Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Diskutiere Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte im Verhalten und Pflege Forum im Bereich Wasser- und Sumpfschildkröten; Moin zusammen, meine Eltern hatten meinem Bruder vor knapp 23 Jahren zwei Wasserschildkröten (Mississippi-Höckerschildkröte) gekauft. Eigentlich...
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #1
RPPROYAL

RPPROYAL

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Moin zusammen,

meine Eltern hatten meinem Bruder vor knapp 23 Jahren zwei Wasserschildkröten (Mississippi-Höckerschildkröte) gekauft. Eigentlich hieß es, es seien zwei Männchen, im Endeffekt waren es dann aber doch 1 Männchen und 1 Weibchen. Das Männchen ist allerdings vor knapp 5/6 Jahren gestorben, seitdem ist das Weibchen alleine.
Leider hat mein Bruder irgendwann das Interesse verloren, ist erwachsen geworden, ausgezogen etc. und die Schildkröten sind bei meinen Eltern geblieben, die sich um diese kümmern.
Mir selbst haben sie nie gehört, ich war aber zuerst ein kleines Kind, dann ein Teenager und bin schließlich auch ausgezogen und habe nicht allzu viel darüber nachgedacht.
Coronabedingt und aufgrund des Wechsels von Bachelor- zum Masterstudium wohne ich jetzt übergangsweise wieder bei meinen Eltern und habe mich intensiver mit der Haltung beschäftigt. Leider waren da tatsächlich viele Versäumnisse, etwa viel zu wenig Wasser im Aquarium, keine richtige Wärmelampe etc. Das habe ich jetzt versucht alles auszumerzen, Bilder schicke ich euch im Anhang.
Jetzt beobachte ich die Schildkröte recht oft. Sie schläft tagsüber immer mal wieder unter Wasser, ist dafür aber nachts (morgens sind zumindest oft Pflanzen ausgebuddelt, die abends noch “fest” im Boden waren), und vor allem auch früh morgens fit. Auf den Sonnenplatz geht sie seit dem “Umbau” gar nicht. Ist das viele Schlafen und nicht aufsuchen des Wärmeplatzes normal? Laut meinen Eltern hat sie, seit das Männchen tot ist, kein Eier mehr gelegt, aber ich habe Angst, dass sie in Legenot gerät? Theoretisch sollte ein Weibchen doch alle 2 Jahre Eier legen?
Ihr Blick ist klar, kein Schleim vor Augen oder Mund. Auch sonst ist sie aktiv, schwimmt umher, beobachtet einen, wenn man dazu kommt und frisst auch gut (und recht viel, meine ich).
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ob sie so in einem guten Zustand ist und was mich zu optimieren wäre.
Ziemlich viel auf einmal, sorry dafür 😅 im nächsten Post fülle ich noch gleich den Hilfe-Steckbrief aus.
Vielen Dank und beste Grüßen
 

Anhänge

  • 1EE99F14-7B34-46A7-8D09-C3561FDE11D7.jpeg
    1EE99F14-7B34-46A7-8D09-C3561FDE11D7.jpeg
    509,3 KB · Aufrufe: 38
  • 16CE07B6-C038-4213-BB47-E8EE8AE5B2F5.jpeg
    16CE07B6-C038-4213-BB47-E8EE8AE5B2F5.jpeg
    498,1 KB · Aufrufe: 39
  • 5681AA86-0348-4AE1-B10D-17A9BB009D23.jpeg
    5681AA86-0348-4AE1-B10D-17A9BB009D23.jpeg
    441,7 KB · Aufrufe: 39
  • 1E6BE1FB-E22A-4DB5-A575-82F7F5291360.jpeg
    1E6BE1FB-E22A-4DB5-A575-82F7F5291360.jpeg
    299,1 KB · Aufrufe: 39
  • 6B24D849-D70C-4022-A652-0AD1866AABBA.jpeg
    6B24D849-D70C-4022-A652-0AD1866AABBA.jpeg
    446,5 KB · Aufrufe: 37
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #2
RPPROYAL

RPPROYAL

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Hier nun noch der Fragebogen:

Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich (wissenschaftliche Bezeichnung wäre am besten)? Mississippi-Höckerschildkröte (Graptemys pseudogeographica kohni)
Wie alt ist das Tier? 23/24 Jahre ca.
Wie groß ist die Schildkröte? Panzerlänge ca. 22 cm
Womit wird das Tier gefüttert? Frost Futter, Trockenfutter (Getrocknete Gammaris), Sticks
Männlich oder Weiblich (entfällt bei Jungtieren)? Weibchen
Wie lange schon beim Halter? Seit ca. 23 Jahren
Sind noch weitere Tiere mit im Becken? Nicht mehr

Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit, wie im Verlauf des jahres? Zur Zeit 23/24 grad, zum Sommer hin wärmer, zum Winter hin kälter
Wie hoch ist der Wasserspiegel? Ca. 41 cm
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel? Hälfte des Wassers circa alle 3 Wochen + Jedes 2. Mal komplett
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter? Filter hat eine Leistung von 600l/h, der Filter ist komplett neu (4 Wochen alt) und wurde kürzlich neu gereinigt

Becken:
Wie groß? 120cmx50cmx50cm
Abdeckung ja/nein? Nein
Welche Art von Becken - Aquarium, Teich, Plastikwanne? Aquarium Marke Eigenbau
Aufbau des Beckens - also Einrichtung, Bodengrund, Landteil? Bode Grund ist Kies, Landteil mit Sonnenlicht und Wärmelampe, Versteck sowie Pflanzen und Muscheln

Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Die genaue Bezeichnung ist sehr wichtig! Lucky Reptile Bright Sun Desert 70 Watt)
Wie lange brennt das Licht? Zur Zeit 10 Stunden
Wärmelampe zum Sonnen vorhanden? Ist die Wärmelampe
Wie warm ist es auf dem Sonnenplatz? 40 grad !
Wie alt ist das verwendete Leuchtmittel? Je nach Fabrikat altern die Lampen nach einer gewissen Zeit...! Ca. 1 Monat

ich hoffe das hilft euch dabei, mit zu helfen 😅
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #3
Lerad

Lerad

Beiträge
3.072
Punkte Reaktionen
1.311

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Hallo und willkommen im Forum,

schön das du dich der Haltung annimmst.
Zuerst mal. Eine weibliche Graptemys pseudogeographica kohnii legt für gewöhnlich 2-6 mal Eier. Und das jedes Jahr. In der Regel auch dann wenn kein Männchen mehr da ist.
Ein vernünftiger Eiablageplatz ist also in jedem Fall etwas das man einem Weibchen immer anbieten sollte.

Dann kommen wir nun mal zur Verhaltensänderung. Ich denke nicht das es sich hier um eine Legenot handelt (auch wenn ich das natürlich nicht ausschließen kann!) Sondern ich denke eher das es mit dem Umbau zusammen hängt. Einige Tiere reagieren auf Veränderungen zuerst recht schüchtern und ängstlich. Gerade die Graptemys Arten gehören eigentlich zu den ziemlich scheuen und ängstlichen Arten.
Es kann helfen wenn man den Sonnenplatz etwas besser versteckt, damit sie sich dort nicht so auf dem Präsentierteller fühlt.

Hoffe das hilft erst mal weiter.

Grüße
Der Lerad
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #4
RPPROYAL

RPPROYAL

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Hi Lerad,

vielen Dank für deine Antwort! Das mit dem Eiablageplatz nehme ich in Angriff. Wobei ich es tatsächlich komisch finde, dass sie wohl wirklich seit das Männchen tot ist keine Eier mehr gelegt hat.

Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Gestern ist mir aufgefallen, dass sie schleimigen Auswurf hat. Bild ist an angefügt.
Sie hat keinen Schleim am Maul, keine Blasenbildung und schwimmt auch nicht schief.
Einen wirklichen Wasserschildkröten Arzt gibt es nicht in der Nähe und eine lange Fahrt wäre vermutlich sehr stressig für sie, gerade im Hinblick auf den Umbau.
Sie frisst teilweise echt viel, also “nimmt das Maul” voll 😅 ich habe gelesen, dass das auch davon kommen kann, wenn sie zu viel gefressen hat und der Darm dies kann kurzzeitig nicht verdauen kann?
Besten Dank, falls du/ihr mir hier nochmal helfen könnt :)
 

Anhänge

  • 6D312CEE-8E95-4F6A-BA39-42FA6869DCD3.jpeg
    6D312CEE-8E95-4F6A-BA39-42FA6869DCD3.jpeg
    350,8 KB · Aufrufe: 28
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #5
Lerad

Lerad

Beiträge
3.072
Punkte Reaktionen
1.311

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Ja, das kann sein das sie dann erst mal keine Eier mehr legt. Das kann sich aber ändern wenn man die Haltungsbedingungen verbessert.
Denn die Tiere haben ein Spermaspeicher und können bis zu 4 Jahre nach der letzten verpaarung noch befruchtete Eier legen.

Nun zum erbrochen. Das habe ich tatsächlich in meiner ganzen Zeit noch nie erlebt.
Wie oft wird die Dame denn gefüttert? Und wie viel?

