
Schokofuchs
- Beiträge
- 1.150
- Punkte Reaktionen
- 1.775
Hallo alle miteinander,
ich weiß eigentlich gar nicht so ganz, wo ich anfangen soll. Meine Muffin (weiblich, unkastriert, geschätzt geboren März 2016) hat ja schon seit 2019 immer mal wieder mit Eierstock-Zysten zu kämpfen. Aktuell wächst wohl auch wieder eine auf ihrer linken Seite. Zusätzlich hat sie jetzt was am Herz - vor rund 2 Wochen waren wir beim TA, weil ihre Atmung von heute auf morgen super schwergängig war. Auf einem Röntgenbild konnte man sehen, dass sie Wasser in der Lunge hat - logischer Schritt: Entwässerungsmedis. Soweit, so gut - unter den Tablettenstückchen, die sie in Basilikumblätter gerollt gut nimmt, ging es ihr deutlich besser. Perfekt ist die Atmung noch nicht... Termin für einen Herzultraschall stand für heute aus. Bei dem Ultraschall kam raus, dass sie einen Herzbeutelerguss hat, wir die Entwässerung weitergeben sollen und zusätzlich Vetmedin fürs Herz geben sollen. Der Kardiologe meinte, er kann es nicht sicher erkennen, aber es wäre gut möglich, dass um Muffins Herz tumoröses Gewebe ist - wir sie also definitiv nicht mehr ewig haben werden, aber wenns gut läuft noch mehrere Monate. In 2 Monaten würde er sie zur Kontrolle gerne erneut schallen, und sollte ihre Atmung wieder schlechter werden müssten wir auf jeden Fall vor Freitag nochmal in die Praxis. Kastrieren wegen den Zysten steht mit der Diagnose ja eh völlig außer Frage...
Nun begann aber am Sonntag schrittweise die Fressunlust - sie hat Sonntag spätabends und Montag früh nur sehr, sehr wählerisch gegessen. Gestern Abend dann kaum noch, nur ein wenig Salat, Gurke und etwas Heu. Mein Freund hat sich für letzte Nacht um 5 nen Wecker gestellt, um nochmal nach ihr zu schauen, hat ihr etwas extra Gurke angeboten die sie wohl auch gefressen hat. (Durch die Entwässerung sollen wir laut Tierarzt auch darauf achten, dass sie viel Flüssigkeit zu sich nimmt.)
Heute früh hatte sie dann Durchfall. Erst war es noch fast Matschekot, je später es wurde, desto flüssiger wurden ihre Hinterlassenschaften. Ich hatte mittags nochmal beim TA angerufen, ob wir den Ultraschalltermin verschieben oder mir nen zweiten Termin irgendwo dazwischen quetschen könnten - ging nicht. Also saßen wir nach dem Ultraschall um 18 Uhr noch bis fast 20 Uhr in der Praxis, damit nochmal kurz nach ihr gesehen wird. Bei einer Kotprobe kam heraus, dass sich wohl zu viele Trichomonaden in ihrem Kot befinden. Eine nachträgliche Google-Suche hat ergeben, dass diese Bakterien wohl an sich normal sind, aber eben nicht in zu großen Mengen. Es soll jetzt für alle fünf Schweine 7 Tage lang 1x täglich Metrobactin geben, eine Woche nach Abschluss der Behandlung würde nochmal eine Kotprobe untersucht werden. Keins der anderen Tiere hat auch nur Matschkot - aber wir wollen es ja nicht drauf anlegen.
Muffin bekam zusätzlich Vitamin B gespritzt, glaube ich. Ich hab versucht, mir alles zu merken, aber ich hatte mein schlaues Notizbuch zum Mitschreiben net dabei und hab bei den ganzen Medikamenten in ihren Dosierungen pro Schwein irgendwann den Überblick darüber verloren, was sonst noch so passiert ist und nicht explizit auf der Rechnung steht.
Alsoo.. ich versuch jetzt nochmal irgendwie meine Gedanken zu ordnen: Muffin frisst noch, aber wenig. Päppelbrei zur Ergänzung nimmt sie freiwillig - aber auch nicht viel. Fällt euch irgendwas ein, womit ich ihren Appetit wieder mehr anregen kann? Selbst gut duftende Kräuter wie Basilikum oder Dill werden nach ein paar Blättern bzw. einem Stängel offenbar langweilig. Sie hat seit Sonntag 40 Gramm abgenommen.
