D
Dovahkiin
- Beiträge
- 11
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
letzten Sonntag (also genau vor einer Woche) durften wir endlich unseren "Dova" in Empfang nehmen. Es ist wirklich ein äußerst schönes Exemplar und wir freuen uns wahnsinnig über ihn/sie.
Auch wenn wir uns in der Theorie glaube ich ganz gut vorbereitet hatten, kam jetzt in den ersten 7 Tagen bereits die ein oder andere praktischen Frage auf. Aber bevor ich dazu komme, erst einmal die Beschreibung:
Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich? Rhinoclemmys pulcherima manni
Wie alt ist das Tier? laut Züchter eine NZ von 2016
Wie groß ist die Schildkröte? Momentan Carapaxlänge ca. 9 cm
Womit wird das Tier gefüttert? Im moment getrocknete Kräuter (HerbMix von Lucky Reptil. Im Moment liegt einfach bei uns zu viel Schnee für Frisches). Außerdem ist im Terra ein Golliwoog eingepflanzt der auch schon "etwas" geschrumpft ist. Dazu gibt es natürlich Lebenfdutter (Heimchen bzw. Mittelmeergrillen/Regenwürmer)
Wie lange schon beim Halter? 7 Tage
Sind noch weitere Tiere mit im Becken? Dova ist zumindest die einzige :turtles:. Im Landteil leben weiße Asseln und Regenwürmer. Im Wasserteil ein paar Turmdeckelschnecken, ein paar Posthörnchen un 11 Prachtbarben. Zu den Prachtbarben muss ich allerdings noch etwas sagen: die haben sich eingeschlichen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen was meine Freundin und ich für ein Gesicht gemacht haben, als auf einmal ein winzig kleiner Fisch durch den Wasserteil geschwommen ist. Aus einem wurden insgesamt 11. Wir vermuten wir haben sie beim Schnecken- oder Wasserplfanzenkauf mit eingeschleppt. Irgendwann werden wir sie wahrscheinlich aufgrund ihrer Größe und den benötigten Platz abgeben müssen, im Moment sind sie aber noch recht klein (2-3 cm) und es scheint ihnen trotz der warmen Temperatur sehr gut zu gehen.
Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit? Im Moment genau 23°C. DIe Wassertemperatur schwankt in der Regel zwischen 22°C (Nachts) und 24°C (Tagsüber)
Wie hoch ist der Wasserspiegel? An der tiefsten Stelle ca 25 cm. Es sind sehr viele Klettermöglichkeiten vorhanden. Dova war ab seinem ersten Moment im Wasserteil Feuer und Flamme dafür. Wenn er mal aktiv ist, befindet er sich die meiste Zeit dort und taucht auch oft bis auf den Grund.
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel? Gestern war der erste Wasserechsel seit dem wir Dova haben. Wurde zu 40% gewechselt. Die Wasserwerte waren laut Tröpfchentest aber noch ausgezeichnet.
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter? Blumenkastenfilter in dem eine Efeutute wuchert. Seit der Wasserteil im Juni in betrieb genommen wurde ist noch keine Reinigung erfolgt.
Becken:
Wie groß? 150x50x50
Abdeckung? Ja, Ist ein selfmade Aufbau aus Styrodur, nochmal ca 50 cam hoch. Darin befindet Sich neben der Beleuchtung auch noch ein PC-Lüfter, eine Beregnungsanlage und ein 100W Keramikstrahler
Welche Art von Becken? Aquarium
Aufbau des Beckens? Das Becken ist in einen Land- und einen Wasserteil (ca 50/50) unterteilt. Der Landteil besteht aus ca 5cm Drainageschicht (Blähton) welche von Teichvlies bedeckt ist. Darüber folgt eine ca 20cm hohe Schicht aus Wald-/Kokoserde. Ganz oben drauf ist eine Schicht Sphagnum. Neben einer großen halbierten Korkröhre liegt noch eine große Wurzel im Landteil. In der Ecke hängt eine Bromelie. Darunter schein der Lieblingsplatz des kleinen zu sein. Als Pflanzen sind außerdem noch Cryptanthus spec. Costa Rica (Bodenbromelie) Episcia dianthiflora (Bodendecker) und Efeutute als rankende Pflanze an der Rückwand eingesetzt. Ich habe zwischen bzw. auf die Glasstege Äste gelegt, worüber die Efeutute aus dem Blumenkastenfilter (welcher auch IM Becken steht) wuchert.
Der Wasserteil ist mit einer großen Wurzel und zahlreichem "Dekozeug" gestaltet. Als Pflanzen haben sich bisher nur Anubias und Javamoos halten können.
Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Ich verwende die Bright Sund Jungle mit 70W. Außerdem noch 2 T8 Röhren als Grundbeleuchtung.