Neben der Überfütterung fallen mir noch folgende Möglichkeiten ein:
Stress bedingte Erbrechen, mechanischer Darmverschluss (durch Eier die von außen den Darm zu drücken oder durch gefressene Kiesel/Sand etc), oder eine sonstige Erkrankung.

Eine nach PLZ sortierte Liste an Tierärzten mit Zusatzausbildung ist HIER zu finden.

Grüße
Der Lerad
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #6
RPPROYAL

RPPROYAL

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Ah alles klar, dass ist gut zu wissen. Besten Dank dafür!
Die Dame bekommt 1 mal täglich was zu essen. Das wird so schon seit naja, quasi immer gehandhabt.
Leider ist auch nach der Liste der nächste Tierarzt knapp 90 Minuten von hier weg. Ich werde da aber mal anrufen.
Vielen Dank dir auf jeden Fall.
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #7
Lerad

Lerad

Beiträge
3.072
Punkte Reaktionen
1.311

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Ein mal täglich ist eigentlich zu häufig für ein adultes Tier. Aber das alleine kann dann nicht die Ursache sein, wenn sich die Futtermenge in den letzten Jahren/Jahrzehnten nicht verändert hat.

Dann kann ich nur dringend dazu raten einen schildkrötenkundigen Tierarzt auf zu suchen.
Halt uns doch bitte auf dem Laufenden. Es würde mich interessieren was hier der Auslöser für das Erbrechen ist.

Dir und der Schildkröte alles gute. Ich drücke die Daumen.

Wenn sich alles wieder normalisiert hat kann ich auch gerne weitere Haltungstipps geben.

Grüße
Der Lerad
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #8
RPPROYAL

RPPROYAL

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Moin zusammen,

sorry für die spate Rückmeldung.
Also ich war mit ihr inzwischen bei einem Tierarzt. Dieser “Auswurf” hatte schon davor quasi von selbst aufgehört. Der Arzt hat sie durchgecheckt, es ist alles in Ordnung. Atemwege sind frei, im Rachen ist ebenfalls nichts.
Sie hatte wohl nur, bedingt durch den Mangel an UV-Bestrahlung, einen etwas schlechteren Panzer.
Inzwischen ist sie aber auch öfter schon raus gegangen unter die Lampe (habe sie, als wir von Tierarzt gekommen sind, einfach unter der Lampe abgesetzt und dadurch hat sie wohl gemerkt, dass es ihr gefällt), die letzten 2 Tage zwar wieder nicht, aber ich denke das schwankt wohl immer. Ich werde jetzt noch einen Reflektor holen, um die 40 grad zu garantieren (habe die Lampe zwar in dem Abstand aufgegangen wie vorgegeben, es sind leider wohl laut Thermometer nur 36 grad). Auch futtere ich ihr Karotten, die frisst sie ganz gern und das carotin wird wohl in vitamin A umgewandelt, was wiederum für den Panzer gut sein soll.
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #9
Lerad

Lerad

Beiträge
3.072
Punkte Reaktionen
1.311

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Na das klingt doch gut.
Graptemys sind leider sehr empfindlich was Panzererkrankungen angeht. Wenn die Wasserqualität nicht stimmt oder sie zu selten ganz abtrocknen dann gibt das schnell eine Pilzinfektion oder ähnliche Probleme.

Das hat dann aber nichts mit der Vitamin A oder Vitamin D3 Versorgung zu tun.
Die muss ganz grundsätzlich für jede Schildkröte gut sein. Weil das gebraucht wird um Kalzium richtig zu verstoffwechseln, also für Knochen und Panzer.
Eine sehr gute und informative Seite zur Haltung von Graptemys ist die Seite Sawbacks von Leo.
Da kannst du dir bestimmt noch einige Ideen zur Haltung holen.

Falls Fragen aufkommen, beantworte ich diese sehr gerne.

Grüße
Der Lerad
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #10
A

Alex236

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
4

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Hallo zusammen,
ich hoffe, dass mein erster Eintrag in diesem Forum mit einer/mehreren Frage ( n) zu Mississippi-Höckerschildkröten hier reinpasst. Wir haben vor ca. einer Woche von unseren Nachbarn ein Männchen und ein Weibchen übernommen. Das Aquaterrarium (120x40x50cm) haben wir übernommen und den Sonnenstein durch eine AS-Sonneninsel (Grundfläche 28x30cm) sowie eine Bright Sun Desert 70Watt (vorher 50W) ausgetauscht. Den Wasserstand haben wir ebenfalls von 24 auf 28cm erhöht. Ich habe mal zwei Bilder angehängt. Jedoch bin ich gerade etwas in Sorge, da die beiden die Sonneninsel noch nicht nutzen. Vorher lagen sie gerne auch mal zu zweit auf der Stein-Plattform bei 50W Lampenleistung. Ich mache mir dahingehend Gedanken, dass sie zu wenig Sonne abbekommen was sich ja auf den Panzer auswirken könnte. Gerne würde ich eure Meinungen hierzu hören und eventuell noch Tipps zur Gestaltung des Aquaterrariums bekommen.

