
Shizu
- Beiträge
- 2.465
- Punkte Reaktionen
- 3.365
Hallo zusammen.
Ich grübel zur Zeit darüber was ich unter meinen neuen Eigenbau für die Meerschweinchen stelle. Es gilt etwas von einer Größe von 2 x 0,8 x 0,4 m unter den EB zu bringen.
Anforderungen
Ich suche jetzt eine neue Lösung für den Platz unter dem EB mit Stauraum für das Zubehör und der Möglichkeit einen Auslauf aufzustellen.
Weil der EB sehr hoch ist darf das Möbelstück nicht höher als 45 cm sein. Stauraum mit einer Höhe von 20 cm ist ausreichend aber sollte großflächig verfügbar sein. Es wäre schön wenn das Möbel auf Füßen steht und 20 cm Platz auf dem Boden lässt.
Alle 80 cm sollte ein "Pfeiler" sein damit die Decke nicht wieder durchgebogen wird. So ist auch eine angenehme Breite für den Stauraum gegeben.
Am liebsten hätte ich eine unkomplizierte, kostengünstige Lösung. Schön wäre, wenn ich drei Möbelstücke kaufe, zusammenbaue und dann den EB draufsetzen kann. Die Verblendungen habe ich letztes Mal auch nachträglich gebaut...
Wie es jetzt aussieht braucht jede Lösung aber mehrere Stunden an Bauzeit und um die 200 € Kapital. Am schnellsten scheint die "LACK"-Idee zu sein wenn ich auf den Stauraum in den Anbauten verzichte. Sinnvoll wäre es aber sicher die Möglichkeit zu haben den Stauraum nachzurüsten...
Ich erhoffe mir hier jetzt neue Ideen und Blickwinkel, die ich bisher nicht gesehen habe. Hat einer von euch vielleicht noch ne Idee wie ich den Unterbau des Eigenbaus lösen kann? Sieht jemand ne Möglichkeit für eine geschickte, nachhaltige Umsetzung, hat Tipps für Materialien oder andere Gedanken?
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Shizu
Ich grübel zur Zeit darüber was ich unter meinen neuen Eigenbau für die Meerschweinchen stelle. Es gilt etwas von einer Größe von 2 x 0,8 x 0,4 m unter den EB zu bringen.
Bisherige Lösung
Bisher hatte ich zwei Couchtische namens "LACK" vom freundlichen Schweden; Maße 78 x 78 x 45 cm bzw. 118 x 78 x 45 cm. In diesen Größen gibt es auch einen Zwischenboden 20 cm über dem Boden. Auf den Böden lagert nun das Zubehör für die Tiere. Die Seiten und die Fronten der Tische habe ich mit Platten geschlossen sodass das Chaos auf dem Zwischenboden nicht zu sehen ist.
Nach einigen Jahren mit meinem Eigenbau obendrauf sind die Tische nun durchgebogen und sollen ersetzt werden.
So wars geplant
Eigentlich wollte ich nun zwei der "LACK"-Tische in 78 x 78 x 45 cm kaufen und für die fehlenden 40 cm entweder einen dritten halbieren oder selbst was zimmern. Jedoch gibt es diese Größe nicht mehr.
Bisher hatte ich zwei Couchtische namens "LACK" vom freundlichen Schweden; Maße 78 x 78 x 45 cm bzw. 118 x 78 x 45 cm. In diesen Größen gibt es auch einen Zwischenboden 20 cm über dem Boden. Auf den Böden lagert nun das Zubehör für die Tiere. Die Seiten und die Fronten der Tische habe ich mit Platten geschlossen sodass das Chaos auf dem Zwischenboden nicht zu sehen ist.
Nach einigen Jahren mit meinem Eigenbau obendrauf sind die Tische nun durchgebogen und sollen ersetzt werden.
So wars geplant
Eigentlich wollte ich nun zwei der "LACK"-Tische in 78 x 78 x 45 cm kaufen und für die fehlenden 40 cm entweder einen dritten halbieren oder selbst was zimmern. Jedoch gibt es diese Größe nicht mehr.
