M
Mimanija
- Beiträge
- 12
- Punkte Reaktionen
- 2
Letzten Sommer habe ich angefangen ein Außengehege für Meerschweinchen zu planen (Bild 1), da wir diesen Sommer gerne eine kleine Gruppe (4 Weibchen + 1 Böckchen) bei uns im Garten einziehen lassen möchten.
Da unser Garten im Winter aber genau an dieser Seite ein wenig 'geschrumpft' ist zwecks Kuhstallanbaus
und eh einen neuen Zaun gemacht und einiges umgeändert werden muß, habe ich die Plänen für's Außengehege gleich auch umgeändert.
Statt den alten Sandkasten 'ein wenig viel' um zu bauen um gerade so an die 6m² kratzen zu können, soll das Gehege nun eine Grundfläche von ca 24m² bekommen, wobei die Schweinchen sich auf ca 18-20m² davon uneingeschränkt bewegen werden können (Bild 2). ☺
Das Schlafhaus soll immer noch an der gleiche geplante Stelle kommen (wie auf Bild 1), jedoch soll es nun nur 1 Stockwerk geben zum Schlafen (und im Winter auch Essen/Trinken) und 1 für die Lagerung von Heu und Einstreu.
Nun zu meinen (neuen) Fragen...
1. Da das neu geplanten Gehege eine riesige Dachfläche hat und es bei uns im Winter reichlich Schnee geben kann, frage ich mich wie anderen eine größere Flache einsturzsicher bekommen...
2. Da Meerschweinchen sich im Winter und sicher im Schnee anscheinend weniger (draußen) bewegen, wäre die Überlegung das Gehege so zu konstuieren dass man wenn es kälter wird evt. das Mittenteil (ca 2.40m x 3m) - zwischen den alten Sandkasten (Bild 2 links) und die kleine, überdeckte Terasse (Bild 2 rechts) - abbauen ('Modulensysteem') und das entstandenen 'Loch' an der linken Seiten dann mit den abgebauten Teilen zu machen kann, damit die Dachfläche im Winter nicht sooooo riesig ist.
Die Schweinchen hätten dann im Winter immer noch ca 8m² zur Verfügung (ca 2m x 4m), teilweise Überdacht (Dachüberstand unseres Hauses). Meint ihr, würde das Sinn machen...?
3. Da auf dem Streifen unter dem Dachüberstand nichts wächst, hätte ich gedacht dort mit großen Steinen einen Art Felsenlandschaft samt Steinhöhlen zu kreieren. Habt ihr da vielleicht Tipps wie man so was macht bzw worauf man besonders achten muß (wegen Verrutsch- bzw Einklemmgefahr usw.)? Die Streife befindet sich an einem leichten Steilhang...
4. Es wird fast 10m² Wiese geben (leichter Steilhang)- hat diese Fläche eine Chance gegenüber 5 Mäulchen, oder werden wir uns da noch was für 'nach der Wiese' einfallen lassen müssen...?
5. Das Schlafhaus soll auch bei dicken Minusgraden frostfrei bleiben und daher doppelwandig werden, mit eine Heizung zwischen (dicken) Außenwand und (dünnen) Innenwand. Bin dazu auf Dachrinnenheizung gestoßen. Laut Fachgeschäft (telefonisch Kontakt gehabt
), müßte so eine Heizschlauch (mit Thermostat) auch für mein Ziel eingesetzt werden können (der Fachmann am Telefon schien sich zufällig auch zumindest ein wenig mit Meeris aus zu kennen). Hat einer hier zufällig Erfahrung mit eine derartige Heizung im Kleintierstall?
6. Reicht ein Schlafraum von ca 140cm x 80cm (x 40cm) aus für 5 Fellnasen + 2 Wassernäpfe ? Hätte den Boden mit Teichfolie oder ähnliches ausgelegt, darauf Einstreu und dann mehrere kleinere Häuschen reingestellt. Auf jeder kurze Seite soll es eine Öffnung nach draußen geben (natürlich geschützt durch einen Windfang). Oder da lieber 140cm x 100 cm machen?
So, das war's dann - zumindest für jetzt. ☺
Hoffe ihr habt viele Anregungen für mich, denn ich habe früher mal Kaninchen in ein Außengehege gehabt, aber dass war katastrophal mit ausmisten (hatte immer wieder Pflegekaninchen dazu genommen und letztendlich auf geschätzte 15m² 12 Hoppelhasis die wirklich überall hingemacht gehabt haben
)...
Lg Mimanija
Da unser Garten im Winter aber genau an dieser Seite ein wenig 'geschrumpft' ist zwecks Kuhstallanbaus

