
Wezpe
- Beiträge
- 59
- Reaktionen
- 0
Ich hatte in einem anderen Threat ein Problem geschildert, @Chardi hat auch hilfreich geantwortet, aber zu Recht darauf hingewiesen, dass ich einen eigenen Thread aufmachen soll.
Hier der Text aus dem anderen Thread mit Chardis Antwort:
Hallo,
ich schließe mich hier mal mit meiner Frage an. Wir sind absolute Anfänger, haben jetzt viel gelesen, auch hier im Forum wichtige Antworten gefunden. Jetzt meine Frage.
Wir haben eine Schildkröte (ca.7 Jahre) aus einer Wohnungshaltumg übernommen.
Wir haben ein großes Gehege mit Frühbeet hergerichtet. Die Schildkröte ist vor Ostern aufgewacht (Kühlschrank) und da unser Gehege noch nicht fertig war, war sie noch so ca. 2 Wochen beim Vorbesitzer und ist da langsam in die Gänge gekommen.
Jetzt ist sie seit Samstag bei uns. Das Wetter ist ja recht warm. Deshalb dachte ich, dass sie schnell richtig aufwacht.
Aber irgendwie sitzt sie nur im Frühbeet, frisst scheinbar nichts ( bis auf ein kleines Stück Erdebeere). Sie mag wohl Löwenzahn, aber auch den knabbert sie nicht an. Zweimal am Tag lege ich verschiedene Wildkräuter ins Gehege, aber ich hab nicht den Eindruck, dass sie was frisst.
Einen Löwenzahn hab ich jetzt einfach mal dort eingepflanzt, weil sie von sich aus auch das Frühbeet nicht verlässt. Draußen wächst viel Futterzeug.
Wasser trinkt sie, wenn ich sie ans Schälchen oder den Bachlauf setze. Ansonsten ruht sie nur. Bewegt sich wenig. Nur zwischen Frühbeet und kühleren Schlafhütte im Frühbeet. Setze ich sie ins Gehege, krabbelt sie sofort unter eine Rinde.
Vielleicht ist es die Umstellung von Wohnungshaltung auf Freilandhaltung?
Vielleicht ist das ja das normale Aufwachverhalten?
Ich mache mir aber schon Sorgen, weil sie nichts oder wenig frisst.
Was meint ihr?
Was kann ich tun?
Was soll ich lassen?
ZitierenZitieren Beitrag zum Zitieren auswählen
Heute, 10:38 #13
Chardi Chardi ist offline
Avatar von Chardi Registriert seit
15.11.2015
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge
316
AW: Ab wann Futter bei einer griechischen Langschildkröte nach der Winterstarre.
Hallo,
ich würde auf jeden Fall ein neues Thema aufmachen.
Hat die Schildkröte in den 2 Wochen beim Vorbesitzer denn gefressen?
Hat sie die weißen schleimigen (oder auch festeren?) Urate beim Vorbesitzer oder bei Dir abgesetzt?
Manche Schildkröten fressen erst, wenn die im Winter angesammelten Urate ausgeschieden sind.
Mit mehrmaligem warmem Baden kann man da nachhelfen.
Biete mal Chicoree an.
Frag mal den Vorbesitzer, ob sie nach dem Winter immer schon Anlaufschwierigkeiten hatte.
Eine Umstellung von Zimmerhaltung in Außenhaltung ist es auf jeden Fall.
Im Freigehege sollten viele Büsche stehen, die Tarnung bieten. Zunächst, falls es nicht gut bewachsen ist, kannst Du auch irgendwelche Äste oder Reste vom Weihnachtsbaum (sollte er noch irgendwo rumliegen) hinlegen, oder Blumentöpfe mit Blumen, die sonst woanders ihren Platz haben, hinstellen. Die Schildkröte ist diese Freiheit, die für sie Gefahr von oben bedeutet, nicht gewohnt.