Anforderungen
Ich suche jetzt eine neue Lösung für den Platz unter dem EB mit Stauraum für das Zubehör und der Möglichkeit einen Auslauf aufzustellen.
Weil der EB sehr hoch ist darf das Möbelstück nicht höher als 45 cm sein. Stauraum mit einer Höhe von 20 cm ist ausreichend aber sollte großflächig verfügbar sein. Es wäre schön wenn das Möbel auf Füßen steht und 20 cm Platz auf dem Boden lässt.
Alle 80 cm sollte ein "Pfeiler" sein damit die Decke nicht wieder durchgebogen wird. So ist auch eine angenehme Breite für den Stauraum gegeben.
https://www.ikea.com/de/de/p/lack-couchtisch-weiss-90449905/
Wenn ich die verfügbare Größe des Couchtisches nehme (90 x 55 x 45 cm), werde ich in der Mitte und hinter den Tischen was bauen müssen um auf 200 x 80 cm Grundfläche zu kommen. Ein Boden für den Stauraum wäre gegeben. Ich könnte umgedrehte U-Formen bauen damit es einheitliche Abschlüsse gibt und der EB überall aufliegt.
Interessanter und ergiebiger wäre es aber keine Us zu bauen, sondern ausziehbare Fächer. Die beiden hinteren Teile würden ca. 90 x 25 x 45 cm groß sein und ich könnte auch da einen Zwischenboden und einen Boden auf Fußbodenhöhe nutzen. Der Auszug wäre seitlich. Das Teil in der Mitte wäre ca. 20 x 80 x 45 cm groß und könnte nur einen Zwischenboden haben weil ich ja den Auslauf auf dem Fußboden haben möchte.
Die beiden Tische kosten zusammen ca. 30 €. Es braucht relativ viel Holz (über 3 m²) und ich brauche 12 Rollen (bestenfalls nur 24 €) um das alles optimal zu verwirklichen. Zudem ist es verdammt viel Arbeit und braucht Zeit...
Wenn ich die verfügbare Größe des Couchtisches nehme (90 x 55 x 45 cm), werde ich in der Mitte und hinter den Tischen was bauen müssen um auf 200 x 80 cm Grundfläche zu kommen. Ein Boden für den Stauraum wäre gegeben. Ich könnte umgedrehte U-Formen bauen damit es einheitliche Abschlüsse gibt und der EB überall aufliegt.
Interessanter und ergiebiger wäre es aber keine Us zu bauen, sondern ausziehbare Fächer. Die beiden hinteren Teile würden ca. 90 x 25 x 45 cm groß sein und ich könnte auch da einen Zwischenboden und einen Boden auf Fußbodenhöhe nutzen. Der Auszug wäre seitlich. Das Teil in der Mitte wäre ca. 20 x 80 x 45 cm groß und könnte nur einen Zwischenboden haben weil ich ja den Auslauf auf dem Fußboden haben möchte.
Die beiden Tische kosten zusammen ca. 30 €. Es braucht relativ viel Holz (über 3 m²) und ich brauche 12 Rollen (bestenfalls nur 24 €) um das alles optimal zu verwirklichen. Zudem ist es verdammt viel Arbeit und braucht Zeit...
https://www.ikea.com/de/de/p/platsa-regalelement-weiss-10452548/
Der freundliche Schwede hat auch ein Regalelement "PLATSA" von 80 x 40 x 40 cm im Programm. Es ist u. A. aus Stahl und könnte sehr stabil sein. Für die Fläche von 200 x 80 cm brauche ich 5 dieser Teile...
Ein Zwischenboden gibt es nicht und auf dem Boden ist auch eine Platte. Weil die Streben aus Stahl sind ist es wohl nicht so einfach da was anzubringen und einen stabilen Zwischenboden zu machen wird einige Arbeit mit sich bringen...
Die vielen Streben sind sicher blöd für den Auslauf, aber der Fußboden ist zumindest abgedeckt... Die Platte des Regalelementes auf dem Boden macht es auch unmöglich mal was drunter zu schieben.
Die Regalelemente kosten 150 €. Hinzu kommen die Verblendung für den Stauraum (ca. 0,75 m²) und das Holz für den Zwischenboden (1,6 m²).