Wie lange brennt das Licht? Die Grundbeleuchtung von 08:00 bis 22:00 Uhr. Die UV-Lampe von 10:00 bis 21:00 Uhr
Wärmelampe zum Sonnen vorhanden? Übernimmt die Bright Sun. Außerdem gibt es ja noch einen 100W Keramikstrahler, der aber fast nur nachts angeht um die 25°C zu halten
Wie warm ist es auf dem Sonnenplatz? Ca 40 °C, habe Dova aber noch nie beim Sonnen gesehen
Wie alt ist das verwendete Leuchtmittel? Ganz neu.
Abschließend noch zu den klimatischen Bedingungen:
Lufttemperatur: Tagsüber 28 - 30°C, Nachts 25°C. Tagsüber reicht dafür die Bright Sun aus, Nachts übernimmt das der Keramikstrahler
Luftfeuchtigkeit: Im moment 60 - 70% (Trockenzeit), Ab April werden es dann 70-100%. Wird über eine Beregnungsanlage gewährleistet
Wärmster Ort: Ist der Sonnenplatz auf der Korkrähre mit ca 40°C.
Kühlster Ort: Unter der Bromelie, im Moment sind es dort 23,6 °C.
So, an alle die bis hierher gekommen sind: Danke fürs lesen
Nund zu meinen eigentlichen Fragen:
1. Nach den ganzen Infos: fällt euch irgendetwas auf, was ich vergessen oder außer acht gelassen haben könnte bzw. habt ihr gnerell Verbesserungsvorschläge? Ich will ja das es unserem Kleinen gut geht
2. Zum Thema Lebendfutter: Wie handhabt ihr das? Die Würmer befinden sich ja freilebend im Terrarium und werden (hoffentlich) hin und wieder mal erbeutet. Mich interessiert im Moment aber eher das Thema Heimchen (bzw. Mittelmeergrillen). Wie verfüttert ihr die? Wenn er gerade im Wasserteil ist, schmeiße ich sie einfachs ins Wasser und Dova jagt sie dann. Wie ist das aber wenn Dova sich gerade vebuddelt hat. Einfach ein oder zwei Grillen im Landteil frei lassen und abwarten was passiert? Habe irgendwie schiss dass die sich irgendwo verkriechen wo Dova nicht hinkommt :fraege: Das Problem an der Sache ist, dass wir beide berufstätig sind und Dovas Hauptaktivitätszeit immer dann ist, wenn wir nicht da sind (Jetzt am Wochenende war er an beiden Tagen immer von ca. 09:00 bis 13:00 Uhr unterwegs und hat sich danach an seinen Lieblingsplatz gehockt.). Demnach hätten die Heimchen gut Zeit sich zu verstecken.
3. Dova fehlen leider zwei Krallen (linkes Vorder- und Hinterbein). Das war bereits so, als wir ihn bekommen haben. Anscheinend hat er dort aber keinerlei Schmerzen und die Stelle sieht auch nicht entzündet aus. Da die Verletzungen anscheinend schon älter sind (In der Transportbox waren auch keine Krallen zu finden) haben wir bisher nichts unternommen. Wie lange dauert es denn, bis so eine Kralle wieder nachwächst?
4. Bisher hat Dova gerne am Golliwoog gefressen und vor allem auch die Grillen gejagt. Gefühlt sind auch unsere Posthornschnecken deutlich weniger geworden. Ich denke da werde ich nochmal welche nachkaufen. Er hat zwar auch Versucht eine TDS zu knacken, hat es aber nicht geschafft. Den HerbMix hat Dova bisher nicht wirklich angerührt, eine probehalber reingelegtes Eisbergsalatbaltt war ruckzuck jedochweg. Denkt ihr es liegt daran, dass die Pflanzen getrocknet sind und Dova diese deshalb nicht frisst?
5. Meine letzt Frage ist etwas kurios und bezieht sich auf meine gestrige Beobachtung: Kurz nachdem Dova das Heimchen erlegt hatte, musste er sein "großes Geschäft" verrichten. Keine Sekunde später haben sich die Prachtbaren darauf gestürzt und es restlos aufgefressen. Hattet ihr schonmal eine ähnliche Beobachtung bei Fischen? Meine sind eigentlich ausreichend gefütter. Könnte es einfach neugier sein?
Schon mal vielen lieben Dank im voraus! Ich habe noch ein paar Bilder von Dova (beide unter Wasser aufgenommen) und dem Terra angehängt. Durch die Lichtverhältnisse spiegelt es teilweise stark. Wenn man was nicht erkennen kann, oder generell bei Fragen, sagt einfach bescheid
Euch allen noch einen schönen Sonntag
Viele Grüße
Chris
letzten Sonntag (also genau vor einer Woche) durften wir endlich unseren "Dova" in Empfang nehmen. Es ist wirklich ein äußerst schönes Exemplar und wir freuen uns wahnsinnig über ihn/sie.
Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich? Rhinoclemmys pulcherima manni
Wie alt ist das Tier? laut Züchter eine NZ von 2016
Wie groß ist die Schildkröte? Momentan Carapaxlänge ca. 9 cm
Womit wird das Tier gefüttert? Im moment getrocknete Kräuter (HerbMix von Lucky Reptil. Im Moment liegt einfach bei uns zu viel Schnee für Frisches). Außerdem ist im Terra ein Golliwoog eingepflanzt der auch schon "etwas" geschrumpft ist. Dazu gibt es natürlich Lebenfdutter (Heimchen bzw. Mittelmeergrillen/Regenwürmer)
Wie lange schon beim Halter? 7 Tage
Sind noch weitere Tiere mit im Becken? Dova ist zumindest die einzige :turtles:. Im Landteil leben weiße Asseln und Regenwürmer. Im Wasserteil ein paar Turmdeckelschnecken, ein paar Posthörnchen un 11 Prachtbarben. Zu den Prachtbarben muss ich allerdings noch etwas sagen: die haben sich eingeschlichen. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen was meine Freundin und ich für ein Gesicht gemacht haben, als auf einmal ein winzig kleiner Fisch durch den Wasserteil geschwommen ist. Aus einem wurden insgesamt 11. Wir vermuten wir haben sie beim Schnecken- oder Wasserplfanzenkauf mit eingeschleppt. Irgendwann werden wir sie wahrscheinlich aufgrund ihrer Größe und den benötigten Platz abgeben müssen, im Moment sind sie aber noch recht klein (2-3 cm) und es scheint ihnen trotz der warmen Temperatur sehr gut zu gehen.
Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit? Im Moment genau 23°C. DIe Wassertemperatur schwankt in der Regel zwischen 22°C (Nachts) und 24°C (Tagsüber)
Wie hoch ist der Wasserspiegel? An der tiefsten Stelle ca 25 cm. Es sind sehr viele Klettermöglichkeiten vorhanden. Dova war ab seinem ersten Moment im Wasserteil Feuer und Flamme dafür. Wenn er mal aktiv ist, befindet er sich die meiste Zeit dort und taucht auch oft bis auf den Grund.
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel? Gestern war der erste Wasserechsel seit dem wir Dova haben. Wurde zu 40% gewechselt. Die Wasserwerte waren laut Tröpfchentest aber noch ausgezeichnet.
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter? Blumenkastenfilter in dem eine Efeutute wuchert. Seit der Wasserteil im Juni in betrieb genommen wurde ist noch keine Reinigung erfolgt.
Becken:
Wie groß? 150x50x50
Abdeckung? Ja, Ist ein selfmade Aufbau aus Styrodur, nochmal ca 50 cam hoch. Darin befindet Sich neben der Beleuchtung auch noch ein PC-Lüfter, eine Beregnungsanlage und ein 100W Keramikstrahler
Welche Art von Becken? Aquarium
Aufbau des Beckens? Das Becken ist in einen Land- und einen Wasserteil (ca 50/50) unterteilt. Der Landteil besteht aus ca 5cm Drainageschicht (Blähton) welche von Teichvlies bedeckt ist. Darüber folgt eine ca 20cm hohe Schicht aus Wald-/Kokoserde. Ganz oben drauf ist eine Schicht Sphagnum. Neben einer großen halbierten Korkröhre liegt noch eine große Wurzel im Landteil. In der Ecke hängt eine Bromelie. Darunter schein der Lieblingsplatz des kleinen zu sein. Als Pflanzen sind außerdem noch Cryptanthus spec. Costa Rica (Bodenbromelie) Episcia dianthiflora (Bodendecker) und Efeutute als rankende Pflanze an der Rückwand eingesetzt. Ich habe zwischen bzw. auf die Glasstege Äste gelegt, worüber die Efeutute aus dem Blumenkastenfilter (welcher auch IM Becken steht) wuchert.
Der Wasserteil ist mit einer großen Wurzel und zahlreichem "Dekozeug" gestaltet. Als Pflanzen haben sich bisher nur Anubias und Javamoos halten können.
Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Ich verwende die Bright Sund Jungle mit 70W. Außerdem noch 2 T8 Röhren als Grundbeleuchtung.
Wie lange brennt das Licht? Die Grundbeleuchtung von 08:00 bis 22:00 Uhr. Die UV-Lampe von 10:00 bis 21:00 Uhr
Wärmelampe zum Sonnen vorhanden? Übernimmt die Bright Sun. Außerdem gibt es ja noch einen 100W Keramikstrahler, der aber fast nur nachts angeht um die 25°C zu halten
Wie warm ist es auf dem Sonnenplatz? Ca 40 °C, habe Dova aber noch nie beim Sonnen gesehen
Wie alt ist das verwendete Leuchtmittel? Ganz neu.