Danke und viele Grüße
Alex
 

Anhänge

  • IMG_1532.jpg
    IMG_1532.jpg
    374,9 KB · Aufrufe: 21
  • DBAFCE82-9C1D-40E8-9291-AA6A97D20F40.jpg
    DBAFCE82-9C1D-40E8-9291-AA6A97D20F40.jpg
    425,5 KB · Aufrufe: 20
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #11
cichy

cichy

Beiträge
5.547
Punkte Reaktionen
468

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Huhu,

eine Veränderung bedeutet immer Stress und viele Tiere reagieren da erstmal verhalten darauf und sonnen sich nur in Abwesenheit.
Mein Tipp wäre:

1. die Rampe vielleicht noch ein kleines bisschen weniger steil zu machen (Stein drunter)
2. die Lampe etwas weiter zur Rampe richten
3. mehr Sichtschutz an der Frontscheibe zum Sonnenplatz hin

Grundsätzlich bin ich mir sicher, dass die 70W auch nicht für beide Tiere reichen, maximal für das kleine Männchen aber es wollen sich ja notfalls beide gleichzeitig sonnen und dafür ist der Lichtkegel viel zu klein.

Das Becken ist nicht besonders groß für 2 Tiere. Für ein kleines Männchen ist es sicher ok aber für ein Weibchen und vor allem eine Gruppenhaltung eher viel zu klein. Sie können sich einfach nirgends aus dem Weg gehen und auch auf dem Bild erkennt man, wie belästigend das Männchen an ihr hängt.
Generell ist die getrennte Haltung empfehlenswert da es einfach sehr oft zu Problemen kommt und ein Anfänger/Laie überhaupt nicht in der Lage ist diese zu erkennen. Es spielt auch keine Rolle ob die Tiere schon immer zusammen waren denn meist erkennt man ja nicht, dass sie sich gegenseitig extrem stressen.
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #12
A

Alex236

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
4

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Danke Cichy für die schnelle Rückmeldung und Einschätzung.
Ja, bei der Lampenleistung haben wir uns an der Webseite www.zierschildkroete.de orientiert. Würdest du eine zweite Lampe oder das Upgrade auf 100W empfehlen? Ich hatte in meinem Beitrag noch vergessen zu erwähnen, dass sich das Weibchen des Öfteren schon mal auf die Rampe getraut hat, kurz vor der Plattform dann aber wieder umgedreht ist. Was denkst du wie lange man den beiden Zeit zur Eingewöhnung an das neue Umfeld geben sollte? Ein zweites Aquarium und eine getrennte Haltung wäre deiner Ansicht nach das Beste oder?

VG
Alex
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #13
cichy

cichy

Beiträge
5.547
Punkte Reaktionen
468

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Die Tiere werden sich sicher irgendwann wieder sonnen - wenn sie sich sicherer fühlen. Je nach Art und auch Individuum sind sie sehr scheu und sensibel. Es kann schon auch einige Wochen dauern. Wenn du Änderungen vornehmen musst, dann lieber alle gleich auf einmal und dann erstmal 2-4 Wochen abwarten wie sie reagieren. In der Zeit komplett in Ruhe lassen - nur füttern.

Für mein Empfinden ist der Sonnenplatz zu einsichtig. Eigentlich wäre es besser, wenn man diesen eben nicht von außen so leicht einsehen könnte.

Ich denke, du solltest sie trennen, ja. Es schadet den Tieren nicht, im Gegenteil, sie werden jeder für sich aufblühen.
Für das Weibchen kannst du dann ruhig 100-150 Watt nehmen und mal schauen wie warm es wird. Für das Männchen kannst du die 70W ja weiterhin benutzen.
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #14
cichy

cichy

Beiträge
5.547
Punkte Reaktionen
468

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Achja und was auch wichtig ist: das Weibchen braucht zwingend einen Eiablageplatz! Auch wenn sie getrennt werden. Sie legt in der Regel mehrmals im Jahr Eier ab und wenn sie keinen geeigneten Platz finden kann, kann es zu einer Legenot kommen die eine richtige Quälerei ist und mit dem Tod enden kann.
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #15
Lerad

Lerad

Beiträge
3.072
Punkte Reaktionen
1.311

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Hallo und willkommen im Forum, und auch im Hobby.