Was mir sicher Ärger machen wird ist, dass das Element nicht ganz rechteckig ist, sondern eine lange Seite etwas eingerückt ist und diese Streben nicht auf der Ecke sitzen.
Der freundliche Schwede hat auch ein Regalelement "PLATSA" von 80 x 40 x 40 cm im Programm. Es ist u. A. aus Stahl und könnte sehr stabil sein. Für die Fläche von 200 x 80 cm brauche ich 5 dieser Teile...
Ein Zwischenboden gibt es nicht und auf dem Boden ist auch eine Platte. Weil die Streben aus Stahl sind ist es wohl nicht so einfach da was anzubringen und einen stabilen Zwischenboden zu machen wird einige Arbeit mit sich bringen...
Die vielen Streben sind sicher blöd für den Auslauf, aber der Fußboden ist zumindest abgedeckt... Die Platte des Regalelementes auf dem Boden macht es auch unmöglich mal was drunter zu schieben.
Die Regalelemente kosten 150 €. Hinzu kommen die Verblendung für den Stauraum (ca. 0,75 m²) und das Holz für den Zwischenboden (1,6 m²).
Was mir sicher Ärger machen wird ist, dass das Element nicht ganz rechteckig ist, sondern eine lange Seite etwas eingerückt ist und diese Streben nicht auf der Ecke sitzen.
Ich habe Angst davor Vierkanthölzer nicht passend an der Tischplatte setzen zu können; darum habe ich Seitenwände geplant, die dann einen Ausschnitt auf der Fußbodenseite haben. Ich fake damit die Beine vom LACK wenn man von der Seite guckt.
Möchte ich die Tischplatte auch knapp 4 cm dick haben damit sie sich nicht durchbiegt und aus Multiplex, kommen da einige Kosten zusammen. Insgesamt mehr als 5,5 m² verschiedener Holzarten; als ich zuletzt online beim Plattenzuschnitt rumgespielt habe, kamen dafür ca. 250 € raus...
Wenn ich mich doch an die Vierkanthölzer wage, bin ich bei ca. 3,92 m² Holz plus die Hölzer, die ich in 16 gleichhohe Teile kriegen muss. Natürlich kommen da noch die Verbindungen der Beine und die Halterung der Boden dazu, die ich sicher nicht für 10 € bekomme...
Möchte ich die Tischplatte auch knapp 4 cm dick haben damit sie sich nicht durchbiegt und aus Multiplex, kommen da einige Kosten zusammen. Insgesamt mehr als 5,5 m² verschiedener Holzarten; als ich zuletzt online beim Plattenzuschnitt rumgespielt habe, kamen dafür ca. 250 € raus...
Wenn ich mich doch an die Vierkanthölzer wage, bin ich bei ca. 3,92 m² Holz plus die Hölzer, die ich in 16 gleichhohe Teile kriegen muss. Natürlich kommen da noch die Verbindungen der Beine und die Halterung der Boden dazu, die ich sicher nicht für 10 € bekomme...
Am liebsten hätte ich eine unkomplizierte, kostengünstige Lösung. Schön wäre, wenn ich drei Möbelstücke kaufe, zusammenbaue und dann den EB draufsetzen kann. Die Verblendungen habe ich letztes Mal auch nachträglich gebaut...
Wie es jetzt aussieht braucht jede Lösung aber mehrere Stunden an Bauzeit und um die 200 € Kapital. Am schnellsten scheint die "LACK"-Idee zu sein wenn ich auf den Stauraum in den Anbauten verzichte. Sinnvoll wäre es aber sicher die Möglichkeit zu haben den Stauraum nachzurüsten...
Ich erhoffe mir hier jetzt neue Ideen und Blickwinkel, die ich bisher nicht gesehen habe. Hat einer von euch vielleicht noch ne Idee wie ich den Unterbau des Eigenbaus lösen kann? Sieht jemand ne Möglichkeit für eine geschickte, nachhaltige Umsetzung, hat Tipps für Materialien oder andere Gedanken?
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Shizu