N
Neuling.
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich wünsche Euch eine frohe Adventszeit und hoffe, dass mir trotz des Weihnachtstrubels jemand helfen kann.
Ich habe mich schon durch die verschiedensten Themen und Threads gelesen und auch ein paar meiner Fragen wurden dadurch geklärt, doch möchte ich mich noch einmal absichern, da das alles ziemlich viel auf einmal ist und deshalb meine Situation schildern:
Ich bin zur Zeit als Au Pair (Kindermädchen) tätig und meine Familie hat ein paar Tiere, unter anderem eben ein Schildkröte - in nicht grade idealen Bedingungen.
Sie halten sie in einem Mini-Plastikbecken mit 2 cm Wasserstand - die Schildkröte ist noch ein Jungtier und erst ca 5 cm groß - in diesem Plastikbecken ist eine erhöhte Plattform enthalten auf der die Schildkröte „trocken“ kann und sie erhält pro Tag 2 Futtersticks.
Dazu kommt das der Plastikbehälter in einer Art Wintergarten (gläserner Terasse) steht, der mit Heizofen beheizt wird…aber nur wenn sich auch Leute aufhalten, was meistens nur Abends der Fall ist oder am Wochenende.
Nach meiner Recherche ergeben sich für mich nun also die Folgenden Missstände:
- viiiiel zu wenig Platz, und zu wenig Wasser
- keine Möglichkeit zum Abtrocknen, denn es gibt keine Lampe
- viel zu kalt, eigentlich schon Winterbedingungen und dementsprechend hat sich die Schildkröte auch ein wenig angepasst und frisst wenig bis gar nichts - dann wechselt die Temperatur bei Beheizung aber auch schnell und die Schilde wacht wieder auf
- keine gute Ernährung
Als ich diese Punkte alle aufgezählt hatte, habe ich versucht sie so gut wie möglich abzuarbeiten. Dazu habe ich sie nun ins Aquarium der 2 Goldfische (die auf der selben Fensterbank stehen) gesetzt. Ich habe gelesen, dass es nicht empfohlen wird Fische und Schildkröten zusammen zu halten, da die Fische letztendlich als Lebendfutter enden könnten oder die Wasserbedingungen nicht vertragen, aber es schien mir die einzige Lösung - in dem Plastikbecken konnte ich Schildi keinen Tag länger lassen. Außerdem sind die Fische zu groß, als dass sie als Futter enden könnten - Sorgen mach ich mir da eher um die Wasserbedingungen, auf die die Fische empfindlicher reagieren.
Aber deshalb schreibe ich ja hier - belehrt mich eines besseren…vllt habt ihr eine bessere Lösung?
(…und ich weiß, dass die beste und richtige Lösung wäre, dass sie alle Tiere abgeben, aber das steht mir nicht zu zu entscheiden, deshalb versuche ich einfach mein Möglichstes um ein hoffentlich nachhaltiges Umdenken und stärkeres Bewusstsein für die Bedürfnisse des Tiers zu wecken)
Was ich noch im Aquarium eingerichtet habe, ist eine Naturkorkinsel (festgeklemmt zwischen den Scheiben), die ins Wasser reicht und einen Teil aus dem Wasser rauskommt - genug, dass die Schildkröte dort vollständig abtrocknen kann. An dieser Stelle habe ich auch eine Lampe aufgestellt (die aber bestimmt nicht den UVB Anforderungen gerecht wird, und wirklich warm auch leider nicht ist, habt ihr eine günstige Lösung, die man in einer spanischen Zoohandlung bekommt?).
Es war auch sehr sehr süß, als die Schildi das erste mal das Teil erklommen hat und sich im Licht gestreckt und gerekelt hat, war für mich ein gutes Zeichen, das es zumindest ihr damit besser geht. Die Fische allerdings scheinen darüber etwas mehr gestresst zu sein.
Vorgenommen habe ich mir, ein stabileres hohes Landteil zu bauen, an die eine Seite des Aqarius zu stellen und die beiden Teile dann mit einer Naturkorkbrücke zu verbinden. Auf diesem Landteil könnte dann auch eine bessere Lampe und ein Wasser- und Futternapf stehen.
Soviel zur Situation…meine konkreten Fragen sind nun:
- Wie versichere ich, dass die Fische nicht durch die zusätzliche Belastung „Schildkröte“ eingehen? Häufiger Wasserwechsel? Im Aquarium ist ja ein Filter - den täglich/alle 2 Tage reinigen, auch wenn es Stress für Fische und Schildkröte bedeutet?
- Was für eine Art ist die Schildkröte [unten Links zu Fotos] (ich glaube sie aufgrund von Seiten im Internet als Hieroglyphenschildkröten Weibchen identifiziert zu haben) und brauch diese Art eine Bestimmte Pflege? (Sollte es wirklich ein Weibchen sein, brauch sie ja auch einen Eiablageplatz…aber mit der Größe doch noch nicht, oder?)
