mama - mein handwerkliches Geschick hält sich bekanntermaßen in Grenzen, also hab ich ihn um Hilfe gefragt und er hat nicht nein gesagt.

Es gibt tatsächlich eine minimale Platz-Einbüßung - von vorher knapp 3,2qm sind wir jetzt bei etwa 2,9qm. Das war's mir aber wert. Irgendwann soll als Ausgleich eine Etage mit da rein.
Wenn ich ehrlich bin haben sie eh quasi nie das volle Gehege genutzt, und dafür sind sie jetzt "raubtiersicher" verpackt. Für draußen wär das Konstrukt natürlich nix, aber für drinnen als Abwehr gegen unsere zwei Stubentiger reicht es dicke. Im unteren Bereich des Geheges befindet sich Plexi- bzw. Hobbyglas, damit wir besser reingucken können und weil die Schweinchen ihren Kopf sonst durch die Draht-Maschen bekommen hätten.
Der "Baumeister" hat das Gehege übrigens liebevoll als "Schweinchenknast" bezeichnet.


Durch die Scheiben merkt man's aber nicht so krass, für die Schweine ist der Ausblick also eigentlich besser geworden.

Die beiden Kater, Loki und Lio, dürfen sich jetzt endlich frei im Haus bewegen. Vorher durften sie nicht ohne Aufsicht die Treppe hoch, damit den Fellkartoffeln nix passiert.. die neu gewonnene Freiheit ist spannend:

Und das Schweinchenkino ist auf jeden Fall seeehr spannend!

Wir wollen die Schweinchen darauf trainieren, für Snacks an die Tür zu kommen. Manchmal klappt das auch schon:

Nach dem heutigen TÜV durften sie auch alle eigenständig wieder ins Gehege laufen - ist ja angenehmer, als nochmal rumgetragen zu werden. Und der TÜV fand genau vor der Tür statt

Gekostet hat mich die Zusatzwand rund 100€ - nur für die verzinkten Estrichmatten, die wir als Drahtgitter verwendet haben, die Kanthölzer, eine neue Teichfolie und das Hobbyglas. (Zwei Stücke Hobbyglas sowie 4 Kanthölzer sind allerdings auch noch übrig.) Material wie Winkel und Schrauben, sowie das ganze Werkzeug, hatte Mamas Mann dabei. Sollte das also jemand von Grund auf nachbauen wollen, kämen wohl weitere Kosten dazu. Was uns jetzt noch fehlt ist eine Winkelleiste, um die Teichfolie an der Tür noch sinnvoll zu "versiegeln".
Und ich muss mir überlegen, wo ich die Behälter für Müll, frisches Heu und frisches Streu jetzt hintue.. sie vor die Scheiben stellen ist ja irgendwie blöd
