Meerschwein frisst kaum selbstständig

Diskutiere Meerschwein frisst kaum selbstständig im Krankheiten und Kastration Forum im Bereich Meerschweinchen; Hallo! Auf der Suche nach Lösungen für unser Problem bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier vielleicht bei Euch noch den einen oder...
  • Meerschwein frisst kaum selbstständig Beitrag #1
M

Mokume

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo!
Auf der Suche nach Lösungen für unser Problem bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier vielleicht bei Euch noch den einen oder anderen Tipp zu finden.
Wir haben vor drei Jahren einen Kastraten aus dem Tierheim bei uns aufgenommen, weil unser Weibchen einen neuen Kameraden brauchte. Er kam mit mit einem fehlenden Schneidezahn im Unterkiefer zu uns. So mussten wir alle paar Wochen mit ihm zum Tierarzt um die anderen Schneidezähne kürzen zu lassen und hier wurde dann eine Kette von Problemen ausgelöst. Eine Tierärztin benutzte zum Kürzen der Zähne eine Knipse und eine Andere eine Trennscheibe. Da es unser erstes Zahnschwein war bekamen wir erst zu spät mit das das Knipsen der Zähne eine eigentlich unzulässige Technik ist. Also wurde auf diese Weise der letzte untere Schneide Zahn schwer beschädigt (Splitterungen des Zahns und Kieferknochens, angeschnittene Zahnpulpa mit folgender Entzündung). Wir bekamen nur mit das er gelegentlich schwerer und gelegentlich mit Geräuschen atmete. Mit diesen Symptomen wurde er von der selben Tierarztpraxis mehrmals mit dem selben Antibiotika auf Erkältung behandelt. Es änderte sich an den Symptomen nichts. Auf die Nachfrage ob es denn nicht ein anderes Antibiotika gebe, nein gibt es für Meerschweinchen nicht. Also haben wir den TA gewechselt. Hier dann Röntgen und die Diagnose er sei sehr krank, vermutlich eine verschleppte Erkältung. Die Lunge hätte Wasser eingelagert und es könnte eine Herzschwäche bestehen. Also eine Entwässerungsmedikament, Inhalation mit einem kortisonhaltigem Medikament und wer hätte es gedacht ein anderes Antibiotika. Die Behandlung brachte wieder keine Besserung und die Nebenwirkungen des Entwässerungsmedikaments waren zu negativ so das wir es schnell wieder absetzten. Die Herzschwäche sollte dann per Ultraschalluntersuchung bestätigt werden. Dazu kam es nicht, da in der Praxis just das Ultraschallgerät kaputt ging. Also gingen wir mit dem Tier in eine Tierklinik, mit welcher wir bisher nur gute Erfahrungen (mit anderen Meerschweinchen und Katzen) gemacht hatten, um so die Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen. Nachdem alle Röntgenbilder und Untersuchungsergebnisse in der Tierklinik angekommen waren, wurden wir hier mit unserem Böckchen vorstellig. Hier meinte der Tierarzt er könne auf dem Röntgenbildern nichts pathologisches feststellen, es liege seiner Meinung nach weder Herzschwäche, noch eine kranke Lunge vor. Das Absetzen der Medikamente unsererseits war also die richtige Entscheidung. Ein Ultraschall wurde durchführt, sei aber diesen kleinen Tieren schwierig. Das Herz war gesund. Hier kam jetzt endlich der Focus auf den verbliebenen Schneidezahn, welcher erkrankt sein könnte und die Atemgeräusche seine