Ich muss mich hier aber direkt mal einschalten. Wegen dem bereits angesprochen trennen der Tiere.

Bei fast allen Wasserschildkröten ist eine Gruppenhaltung sehr schwierig. Die Geschlechter dabei zu mischen funktioniert so gut wie nie.
Und bei den Graptemys (Höckerschildkröten) ist es so gut wie unmöglich bei einer Haltung im Aquarium.
Sogar in der Natur leben die beiden Geschlechter getrennt. Die viel kleineren und agileren Männchen leben näher am Flussrand im seichten Wasser und in der Nähe von Holzansammlungen, wo sie eher insekten, Larven und Kleinstlebewesen fressen.
Die großen Weibchen leben mehr in der Flussmitte, weil sie da mehr Ruhe von den aufdringlichen Männchen haben und dort dann Schnecken und Muscheln knacken.

Für mich ist es unumgänglich ein zweites Aquarium auf zu stellen.

Wie ein Aquarium für Graptemys pseudogeographica kohnii richtig eingerichtet wird kann man dann gerne erklären.
Der Wasserstand ist auch noch viel zu niedrig. Er sollte für so begnadete Schwimmer wie Graptemys !mindestens! doppelt so tief sein wie der Panzer lang ist.

Meine Babys werden bereits bei 30cm Tiefe gehalten. Damit kommen die ohne Probleme klar. Ein Erwachsenen Weibchen taucht ohne mit der Wimper zu zucken 2m tief um am Flussboden dann nach Futter zu suchen.

Zum Verhalten beim Sonnen hat die gute Cichy ja schon eigentlich alles gesagt.

Grüße
Der Lerad
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #16
A

Alex236

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
4

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Hallo miteinander,
vielen Dank für die Antworten.
Wäre ein Sichtschutz aus einer Kombination aus Heidekraut mit Efeututen eine geeignete Variante für die Sonneninsel?
Ich werde die beiden voneinander trennen. Aktuell hängt mal das Männchen am Weibchen, mal ist es andersherum. Wie groß müsste denn das Aquaterrarium für das Männchen sein?

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche

Alex
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #17
cichy

cichy

Beiträge
5.547
Punkte Reaktionen
468

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Ja, mit Pflanzen kann man das gut machen. Es kann halt sein, dass die Pflanzen die Wärme nicht mögen aber du kannst es gern ausprobieren.

Wie groß ist denn das Weibchen und wie alt?
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #18
A

Alex236

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
4

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Beide sind ca. 1,5 Jahre alt. Das Weibchen hat eine Panzerlänge von 13cm, das Männchen ca. 9cm.
 
  • Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte Beitrag #19
Lerad

Lerad

Beiträge
3.072
Punkte Reaktionen
1.311

AW: Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Das Männchen sollte eine Wassermenge von etwa 120cm x 60cm x 30cm (b*t*h) haben.
Das Weibchen 300cm x 80cm × 60cm.

Wobei die Tiefe wirklich das absolute minimum darstellt. Je mehr Wassertiefe man anbieten kann um so besser.

Für mehr Wohlbefinden ist es sinnvoll eine Strömungspumpe ein zu bauen.
Sie kommen immerhin ursprünglich aus Flüssen mit einer nicht unerheblichen Strömung.

Grüße
Der Lerad
 
Thema:

Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte

Frage zur meiner Mississippi-Höckerschildkröte - Ähnliche Themen

Neue Landschildkröte! Einige Fragen:: Hallo ihr Lieben! Letzten Freitag hat meine Schwester wieder was angestellt. Sie kommt immer auf so verrückte Ideen, und diesmal hat sie einfach...
Brauche Hilfe!!!!: Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche eure Hilfe oder gute Tipps Hier die Situation: Meine Tante hat vor ca. 10 Jahren auf einem...
Mississippi-Höckerschildkröte ?: Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Schildkröten Weibchen. Ich habe sie damals aufgenommen weil sie vor der Uni ausgesetzt wurde und...
Schwarzknopf-Höckerschildkröte Bambam - Hilferuf - geht sich nicht mehr sonnen: Hallo alle :) Lang ist's her, dass ich hier etwas gepostet habe :-( Vielleicht kennen mich ja einige noch :) Habe mich jedenfalls sehr über...
Neues Aquarium: Hallo zusammen, ich halte eine 13 Jahre alte falsche Landkarten-Höckerschildkröte. (Wurde mir damals als Mississipi-Höckerschildkröte verkauft)...
Oben