Statt den alten Sandkasten 'ein wenig viel' um zu bauen um gerade so an die 6m² kratzen zu können, soll das Gehege nun eine Grundfläche von ca 24m² bekommen, wobei die Schweinchen sich auf ca 18-20m² davon uneingeschränkt bewegen werden können (Bild 2). ☺
Das Schlafhaus soll immer noch an der gleiche geplante Stelle kommen (wie auf Bild 1), jedoch soll es nun nur 1 Stockwerk geben zum Schlafen (und im Winter auch Essen/Trinken) und 1 für die Lagerung von Heu und Einstreu.
Nun zu meinen (neuen) Fragen...
1. Da das neu geplanten Gehege eine riesige Dachfläche hat und es bei uns im Winter reichlich Schnee geben kann, frage ich mich wie anderen eine größere Flache einsturzsicher bekommen...
2. Da Meerschweinchen sich im Winter und sicher im Schnee anscheinend weniger (draußen) bewegen, wäre die Überlegung das Gehege so zu konstuieren dass man wenn es kälter wird evt. das Mittenteil (ca 2.40m x 3m) - zwischen den alten Sandkasten (Bild 2 links) und die kleine, überdeckte Terasse (Bild 2 rechts) - abbauen ('Modulensysteem') und das entstandenen 'Loch' an der linken Seiten dann mit den abgebauten Teilen zu machen kann, damit die Dachfläche im Winter nicht sooooo riesig ist.
Die Schweinchen hätten dann im Winter immer noch ca 8m² zur Verfügung (ca 2m x 4m), teilweise Überdacht (Dachüberstand unseres Hauses). Meint ihr, würde das Sinn machen...?
3. Da auf dem Streifen unter dem Dachüberstand nichts wächst, hätte ich gedacht dort mit großen Steinen einen Art Felsenlandschaft samt Steinhöhlen zu kreieren. Habt ihr da vielleicht Tipps wie man so was macht bzw worauf man besonders achten muß (wegen Verrutsch- bzw Einklemmgefahr usw.)? Die Streife befindet sich an einem leichten Steilhang...
4. Es wird fast 10m² Wiese geben (leichter Steilhang)- hat diese Fläche eine Chance gegenüber 5 Mäulchen, oder werden wir uns da noch was für 'nach der Wiese' einfallen lassen müssen...?
5. Das Schlafhaus soll auch bei dicken Minusgraden frostfrei bleiben und daher doppelwandig werden, mit eine Heizung zwischen (dicken) Außenwand und (dünnen) Innenwand. Bin dazu auf Dachrinnenheizung gestoßen. Laut Fachgeschäft (telefonisch Kontakt gehabt

6. Reicht ein Schlafraum von ca 140cm x 80cm (x 40cm) aus für 5 Fellnasen + 2 Wassernäpfe ? Hätte den Boden mit Teichfolie oder ähnliches ausgelegt, darauf Einstreu und dann mehrere kleinere Häuschen reingestellt. Auf jeder kurze Seite soll es eine Öffnung nach draußen geben (natürlich geschützt durch einen Windfang). Oder da lieber 140cm x 100 cm machen?
So, das war's dann - zumindest für jetzt. ☺
Hoffe ihr habt viele Anregungen für mich, denn ich habe früher mal Kaninchen in ein Außengehege gehabt, aber dass war katastrophal mit ausmisten (hatte immer wieder Pflegekaninchen dazu genommen und letztendlich auf geschätzte 15m² 12 Hoppelhasis die wirklich überall hingemacht gehabt haben

Lg Mimanija