Äußerungen des wohl vorhandenen Schmerzes sind. So bekam er Metacam, was tatsächlich eine Besserung in seinem Gesamteindruck brachte. Der Klinikarzt empfahl uns zur weiteren Behandlung an eine weitere Tierärztin. Hier wurde dann endlich auch mal eine Blutuntersuchung gemacht und der Zahn mit weiteren Röntgenaufnahmen untersucht. Die Beschädigungen an Kiefer und Zahn wurden in den Röntgenbildern sichtbar und das Blutbild ergab einen Verdacht auf malignes Lymphom. Der Zahn wurde vor sechs Wochen gezogen. Danach bekam er Metacam und ein Antibiotika. Seitdem sind wir das Tier am Päppeln.
Und nun das Problem. Obwohl die Zahnwunde inzwischen gut verheilt ist und die Medikamente abgesetzt sind, frisst er nur sehr eingeschränkt selbst. Er bekommt nur noch einen Appetitanreger und SabSimplex, da er anfänglich Verdauungsprobleme durch den Päppelbrei bekam. Seine alten Gemüsevorlieben lehnt er zum größten Teil ab. Dabei ist es egal ob gestiftelt, geraspelt oder sonst wie aufbereitet. Auch den Päppelbrei (RodiCare mit Wasser und selbstgemachtem Gemüsebrei scheint ihn dabei am besten zu Schmecken) frißt er nicht selbst, nicht vom Löffel, nicht vom Teller, nicht aus der Hand. Jetzt bieten wir noch alle möglichen anderen Gemüse (alles Bio) und natürlich in dieser Jahreszeit auch frisches Gras und Kräuter an. Aber er frisst nur unzureichend im Stall selbstständig Gras, Stroh, Heu und ein bißchen Rocula. Er nimmt im Schnitt nur zwischen 25g und 50g Gemüse zu sich. Dieses aber nie selber sondern immer angereicht vor den Päppelrunden wenn also noch Hunger da sein müßte. Man könnte denken ihm bereite der fehlende Zahn Probleme beim Fressen. Allein daran glaube ich nicht, da er Stroh (tat er früher nie) und Heu in allen Formen und Härtegraden selber aufnimmt und frisst. Würden wir nicht päppeln wäre sein Gewicht rasch im Keller. Die gelegentlich auftretenden Atemgeräusche sind auch immer noch da. Manchmal zuckt er auch beim Fressen zusammen, auch als er Metacam bekam. Die Backenzähne sind wohl auch in Ordnung. Also haben wir in Absprache mit der Tierärztin wegen des Verdachts auf das maligne Lymphom (es sind keine äußerlich fühlbaren Lypmphknoten geschwollen) vor 5 Tagen mit der Gabe vom Prednisilon1,25 mg begonnen. Die Teirärztin vermutet eine Schub dieser Erkrankung, ausgelöst dur die Narkose der Zahnoperation. Wir hofften so auf Besserung in seinem Freßverhalten, aber es hat sich nichts geändert. Wenn man das Böckchen so beobachtet dann ist er zwar nicht mehr ganz der Alte, aber sein Fell glänzt, er ist recht munter, quatscht gelegentlich mit einem und hoppelt gerne durch die Wohnung. Rein äußerlich wirkt er bis auf die gelegentlichen Atemgeräusche gesund. Aber er frist eben nicht vernünftig, würde verhungern und das Päppeln ist so extrem Zeitaufwändig und anstrengend daß wir das nicht mehr lange durchhalten. Den Urlaub den wir gerade hatten, ist seit heute zu Ende und wir haben ein Zeitproblem. Dann bleibt nur noch die ungewollte Lösung.
Haben wir etwas übersehen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon mit dieser Sypmtomatik und diesem Verlauf gemacht und noch einen Rat für uns wie wir ihn zum Fressen bekommen?