Wie oft Krank-Schwein reinigen ist zu oft, wie oft zu wenig? Ich habe sie heute 2 mal "gebadet", also ihren Popo und Bauchbereich vorsichtig in etwa einem Zentimeter hohem Wasser gewaschen, sie danach vorsichtig abgetupft und ganz vorsichtig warm auf Abstand geföhnt. Zusätzlich hab ich ihr einmal mit einem Waschlappen den Genitalbereich abgewischt - davon ist sie nicht richtig sauber geworden, aber ich kann sie doch auf keinen Fall mehr als 1-2x am Tag "baden", wenn ich ihr nicht als nächstes einen Pilz auf die Liste an Baustellen setzen will?
Wie viel Gehege-Hygiene ist wirklich nötig? Ich hab ca 2qm Fleece und 1qm Streu. Das Fleece fege ich sowieso einmal bis zweimal täglich ab, damit keine Böhnchen rumliegen - verschmutzte Fleece-Pads wandern in den Wäsche-Eimer bzw die Wäsche und werden durch frische ersetzt. Grade ist eine Ladung verschmierter Pads in der Wäsche und dreht mit Hygienespüler eine Extra-Runde.
Streu wird ca alle 3 Tage im Spot-Cleaning-Style an den feuchten Stellen (unter Häusern) entnommen, das "alte" trockene Streu kommt dort hin, und an die dann leeren Stellen kommt frisches Streu. Ich verwende aktuell Plospan-Granulat-Streu, von dem ich auch einen Großteil der Böhnchen abfegen kann - ist es sinnvoll, dass dann auch einmal täglich zu machen? Wäre es besser, alle paar Tage den Streubereich komplett auszutauschen? Oder das erst nach Abschluss der Behandlung zu tun? Müssen Häuser desinfiziert/ausgebacken/schockgefrostet werden?
[Ulrike hatte mich in den Meeri-Plaudereien darauf hingewiesen, dass aufgrund anderer Erkrankungen in der Gruppe durchaus auch Chlamydien und/oder Mykoplasmosen in Frage kommen - das schließt meine Tierärztin zur Zeit aber aus. Freyas Humpeln zB kam, wie sich durch ein Röntgen rausstellte, davon, dass sie sich am rechten Fuß eine Zehe angeknackst hat. Inzwischen läuft sie wieder "rund".]
ich weiß eigentlich gar nicht so ganz, wo ich anfangen soll. Meine Muffin (weiblich, unkastriert, geschätzt geboren März 2016) hat ja schon seit 2019 immer mal wieder mit Eierstock-Zysten zu kämpfen. Aktuell wächst wohl auch wieder eine auf ihrer linken Seite. Zusätzlich hat sie jetzt was am Herz - vor rund 2 Wochen waren wir beim TA, weil ihre Atmung von heute auf morgen super schwergängig war. Auf einem Röntgenbild konnte man sehen, dass sie Wasser in der Lunge hat - logischer Schritt: Entwässerungsmedis. Soweit, so gut - unter den Tablettenstückchen, die sie in Basilikumblätter gerollt gut nimmt, ging es ihr deutlich besser. Perfekt ist die Atmung noch nicht... Termin für einen Herzultraschall stand für heute aus. Bei dem Ultraschall kam raus, dass sie einen Herzbeutelerguss hat, wir die Entwässerung weitergeben sollen und zusätzlich Vetmedin fürs Herz geben sollen. Der Kardiologe meinte, er kann es nicht sicher erkennen, aber es wäre gut möglich, dass um Muffins Herz tumoröses Gewebe ist - wir sie also definitiv nicht mehr ewig haben werden, aber wenns gut läuft noch mehrere Monate. In 2 Monaten würde er sie zur Kontrolle gerne erneut schallen, und sollte ihre Atmung wieder schlechter werden müssten wir auf jeden Fall vor Freitag nochmal in die Praxis. Kastrieren wegen den Zysten steht mit der Diagnose ja eh völlig außer Frage...
Nun begann aber am Sonntag schrittweise die Fressunlust - sie hat Sonntag spätabends und Montag früh nur sehr, sehr wählerisch gegessen. Gestern Abend dann kaum noch, nur ein wenig Salat, Gurke und etwas Heu. Mein Freund hat sich für letzte Nacht um 5 nen Wecker gestellt, um nochmal nach ihr zu schauen, hat ihr etwas extra Gurke angeboten die sie wohl auch gefressen hat. (Durch die Entwässerung sollen wir laut Tierarzt auch darauf achten, dass sie viel Flüssigkeit zu sich nimmt.)
