
Bijou_420
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 10
Hallöchen liebe Hamsterfreunde 
Ich bin nun seit ca einem Monat Körnergeber eines wundervollen Roborowski Zwerghamsters Namens Bijou
Da die Robo-Aufnahme recht spontan passierte, war mein Sandbereich zu Beginn für mich nicht zufriedenstellend. So entschied ich, zum Wohle des Krümels nochmal umzubauen. Und hier das Ergebnis
Ich bin prinzipiell super zufrieden und sehe mir, auch wenn kein Hamsti in Sicht ist, total gern das Gehege an.
Da ich weiß, dass es hierbei kein "perfekt" gibt würde ich euch gern um Anregungen/Meinungen von erfahrenen Hamsterhaltern bitten.
Zum Gehege:
Bijou lebt auf 150x60x75 mit einer Einstreuhöhe von 20cm links zu 30 cm rechts. Unten befindet sich das 4Kammernhaus in der Mitte, rechts davon liegt auf dem Einstreu ein etwas abgegrenzter Bereich mit "Kokoseinstreu(kein Kokoshumus)". Vor dem Mehrkammerhaus und der Korkröhre, die nach oben führt steht auf Stelzen eine schale mit Maisspindelgranulat. Links halb unter der Ebene versteckt steht eine gläserne Buddelbox mit rotem Wüstensand ebenfalls auf Stelzen. Da Robos ja große Versteckspieler sind, liegt hier eine Weinrebe drauf, nach hinten unter der Ebene ist frei, sodass er versteckt Platz hat ohne Hindernisse zu flitzen/zu buddeln. Beide Ebenen sind mit auf Holzleisten besfestigten Aluleisten am Gehege fest gemacht (Aquariumsilikon) und nach vorne hin mit dicken Stelzen um das Gewicht des Sandes zu halten.
Die erste Ebene erreicht er über eine Korkröhre, die habe ich nach oben mit einer kleinen weidenbrücke abgesichert. Dort steht ein Dreikammernhaus mit Schieferdach im Berkel-sand, ein Ton-Versteck und eine Mangrovenwurzel sowie Aufgänge aufs haus/auf die zweite Ebene. Beide Ebenen habe ich trotz überstehendem Geländer zusätzlich mit Glasscheiben gesichert, sonst wäre die Fallhöhe zu hoch gewesen.
Auf der zweiten Ebene steht ein Keramik-Pilz-Versteck, eine Weidenbrücke (mit ponal und Sand abgedichtet und mit Moos beklebt), ein geschliffener Naturstein zur Kühlung im Sommer, ein Versteck in Steinoptik und sein Laufrad. Auch hier sind die Ebenen durch Glasscheiben gesichert, hinten am Laufrad ist sie höher, falls er es beim Radeln übertreibt und rausgespickt wird.
Entschuldigt den langen Post
ich würde mich über Meinungen und Vorschläge sehr freuen und natürlich auch über Bilder eurer Hamsterheime

Ich bin nun seit ca einem Monat Körnergeber eines wundervollen Roborowski Zwerghamsters Namens Bijou

Da die Robo-Aufnahme recht spontan passierte, war mein Sandbereich zu Beginn für mich nicht zufriedenstellend. So entschied ich, zum Wohle des Krümels nochmal umzubauen. Und hier das Ergebnis

Da ich weiß, dass es hierbei kein "perfekt" gibt würde ich euch gern um Anregungen/Meinungen von erfahrenen Hamsterhaltern bitten.
Zum Gehege:
Bijou lebt auf 150x60x75 mit einer Einstreuhöhe von 20cm links zu 30 cm rechts. Unten befindet sich das 4Kammernhaus in der Mitte, rechts davon liegt auf dem Einstreu ein etwas abgegrenzter Bereich mit "Kokoseinstreu(kein Kokoshumus)". Vor dem Mehrkammerhaus und der Korkröhre, die nach oben führt steht auf Stelzen eine schale mit Maisspindelgranulat. Links halb unter der Ebene versteckt steht eine gläserne Buddelbox mit rotem Wüstensand ebenfalls auf Stelzen. Da Robos ja große Versteckspieler sind, liegt hier eine Weinrebe drauf, nach hinten unter der Ebene ist frei, sodass er versteckt Platz hat ohne Hindernisse zu flitzen/zu buddeln. Beide Ebenen sind mit auf Holzleisten besfestigten Aluleisten am Gehege fest gemacht (Aquariumsilikon) und nach vorne hin mit dicken Stelzen um das Gewicht des Sandes zu halten.
Die erste Ebene erreicht er über eine Korkröhre, die habe ich nach oben mit einer kleinen weidenbrücke abgesichert. Dort steht ein Dreikammernhaus mit Schieferdach im Berkel-sand, ein Ton-Versteck und eine Mangrovenwurzel sowie Aufgänge aufs haus/auf die zweite Ebene. Beide Ebenen habe ich trotz überstehendem Geländer zusätzlich mit Glasscheiben gesichert, sonst wäre die Fallhöhe zu hoch gewesen.
Auf der zweiten Ebene steht ein Keramik-Pilz-Versteck, eine Weidenbrücke (mit ponal und Sand abgedichtet und mit Moos beklebt), ein geschliffener Naturstein zur Kühlung im Sommer, ein Versteck in Steinoptik und sein Laufrad. Auch hier sind die Ebenen durch Glasscheiben gesichert, hinten am Laufrad ist sie höher, falls er es beim Radeln übertreibt und rausgespickt wird.
Entschuldigt den langen Post