- Wie mach ich das mit der Fütterung? Eigl bräuchte Schildi ja auch Trinkwasser- und Futternapf (oder verwechsle ich da jetzt was mit Landschildkröten?…bei so viel neuem ist das echt schwer den Überblick zu behalten) und als Futter haben sie halt diese Sticks - 2 verschiedene Arten, eine wohl für Babyschildis, und getrocknete Laven (oder diese Flusskrebse?). Wann und wie viel kann ich das Schildi geben und mache ich das einfach ins Wasser? Bisher habe ich sie eben noch nie fressen sehen (und ich bin 3 Wochen hier…)
- Ist die Schildkröte vllt krank? Auf dem Panzer sind ein paar Stellen, ich bin schon ganz vorsichtig mit weicher Zahnbürste darüber aber wirklich abgehen tun sie nicht [siehe verschiedene Fotos von oben] - soll ich das nochmal machen? Wenn Schildi untertaucht ist auch oft eine ganz kleine Luftblase an der Nase - Erkältung oder Lungenentzündung? Zugluft war sie eigentlich nicht ausgesetzt, aber kann ich etwas tun um dem vorzubeugen oder es zu kurieren?
- Als „Ausbruchschutz“ habe ich dickere Plastikfolie an der Aqariumswand hochgezogen - kann das in irgendeiner Art schädlich/giftig sein? Es kommt ja nicht mit Wasser in Berührung.
- Im alten „Becken“ war so eine Kalkschildkröte (ich denke eine Art Sepiaschale in Schildkrötenform?) soll ich die auch ins Aquarium legen?
- Wie schnell wächst die Art Schildkröte und was für ein Becken brauch sie? (Im Sommer hätte die Familie durch einen Garten durchaus die Möglichkeit ein Artgerechtes Becken einzurichten, wenn sie größer geworden ist)
Über ein paar Antworten und hilfreiche Meinungen würde ich mich freuen
Liebe Grüße
Hier die Fotos:
Das „Becken-des Horrors“:
Schildkröte:
Die „Notlösungs-WG“:
PS: Bitte bitte hilfreiche Antworten - ich weiß die Situation ist verzwickt und blöd, aber mich für evtl. Fehler anzumeckern oder die Familie die sich die Tiere angeschafft hat - oder Zoohandlungen und deren inkompetente Mitarbeiter, die ihnen Sachen verkauft haben und meinen, dass wär alles was man braucht, - zu beschimpfen, hilft mir bei dem Problem nicht weiter - und schadet am Ende der Schildkröte, dem Leben, was wir ja besser machen wollen!
Ich habe mich schon durch die verschiedensten Themen und Threads gelesen und auch ein paar meiner Fragen wurden dadurch geklärt, doch möchte ich mich noch einmal absichern, da das alles ziemlich viel auf einmal ist und deshalb meine Situation schildern:
Ich bin zur Zeit als Au Pair (Kindermädchen) tätig und meine Familie hat ein paar Tiere, unter anderem eben ein Schildkröte - in nicht grade idealen Bedingungen.
Sie halten sie in einem Mini-Plastikbecken mit 2 cm Wasserstand - die Schildkröte ist noch ein Jungtier und erst ca 5 cm groß - in diesem Plastikbecken ist eine erhöhte Plattform enthalten auf der die Schildkröte „trocken“ kann und sie erhält pro Tag 2 Futtersticks.
Dazu kommt das der Plastikbehälter in einer Art Wintergarten (gläserner Terasse) steht, der mit Heizofen beheizt wird…aber nur wenn sich auch Leute aufhalten, was meistens nur Abends der Fall ist oder am Wochenende.
Nach meiner Recherche ergeben sich für mich nun also die Folgenden Missstände:
- viiiiel zu wenig Platz, und zu wenig Wasser
- keine Möglichkeit zum Abtrocknen, denn es gibt keine Lampe
- viel zu kalt, eigentlich schon Winterbedingungen und dementsprechend hat sich die Schildkröte auch ein wenig angepasst und frisst wenig bis gar nichts - dann wechselt die Temperatur bei Beheizung aber auch schnell und die Schilde wacht wieder auf
- keine gute Ernährung
Als ich diese Punkte alle aufgezählt hatte, habe ich versucht sie so gut wie möglich abzuarbeiten. Dazu habe ich sie nun ins Aquarium der 2 Goldfische (die auf der selben Fensterbank stehen) gesetzt. Ich habe gelesen, dass es nicht empfohlen wird Fische und Schildkröten zusammen zu halten, da die Fische letztendlich als Lebendfutter enden könnten oder die Wasserbedingungen nicht vertragen, aber es schien mir die einzige Lösung - in dem Plastikbecken konnte ich Schildi keinen Tag länger lassen. Außerdem sind die Fische zu groß, als dass sie als Futter enden könnten - Sorgen mach ich mir da eher um die Wasserbedingungen, auf die die Fische empfindlicher reagieren.