Ansonsten kannst Du dich ja schon einmal nach einem reptilienerfahrenen Tierarzt umschauen, der ihr eine Starthilfe geben kann, wenn sie nicht frisst.
Hier der Text aus dem anderen Thread mit Chardis Antwort:
Hallo,
ich schließe mich hier mal mit meiner Frage an. Wir sind absolute Anfänger, haben jetzt viel gelesen, auch hier im Forum wichtige Antworten gefunden. Jetzt meine Frage.
Wir haben eine Schildkröte (ca.7 Jahre) aus einer Wohnungshaltumg übernommen.
Wir haben ein großes Gehege mit Frühbeet hergerichtet. Die Schildkröte ist vor Ostern aufgewacht (Kühlschrank) und da unser Gehege noch nicht fertig war, war sie noch so ca. 2 Wochen beim Vorbesitzer und ist da langsam in die Gänge gekommen.
Jetzt ist sie seit Samstag bei uns. Das Wetter ist ja recht warm. Deshalb dachte ich, dass sie schnell richtig aufwacht.
Aber irgendwie sitzt sie nur im Frühbeet, frisst scheinbar nichts ( bis auf ein kleines Stück Erdebeere). Sie mag wohl Löwenzahn, aber auch den knabbert sie nicht an. Zweimal am Tag lege ich verschiedene Wildkräuter ins Gehege, aber ich hab nicht den Eindruck, dass sie was frisst.
Einen Löwenzahn hab ich jetzt einfach mal dort eingepflanzt, weil sie von sich aus auch das Frühbeet nicht verlässt. Draußen wächst viel Futterzeug.
Wasser trinkt sie, wenn ich sie ans Schälchen oder den Bachlauf setze. Ansonsten ruht sie nur. Bewegt sich wenig. Nur zwischen Frühbeet und kühleren Schlafhütte im Frühbeet. Setze ich sie ins Gehege, krabbelt sie sofort unter eine Rinde.
Vielleicht ist es die Umstellung von Wohnungshaltung auf Freilandhaltung?
Vielleicht ist das ja das normale Aufwachverhalten?
Ich mache mir aber schon Sorgen, weil sie nichts oder wenig frisst.
Was meint ihr?
Was kann ich tun?
Was soll ich lassen?
ZitierenZitieren Beitrag zum Zitieren auswählen
Heute, 10:38 #13
Chardi Chardi ist offline
Avatar von Chardi Registriert seit
15.11.2015
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge
316
AW: Ab wann Futter bei einer griechischen Langschildkröte nach der Winterstarre.
Hallo,
ich würde auf jeden Fall ein neues Thema aufmachen.
Hat die Schildkröte in den 2 Wochen beim Vorbesitzer denn gefressen?
Hat sie die weißen schleimigen (oder auch festeren?) Urate beim Vorbesitzer oder bei Dir abgesetzt?
Manche Schildkröten fressen erst, wenn die im Winter angesammelten Urate ausgeschieden sind.
Mit mehrmaligem warmem Baden kann man da nachhelfen.
Biete mal Chicoree an.
Frag mal den Vorbesitzer, ob sie nach dem Winter immer schon Anlaufschwierigkeiten hatte.
Eine Umstellung von Zimmerhaltung in Außenhaltung ist es auf jeden Fall.
Im Freigehege sollten viele Büsche stehen, die Tarnung bieten. Zunächst, falls es nicht gut bewachsen ist, kannst Du auch irgendwelche Äste oder Reste vom Weihnachtsbaum (sollte er noch irgendwo rumliegen) hinlegen, oder Blumentöpfe mit Blumen, die sonst woanders ihren Platz haben, hinstellen. Die Schildkröte ist diese Freiheit, die für sie Gefahr von oben bedeutet, nicht gewohnt.
Ansonsten kannst Du dich ja schon einmal nach einem reptilienerfahrenen Tierarzt umschauen, der ihr eine Starthilfe geben kann, wenn sie nicht frisst.