S
Schilti1
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
Ich stehe vor einem Problem und benötige bitte Eure Hilfe.
Ich werde eine Maurische Schildkröte übernehmen (ca. 30-35 Jahre alt), die die letzten ca. 10 Jahre keine Winterstarre mehr gehalten hat.
Bitte keine Diskussionen warum und wieso - mir ist klar das das falsch war, ich kann es aber rückwirkend nicht mehr ändern.
Die Schildkröte war in einem zu warmen Keller untergebracht und sollte hier den Winter verbringen. Im Frühjahr bis Herbst lebt sie im Garten.
Ich werde die Schildkröte in der nächsten Woche abholen und direkt vom Tierarzt untersuchen lassen.
Die Frage ist nun, was ich optimal für die Schildkröte tun kann?
Eine Überwinterung im Kühlschrank ist mir (dieses Jahr) zu unsicher, weil ich den Gesundheitszustand des Tieres nicht kenne und sie nicht zusätzlich gefährden möchte.
Ich könnte der Schildkröte bei mir zuhause (innen) ein Übergangsquartier anbieten und die, praktisch nicht vorhandene, Wintestarre abbrechen und ihr einen großzügigen Auslauf mit Wärmelampe bieten.
Im Frühjahr erstelle ich bei mir im Garten ein artgerechtes Schildkrötengehege mit Frühbeet und allem was dazu gehört.
Ich bin als Neuling über jeden Tipp dankbar was ich tun kann um dieser Schildkröte nicht noch weiter zu schaden.
Sie macht momentan einen munteren Eindruck aber ich kann natürlich nicht sagen wie es ihr wirklich geht.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Piet
Ich werde eine Maurische Schildkröte übernehmen (ca. 30-35 Jahre alt), die die letzten ca. 10 Jahre keine Winterstarre mehr gehalten hat.
Bitte keine Diskussionen warum und wieso - mir ist klar das das falsch war, ich kann es aber rückwirkend nicht mehr ändern.
Die Schildkröte war in einem zu warmen Keller untergebracht und sollte hier den Winter verbringen. Im Frühjahr bis Herbst lebt sie im Garten.
Ich werde die Schildkröte in der nächsten Woche abholen und direkt vom Tierarzt untersuchen lassen.
Die Frage ist nun, was ich optimal für die Schildkröte tun kann?
Eine Überwinterung im Kühlschrank ist mir (dieses Jahr) zu unsicher, weil ich den Gesundheitszustand des Tieres nicht kenne und sie nicht zusätzlich gefährden möchte.
Ich könnte der Schildkröte bei mir zuhause (innen) ein Übergangsquartier anbieten und die, praktisch nicht vorhandene, Wintestarre abbrechen und ihr einen großzügigen Auslauf mit Wärmelampe bieten.
Im Frühjahr erstelle ich bei mir im Garten ein artgerechtes Schildkrötengehege mit Frühbeet und allem was dazu gehört.
Ich bin als Neuling über jeden Tipp dankbar was ich tun kann um dieser Schildkröte nicht noch weiter zu schaden.
Sie macht momentan einen munteren Eindruck aber ich kann natürlich nicht sagen wie es ihr wirklich geht.
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Piet