A
Azalee
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen!
Schon seit längerer Zeit denken wir darüber nach, einen Gartenteich anzulegen. In diesem Frühjahr wollen wir das Projekt umsetzen
Da unsere Kinder fast nicht mehr im Sandkasten spielen und ihn seit letztem Jahr leider auch Nachbars Katzen als Klo entdeckt haben, wollen wir diesen umfunktionieren bzw. umbauen. Da wir gerne Tiere halten, fänden wir Wasserschildkröten sehr spannend. Ich habe mich schon etwas belesen und plane mit Emys orbicularis und Chrysemis picta marginata, weil diese beiden Arten ab einem gewissen Alter ja auch im Teich überwintern können. Die Tierchen müssen nicht sofort rein, aber wenn wir schon einen Teich anlegen, dann soll er eben gleich schildkrötentauglich sein.
Den Sandkasten haben wir damals selbst gebaut. Er ist unregelmäßig geformt (Außenmaße ca. 2,50x2,50) und teils mit einem Sitzrand aus Terrassendielen und teils mit Holzpalisaden eingefasst. Er ist relativ tief, ich schätze 80cm unter der Grasnarbe. Wir können ihn natürlich noch etwas vertiefen in der Mitte und müssten zum Rand hin flachere Zonen modellieren. Derzeit ist die Gesamtfläche ca. 5qm, wir würden ihn aber vermutlich um gut einen weiteren qm erweitern.
Die Lage ich recht sonnig. Es sind zwar Sträucher und ein Baum in der Nähe, aber selbst jetzt im März fällt schon ab 8:00 Uhr die Morgensonne in einen Teil des Sandkastens. Am südlichen Rand ist ein kleiner Hügel (ein Teil des Aushubs damals), der noch mit Gras bewachsen ist. Diesen würden wir zum Teich hin als "Sandstrand" gestalten und obendrauf mit Steinen auslegen. Wenn wir das technisch hinbekommen, soll dort ein ganz kleiner Bachlauf zurück in den Teich entstehen (wirklich mini, Länge ca. 1m).
Ich denke, dass bis hierhin schon einige wichtige Punkte für die Haltung von Wasserschildkröten erfüllt wären. Was mir noch Gedanken macht, ist eine ausbruchsichere Umrandung. Die würde aktuell so aussehen:
1. Holzpalisaden: der höhere Teil hat etwa die geforderten 40cm und kann hoffentlich genutzt werden(?), einen niedrigeren Teil (zum Hügel hin) würden wir ohnehin entfernen --> Klettergefahr oder okay?
2. Sitzrand: Dieser umfasst eine 90°-Ecke. Er ist zwar nur rund 30cm hoch, aber auf den senkrecht stehenden Terrassendielen (also nicht hochkant natürlich, sondern längs aufgerichtet) ist wie gesagt eine Diele zum Sitzen horizontal aufgeschraubt. Durch diesen Überhang sollte dieser Randbereich doch ausbruchsicher sein, oder?
3. Umrandung des Landteils, also des Hügels: Hier bin ich noch unsicher. Evtl. eine Trockenmauer? Aber wie "natürlich" darf die sein, damit die Schildkröten nicht drüberklettern? Oder zwei Lagen Pflanzkästen? Oder die Holzpalisaden verlängern? Ich lese immer "glatte Begrenzung", aber ich weiß nicht WIE glatt
Fragen, die bislang sonst noch aufgetaucht sind:
- Welche Technik benötigen wir für einen Teich dieser Größe mit ein paar Wasserschildkröten und ggf. auch ein paar geeigneten Fischen? Also welchen Filter z.B., welche Art von Pumpe?
- Kann die Technik direkt in den Teich oder ist ein separates Filterabteil Pflicht?
Vielen, vielen Dank schon mal für alle Tipps!
Azalee
Schon seit längerer Zeit denken wir darüber nach, einen Gartenteich anzulegen. In diesem Frühjahr wollen wir das Projekt umsetzen
Den Sandkasten haben wir damals selbst gebaut. Er ist unregelmäßig geformt (Außenmaße ca. 2,50x2,50) und teils mit einem Sitzrand aus Terrassendielen und teils mit Holzpalisaden eingefasst. Er ist relativ tief, ich schätze 80cm unter der Grasnarbe. Wir können ihn natürlich noch etwas vertiefen in der Mitte und müssten zum Rand hin flachere Zonen modellieren. Derzeit ist die Gesamtfläche ca. 5qm, wir würden ihn aber vermutlich um gut einen weiteren qm erweitern.
Die Lage ich recht sonnig. Es sind zwar Sträucher und ein Baum in der Nähe, aber selbst jetzt im März fällt schon ab 8:00 Uhr die Morgensonne in einen Teil des Sandkastens. Am südlichen Rand ist ein kleiner Hügel (ein Teil des Aushubs damals), der noch mit Gras bewachsen ist. Diesen würden wir zum Teich hin als "Sandstrand" gestalten und obendrauf mit Steinen auslegen. Wenn wir das technisch hinbekommen, soll dort ein ganz kleiner Bachlauf zurück in den Teich entstehen (wirklich mini, Länge ca. 1m).
Ich denke, dass bis hierhin schon einige wichtige Punkte für die Haltung von Wasserschildkröten erfüllt wären. Was mir noch Gedanken macht, ist eine ausbruchsichere Umrandung. Die würde aktuell so aussehen:
1. Holzpalisaden: der höhere Teil hat etwa die geforderten 40cm und kann hoffentlich genutzt werden(?), einen niedrigeren Teil (zum Hügel hin) würden wir ohnehin entfernen --> Klettergefahr oder okay?
2. Sitzrand: Dieser umfasst eine 90°-Ecke. Er ist zwar nur rund 30cm hoch, aber auf den senkrecht stehenden Terrassendielen (also nicht hochkant natürlich, sondern längs aufgerichtet) ist wie gesagt eine Diele zum Sitzen horizontal aufgeschraubt. Durch diesen Überhang sollte dieser Randbereich doch ausbruchsicher sein, oder?
3. Umrandung des Landteils, also des Hügels: Hier bin ich noch unsicher. Evtl. eine Trockenmauer? Aber wie "natürlich" darf die sein, damit die Schildkröten nicht drüberklettern? Oder zwei Lagen Pflanzkästen? Oder die Holzpalisaden verlängern? Ich lese immer "glatte Begrenzung", aber ich weiß nicht WIE glatt
Fragen, die bislang sonst noch aufgetaucht sind:
- Welche Technik benötigen wir für einen Teich dieser Größe mit ein paar Wasserschildkröten und ggf. auch ein paar geeigneten Fischen? Also welchen Filter z.B., welche Art von Pumpe?
- Kann die Technik direkt in den Teich oder ist ein separates Filterabteil Pflicht?
Vielen, vielen Dank schon mal für alle Tipps!
Azalee