Abschließend noch zu den klimatischen Bedingungen:
Lufttemperatur: Tagsüber 28 - 30°C, Nachts 25°C. Tagsüber reicht dafür die Bright Sun aus, Nachts übernimmt das der Keramikstrahler
Luftfeuchtigkeit: Im moment 60 - 70% (Trockenzeit), Ab April werden es dann 70-100%. Wird über eine Beregnungsanlage gewährleistet
Wärmster Ort: Ist der Sonnenplatz auf der Korkrähre mit ca 40°C.
Kühlster Ort: Unter der Bromelie, im Moment sind es dort 23,6 °C.
So, an alle die bis hierher gekommen sind: Danke fürs lesen
1. Nach den ganzen Infos: fällt euch irgendetwas auf, was ich vergessen oder außer acht gelassen haben könnte bzw. habt ihr gnerell Verbesserungsvorschläge? Ich will ja das es unserem Kleinen gut geht
2. Zum Thema Lebendfutter: Wie handhabt ihr das? Die Würmer befinden sich ja freilebend im Terrarium und werden (hoffentlich) hin und wieder mal erbeutet. Mich interessiert im Moment aber eher das Thema Heimchen (bzw. Mittelmeergrillen). Wie verfüttert ihr die? Wenn er gerade im Wasserteil ist, schmeiße ich sie einfachs ins Wasser und Dova jagt sie dann. Wie ist das aber wenn Dova sich gerade vebuddelt hat. Einfach ein oder zwei Grillen im Landteil frei lassen und abwarten was passiert? Habe irgendwie schiss dass die sich irgendwo verkriechen wo Dova nicht hinkommt :fraege: Das Problem an der Sache ist, dass wir beide berufstätig sind und Dovas Hauptaktivitätszeit immer dann ist, wenn wir nicht da sind (Jetzt am Wochenende war er an beiden Tagen immer von ca. 09:00 bis 13:00 Uhr unterwegs und hat sich danach an seinen Lieblingsplatz gehockt.). Demnach hätten die Heimchen gut Zeit sich zu verstecken.
3. Dova fehlen leider zwei Krallen (linkes Vorder- und Hinterbein). Das war bereits so, als wir ihn bekommen haben. Anscheinend hat er dort aber keinerlei Schmerzen und die Stelle sieht auch nicht entzündet aus. Da die Verletzungen anscheinend schon älter sind (In der Transportbox waren auch keine Krallen zu finden) haben wir bisher nichts unternommen. Wie lange dauert es denn, bis so eine Kralle wieder nachwächst?
4. Bisher hat Dova gerne am Golliwoog gefressen und vor allem auch die Grillen gejagt. Gefühlt sind auch unsere Posthornschnecken deutlich weniger geworden. Ich denke da werde ich nochmal welche nachkaufen. Er hat zwar auch Versucht eine TDS zu knacken, hat es aber nicht geschafft. Den HerbMix hat Dova bisher nicht wirklich angerührt, eine probehalber reingelegtes Eisbergsalatbaltt war ruckzuck jedochweg. Denkt ihr es liegt daran, dass die Pflanzen getrocknet sind und Dova diese deshalb nicht frisst?
5. Meine letzt Frage ist etwas kurios und bezieht sich auf meine gestrige Beobachtung: Kurz nachdem Dova das Heimchen erlegt hatte, musste er sein "großes Geschäft" verrichten. Keine Sekunde später haben sich die Prachtbaren darauf gestürzt und es restlos aufgefressen. Hattet ihr schonmal eine ähnliche Beobachtung bei Fischen? Meine sind eigentlich ausreichend gefütter. Könnte es einfach neugier sein?
Schon mal vielen lieben Dank im voraus! Ich habe noch ein paar Bilder von Dova (beide unter Wasser aufgenommen) und dem Terra angehängt. Durch die Lichtverhältnisse spiegelt es teilweise stark. Wenn man was nicht erkennen kann, oder generell bei Fragen, sagt einfach bescheid
Euch allen noch einen schönen Sonntag
Viele Grüße
Chris
Anhänge
-
IMG-20171209-WA0074.jpg85,5 KB · Aufrufe: 76
-
Ansicht Deckel.jpg131,5 KB · Aufrufe: 70
-
Landteil1.jpg102,6 KB · Aufrufe: 62
-
Landteil2.jpg124,1 KB · Aufrufe: 67
-
Wasserteil2.jpg95,9 KB · Aufrufe: 66
-
Terra.jpg66,5 KB · Aufrufe: 73
-
Dova2.jpg56,4 KB · Aufrufe: 63
-
Landteil3.jpg90,7 KB · Aufrufe: 50
-
Wasserteil.jpg108,5 KB · Aufrufe: 72