Entschuldigt das der Text so lang geworden ist, aber ich wollte Euch ein möglichst präzises Bild der Lage geben. Danke für die Geduld beim Lesen.
 
  • Meerschwein frisst kaum selbstständig Beitrag #2
Shizu

Shizu

Beiträge
2.520
Punkte Reaktionen
3.495

AW: Meerschwein frisst kaum selbstständig

Hi.

Ja, etwas Struktur (Absätze, Schlagworte fett oder als kurze Liste, Zeitleiste) würde das Lesen vereinfachen. Musste jetzt auch zwei mal absetzen...

Wo wohnst du denn? Es gibt Tierärzte die mehr Erfahrung und/oder andere Ideen haben. Ich habe mit der Konsultation eines anderen TA oft gute Erfahrungen gemacht.
Also er frisst aber zu wenig. Er zuckt manchmal beim kauen. Er hat Atemgeräusche. Hast du die mal aufgenommen? Hier hatten viele schon das Problem dass das Tier sich zwischen atmen uund essen entsceiden muss. Und auch von Tierärzten, die Ursachen nicht finden, die für einen anderen offensichtlich sind, können viele ein Lied singen.

Gebt ihn nicht auf. Es findet sich bestimmt ein Weg dem Kleinen noch eine schöne Zeit zu machen.

Grüße,
Shizu

PS: Welche Zähne hat er jetzt noch? Ich habe mit dem Wechsel von CriticalCare zu Rodicare instant zu HerbiCare meine Schweine zum futtern bekommen. Einfach Brei vom Teller.
Und: ich hatte ein Babyschwein hier das ich auch lange zugefüttert habe. Als ich 2 Tage wegen einem andern Tier in der Tierklinik verbracht habe, habe ich ihn nicht zugefüttert und dann fing er an deutlich zuzunehmen. Meine TÄ, die mir das vorher empfohlen hatte, sagte dass das Tier auch gerne mal bequem wird und dann nur auf das Futter wartet. Mach das jetzt aber nicht einfach auf Verdacht! Wie viel wiegt der Kleine denn jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Meerschwein frisst kaum selbstständig Beitrag #3
Meelimama

Meelimama

Beiträge
2.017
Punkte Reaktionen
447

AW: Meerschwein frisst kaum selbstständig

Hallo,

also da hast du ja ein ordentlich krankes Tier bekommen. Aus welchem Gebiet kommst du denn? Vielleicht kann dir jemand einen Meerierfahrenen Ta empfehlen.

Wichtig wäre es festzustellen, ob dein kleiner Kerl wirklich Leukose (Lymphom) hat. Hast du das mal gegoogelt. Das ist Lmphdrüsenkrebs. Dieser ist leider nicht heilbar und man kann nur Symptomatisch behandeln. Die Symptome die dein Kleiner zeigt, könnten duchaus dazu passen. Wenn die Tiere darunter so sehr abbauen, ist die Lebenszeit meist schon so gut wie abgelaufen. Wenn die Tiere noch gut drauf sind, haben sie meist noch eine kurze Zeit, bevor sie shnell abbauen.

Das ist natürlich alles doof. Für deinen Kleinen, für dich und dein Weibchen, das ja einen neuen Partner haben sollte.
Dann ist da noch die Zahngeschichte. Zahnschmerzen sind immer gemein bei Meeris.
Lies mal bei den Oesis-wessis da stehen gute Infos zur Krankheit drin.
Alles Gute!
 
  • Meerschwein frisst kaum selbstständig Beitrag #4
B-Tina :-)

B-Tina :-)

Beiträge
16.306
Punkte Reaktionen
26.007

AW: Meerschwein frisst kaum selbstständig

Welch eine Odyssee, Mokume. Tapferes kleines Schweinchen. :streicheln:

Wie ist die Gewichtsentwicklung?
Wann wurde das letzte Mal in Narkose Kopf und Kiefer geröntgt? Vielleicht ginge das auch mit Inhalationsnarkose?

Vielleicht kann man dem :wusel: "nebenbei" pflanzlich etwas Gutes tun. Das Immunsystem stärken, den Appetit anregen - es gibt da einige empfehlenswerte Produkte von Rodicare z.B.
Dill, Fenchel etc. bekommt es sicherlich, soweit es das mag. An Päppelbrei wird hier HerbiCare Plus mit Critical Care fine grind im Verhältnis 50:50 gern gefressen. Auch RodiCare Instant ist beliebt.