Heute früh hatte sie dann Durchfall. Erst war es noch fast Matschekot, je später es wurde, desto flüssiger wurden ihre Hinterlassenschaften. Ich hatte mittags nochmal beim TA angerufen, ob wir den Ultraschalltermin verschieben oder mir nen zweiten Termin irgendwo dazwischen quetschen könnten - ging nicht. Also saßen wir nach dem Ultraschall um 18 Uhr noch bis fast 20 Uhr in der Praxis, damit nochmal kurz nach ihr gesehen wird. Bei einer Kotprobe kam heraus, dass sich wohl zu viele Trichomonaden in ihrem Kot befinden. Eine nachträgliche Google-Suche hat ergeben, dass diese Bakterien wohl an sich normal sind, aber eben nicht in zu großen Mengen. Es soll jetzt für alle fünf Schweine 7 Tage lang 1x täglich Metrobactin geben, eine Woche nach Abschluss der Behandlung würde nochmal eine Kotprobe untersucht werden. Keins der anderen Tiere hat auch nur Matschkot - aber wir wollen es ja nicht drauf anlegen.
Muffin bekam zusätzlich Vitamin B gespritzt, glaube ich. Ich hab versucht, mir alles zu merken, aber ich hatte mein schlaues Notizbuch zum Mitschreiben net dabei und hab bei den ganzen Medikamenten in ihren Dosierungen pro Schwein irgendwann den Überblick darüber verloren, was sonst noch so passiert ist und nicht explizit auf der Rechnung steht.
Alsoo.. ich versuch jetzt nochmal irgendwie meine Gedanken zu ordnen: Muffin frisst noch, aber wenig. Päppelbrei zur Ergänzung nimmt sie freiwillig - aber auch nicht viel. Fällt euch irgendwas ein, womit ich ihren Appetit wieder mehr anregen kann? Selbst gut duftende Kräuter wie Basilikum oder Dill werden nach ein paar Blättern bzw. einem Stängel offenbar langweilig. Sie hat seit Sonntag 40 Gramm abgenommen.
Wie oft Krank-Schwein reinigen ist zu oft, wie oft zu wenig? Ich habe sie heute 2 mal "gebadet", also ihren Popo und Bauchbereich vorsichtig in etwa einem Zentimeter hohem Wasser gewaschen, sie danach vorsichtig abgetupft und ganz vorsichtig warm auf Abstand geföhnt. Zusätzlich hab ich ihr einmal mit einem Waschlappen den Genitalbereich abgewischt - davon ist sie nicht richtig sauber geworden, aber ich kann sie doch auf keinen Fall mehr als 1-2x am Tag "baden", wenn ich ihr nicht als nächstes einen Pilz auf die Liste an Baustellen setzen will?
Wie viel Gehege-Hygiene ist wirklich nötig? Ich hab ca 2qm Fleece und 1qm Streu. Das Fleece fege ich sowieso einmal bis zweimal täglich ab, damit keine Böhnchen rumliegen - verschmutzte Fleece-Pads wandern in den Wäsche-Eimer bzw die Wäsche und werden durch frische ersetzt. Grade ist eine Ladung verschmierter Pads in der Wäsche und dreht mit Hygienespüler eine Extra-Runde.
Streu wird ca alle 3 Tage im Spot-Cleaning-Style an den feuchten Stellen (unter Häusern) entnommen, das "alte" trockene Streu kommt dort hin, und an die dann leeren Stellen kommt frisches Streu. Ich verwende aktuell Plospan-Granulat-Streu, von dem ich auch einen Großteil der Böhnchen abfegen kann - ist es sinnvoll, dass dann auch einmal täglich zu machen? Wäre es besser, alle paar Tage den Streubereich komplett auszutauschen? Oder das erst nach Abschluss der Behandlung zu tun? Müssen Häuser desinfiziert/ausgebacken/schockgefrostet werden?
[Ulrike hatte mich in den Meeri-Plaudereien darauf hingewiesen, dass aufgrund anderer Erkrankungen in der Gruppe durchaus auch Chlamydien und/oder Mykoplasmosen in Frage kommen - das schließt meine Tierärztin zur Zeit aber aus. Freyas Humpeln zB kam, wie sich durch ein Röntgen rausstellte, davon, dass sie sich am rechten Fuß eine Zehe angeknackst hat. Inzwischen läuft sie wieder "rund".]