Aber deshalb schreibe ich ja hier - belehrt mich eines besseren…vllt habt ihr eine bessere Lösung?
(…und ich weiß, dass die beste und richtige Lösung wäre, dass sie alle Tiere abgeben, aber das steht mir nicht zu zu entscheiden, deshalb versuche ich einfach mein Möglichstes um ein hoffentlich nachhaltiges Umdenken und stärkeres Bewusstsein für die Bedürfnisse des Tiers zu wecken)
Was ich noch im Aquarium eingerichtet habe, ist eine Naturkorkinsel (festgeklemmt zwischen den Scheiben), die ins Wasser reicht und einen Teil aus dem Wasser rauskommt - genug, dass die Schildkröte dort vollständig abtrocknen kann. An dieser Stelle habe ich auch eine Lampe aufgestellt (die aber bestimmt nicht den UVB Anforderungen gerecht wird, und wirklich warm auch leider nicht ist, habt ihr eine günstige Lösung, die man in einer spanischen Zoohandlung bekommt?).
Es war auch sehr sehr süß, als die Schildi das erste mal das Teil erklommen hat und sich im Licht gestreckt und gerekelt hat, war für mich ein gutes Zeichen, das es zumindest ihr damit besser geht. Die Fische allerdings scheinen darüber etwas mehr gestresst zu sein.
Vorgenommen habe ich mir, ein stabileres hohes Landteil zu bauen, an die eine Seite des Aqarius zu stellen und die beiden Teile dann mit einer Naturkorkbrücke zu verbinden. Auf diesem Landteil könnte dann auch eine bessere Lampe und ein Wasser- und Futternapf stehen.
Soviel zur Situation…meine konkreten Fragen sind nun:
- Wie versichere ich, dass die Fische nicht durch die zusätzliche Belastung „Schildkröte“ eingehen? Häufiger Wasserwechsel? Im Aquarium ist ja ein Filter - den täglich/alle 2 Tage reinigen, auch wenn es Stress für Fische und Schildkröte bedeutet?
- Was für eine Art ist die Schildkröte [unten Links zu Fotos] (ich glaube sie aufgrund von Seiten im Internet als Hieroglyphenschildkröten Weibchen identifiziert zu haben) und brauch diese Art eine Bestimmte Pflege? (Sollte es wirklich ein Weibchen sein, brauch sie ja auch einen Eiablageplatz…aber mit der Größe doch noch nicht, oder?)
- Wie mach ich das mit der Fütterung? Eigl bräuchte Schildi ja auch Trinkwasser- und Futternapf (oder verwechsle ich da jetzt was mit Landschildkröten?…bei so viel neuem ist das echt schwer den Überblick zu behalten) und als Futter haben sie halt diese Sticks - 2 verschiedene Arten, eine wohl für Babyschildis, und getrocknete Laven (oder diese Flusskrebse?). Wann und wie viel kann ich das Schildi geben und mache ich das einfach ins Wasser? Bisher habe ich sie eben noch nie fressen sehen (und ich bin 3 Wochen hier…)
- Ist die Schildkröte vllt krank? Auf dem Panzer sind ein paar Stellen, ich bin schon ganz vorsichtig mit weicher Zahnbürste darüber aber wirklich abgehen tun sie nicht [siehe verschiedene Fotos von oben] - soll ich das nochmal machen? Wenn Schildi untertaucht ist auch oft eine ganz kleine Luftblase an der Nase - Erkältung oder Lungenentzündung? Zugluft war sie eigentlich nicht ausgesetzt, aber kann ich etwas tun um dem vorzubeugen oder es zu kurieren?
- Als „Ausbruchschutz“ habe ich dickere Plastikfolie an der Aqariumswand hochgezogen - kann das in irgendeiner Art schädlich/giftig sein? Es kommt ja nicht mit Wasser in Berührung.
- Im alten „Becken“ war so eine Kalkschildkröte (ich denke eine Art Sepiaschale in Schildkrötenform?) soll ich die auch ins Aquarium legen?
- Wie schnell wächst die Art Schildkröte und was für ein Becken brauch sie? (Im Sommer hätte die Familie durch einen Garten durchaus die Möglichkeit ein Artgerechtes Becken einzurichten, wenn sie größer geworden ist)
Über ein paar Antworten und hilfreiche Meinungen würde ich mich freuen
Liebe Grüße
Hier die Fotos:
Das „Becken-des Horrors“:


Schildkröte:




Die „Notlösungs-WG“:

PS: Bitte bitte hilfreiche Antworten - ich weiß die Situation ist verzwickt und blöd, aber mich für evtl. Fehler anzumeckern oder die Familie die sich die Tiere angeschafft hat - oder Zoohandlungen und deren inkompetente Mitarbeiter, die ihnen Sachen verkauft haben und meinen, dass wär alles was man braucht, - zu beschimpfen, hilft mir bei dem Problem nicht weiter - und schadet am Ende der Schildkröte, dem Leben, was wir ja besser machen wollen!