Meine TÄ hatte für ein Krebsschweinchen das sogenannte "Tumorpaket" verordnet, das ist ein kompliziertes Behandlungsschema - ursprünglich zur Nachbehandlung von Gesäugetumoren bei Katzen -; eine Kombination verschiedener homöopathischer Medikamente, die an bestimmten Tagen in bestimmter Zusammensetzung verabreicht werden. TÄ hatte es umgewidmet für Meerschweinchen, und meine Wutz hatte damit eine schöne, offensichtlich beschwerdefreie Rest-Lebenszeit. Sie hatte aber kein Lymphom, von daher weiß ich nicht, ob das auch in Deinem Fall sinnvoll wäre.

@gummibärchen Vielleicht hast Du dazu eine Idee ...
 
  • Meerschwein frisst kaum selbstständig Beitrag #5
Traudl

Traudl

Beiträge
7.952
Punkte Reaktionen
10.249

AW: Meerschwein frisst kaum selbstständig

Bei einer Leukose bekam mein Momo Prednison. Dies verbesserte die Situation gut, nur mussete ich ihn bald wegen nicht beherrschbaren Schmerzen gehen lassen.
Gibst du Metacam weiter? ich hatte schon Zahnschweinchen, die Metacam dauerhaft brauchten um fast ausreichend zu fressen. Wenn man jedoch nur 1 oder 2 Mal zufüttern muss, kommt man damit meist gut zurecht, nur alles was darüber geht ist auf Dauer schwer umzusetzen.
Das Problem, das ich hier sehe. ist, dass man nicht Metacam und Prednison zusammen geben kann und ich bei der Zahnsituation nicht glaube, dass er ohne Metacam dauerhaft zurechtkommt.
Da Prednison als Nebenwirkung hungrig macht., wäre ein Behandlungsversuch mit Prednison und als Schmerzmittel,wenn nötig, Novalgin denkbar. wobei ich nur eine geringe Chance sehe, dass das Novalgin ausreicht.
So leid es mir nach dieser Odyssee für dich tut, ich glaube, du wirst deinen Buben bald gehen lassen müssen. Das ist manchmal das letzte gute, was wir unserem Tier geben können, dass sie gehen dürfen, obwohl wir sie so lieben.
 
  • Meerschwein frisst kaum selbstständig Beitrag #6
Traudl

Traudl

Beiträge
7.952
Punkte Reaktionen
10.249

AW: Meerschwein frisst kaum selbstständig

Ich sehe gerade, er bekommt schon Prednisolon, das ist mit Prednison vergleichbar und gefällt mir gut. Vielleicht dann mal versuchsweise Novalgin dazu geben, denn nicht nur die Zähne können schmerzen, auch ein Lymphom kann Schmerzen verursachen, wenn etwa ein kleiner befallener Lymphknoten ungünstig liegt. Das war das Problem bei meinem Momo.
OT wir nennen hier nur die Medikamente. Dosierungen werden nur über PN ausgetauscht.
 
Thema:

Meerschwein frisst kaum selbstständig

Meerschwein frisst kaum selbstständig - Ähnliche Themen

Wöchentlich schiefe Schneidezähne- kaum eigene Futteraufnahme: Liebe Meerlifreunde! Wir haben seit nunmehr 5 Wochen ein Sorgenschweinchen. Unser zweijähriger Kastrat lebt mit drei Mädels zusammen. Vor 5...
Zahnprobleme (Entzündung): Hallo an alle... ... und noch ein frohes und gesundes neues Jahr für euch und eure Schweinchen :-) Unser Kastrat Cisco (4 J.) hat leider seit...
Zähne, Zähne und kein Ende: Hallo an alle Meerifizierten, kurz zu meinen Schweinchen (es sind meine ersten Meerschweinchen): ich habe zwei Böckchen Bobby (Rosettenmix) und...
Lungenödem, Herz in Ordnung, keine Besserung: Hallo zusammen, ich habe nun seit 2016 eine Meerschweinchen Gruppe, die jetzt noch aus 4 Tieren (1 Böckchen, 3 Weibchen) besteht. Das erste...
Dringend Hilfe! Meerschweinchen kann nicht richtig fressen: Hallo ihr Lieben, ich habe mich an Euch gewandt, weil ich mittlerweile etwas verzweifelt bin und hoffe, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen...
Oben