S
schildi123456
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
eine Arbeitskollegin hat mich gebeten, während ihres dreiwöchigen Urlaubs auf ihre Wasserschildkröte aufzupassen. Mache ich nun auch, bin völliger Laie aber sehe trotzdem, dass das kein guter Zustand ist.
Das Tier wurde mir in einem Plastikbehälter mit den Maßen 25x15x7 cm geliefert, Wasserstand ca 1-2 cm. Zwei Steine als Liegeplatz. Und das ist nicht vorübergehend, das Tier wird seit der Anschaffung vor einem Jahr genau so gehalten.
Das Tier selbst ist wohl ca. ein Jahr alt und 4,5 centimeter lang, Geschlecht unbekannt, Art auch unbekannt.
Ich bin nun schwer am überlegen ob und was ich für das Tierchen verbessern könnte. Am meisten Sorgen bereitet mir der geringe Wasserstand und eine fehlende Beleuchtung. Habe bereits auf ebay kleinanzeigen ein Aquarium mit den Maßen 30x20x20 erspäht, welches zwar nur geringfügig größer als das aktuelle Behältnis ist, aber wenigstens einen tieferen Wasserstand ermöglicht. Dann könnte das Tierchen wenigstens mal schwimmen/tauchen und wäre nicht maximal zur Hälfte von Wasser bedeckt. Allerdings mache ich mir auch Sorgen, da natürlich keine Wasserheizung vorhanden ist. Gibt es sowas für so kleine Becken überhaupt?
Dann das Thema Lampe. Ich als totaler Laie blicke da irgendwie gar nicht durch. Gibt es 2in1 Lampen die sowohl für Wärme als auch für UV sind? Und gehört sowas in eine spezielle Fassung oder reicht da z.B. auch eine alte Schreibtischlampe? Gibt es da irgendwelche kostengünstigen Alternativen? Ich will nur der Schildkröte was gutes tun so weit es geht, kann mir aber keine teure Birne leisten um ehrlich zu sein. Hab online eine Birne Namens "Exo Terra Day Glo SG A21/100W" oder das Modell "ExoTerra Daylight Basking Spot" (wählbar von 50, 75, 100 oder 175 watt) bei denen sowohl was von Wärme als auch von UV in der Beschreibung steht und die kostengünstig wären. Sind das die richtigen Birnen? Und geht das in eine normale ausgediente Tischlampe? Oder muss das was besonderes hitzebeständiges sein?
Und dann die Frage ob es sich überhaupt für die Schildkröte lohnt, wenn die Verbesserungen nur so geringfügig wären? Von artgerecht wäre das dann ja trotzdem noch sehr weit entfernt. Aber es ist nun mal nicht mein Tier und ich hätte auch gar nicht die Möglichkeiten dazu, jetzt ein komplett neues Terrarium mit allem von A bis Z einzurichten.
Macht es Sinn in ein neues Becken mit Tauch/Schwimmöglichkeiten zu investieren, wenn es keine Wasserheizung gibt? Würde eine Wärmelampe auf dem Trockenplatz (der auch noch improvisiert werden muss...) ausreichen? Wären mit den zwei Sachen schonmal die größten Probleme angepackt, oder ist das ganze nur ein Tropfen auf den heißen Stein, weil so viel im argen liegt?
Ich mach mir echt viele Gedanken weil mir persönlich die Schildkröte echt leid tut, aber gleichzeitig fühle ich mich überfordert, wie ich das angehen soll.
Die Änderungen wären dann ja trotzdem nur optional für die Besitzerin und ich müsste sie erst noch überzeugen, diese auch zu akzeptieren.
Was denkt ihr? Ist das alles ein hoffnungsloser Fall? Oder kann man mit tieferem Becken und Lampen doch ein bisschen was bezwecken für die Lebensqualität? Fragen über Fragen, hoffe mir kann jemand helfen.
vielen Dank schonmal :turtles:
eine Arbeitskollegin hat mich gebeten, während ihres dreiwöchigen Urlaubs auf ihre Wasserschildkröte aufzupassen. Mache ich nun auch, bin völliger Laie aber sehe trotzdem, dass das kein guter Zustand ist.
Das Tier wurde mir in einem Plastikbehälter mit den Maßen 25x15x7 cm geliefert, Wasserstand ca 1-2 cm. Zwei Steine als Liegeplatz. Und das ist nicht vorübergehend, das Tier wird seit der Anschaffung vor einem Jahr genau so gehalten.
Das Tier selbst ist wohl ca. ein Jahr alt und 4,5 centimeter lang, Geschlecht unbekannt, Art auch unbekannt.
Ich bin nun schwer am überlegen ob und was ich für das Tierchen verbessern könnte. Am meisten Sorgen bereitet mir der geringe Wasserstand und eine fehlende Beleuchtung. Habe bereits auf ebay kleinanzeigen ein Aquarium mit den Maßen 30x20x20 erspäht, welches zwar nur geringfügig größer als das aktuelle Behältnis ist, aber wenigstens einen tieferen Wasserstand ermöglicht. Dann könnte das Tierchen wenigstens mal schwimmen/tauchen und wäre nicht maximal zur Hälfte von Wasser bedeckt. Allerdings mache ich mir auch Sorgen, da natürlich keine Wasserheizung vorhanden ist. Gibt es sowas für so kleine Becken überhaupt?
Dann das Thema Lampe. Ich als totaler Laie blicke da irgendwie gar nicht durch. Gibt es 2in1 Lampen die sowohl für Wärme als auch für UV sind? Und gehört sowas in eine spezielle Fassung oder reicht da z.B. auch eine alte Schreibtischlampe? Gibt es da irgendwelche kostengünstigen Alternativen? Ich will nur der Schildkröte was gutes tun so weit es geht, kann mir aber keine teure Birne leisten um ehrlich zu sein. Hab online eine Birne Namens "Exo Terra Day Glo SG A21/100W" oder das Modell "ExoTerra Daylight Basking Spot" (wählbar von 50, 75, 100 oder 175 watt) bei denen sowohl was von Wärme als auch von UV in der Beschreibung steht und die kostengünstig wären. Sind das die richtigen Birnen? Und geht das in eine normale ausgediente Tischlampe? Oder muss das was besonderes hitzebeständiges sein?
Und dann die Frage ob es sich überhaupt für die Schildkröte lohnt, wenn die Verbesserungen nur so geringfügig wären? Von artgerecht wäre das dann ja trotzdem noch sehr weit entfernt. Aber es ist nun mal nicht mein Tier und ich hätte auch gar nicht die Möglichkeiten dazu, jetzt ein komplett neues Terrarium mit allem von A bis Z einzurichten.
Macht es Sinn in ein neues Becken mit Tauch/Schwimmöglichkeiten zu investieren, wenn es keine Wasserheizung gibt? Würde eine Wärmelampe auf dem Trockenplatz (der auch noch improvisiert werden muss...) ausreichen? Wären mit den zwei Sachen schonmal die größten Probleme angepackt, oder ist das ganze nur ein Tropfen auf den heißen Stein, weil so viel im argen liegt?
Ich mach mir echt viele Gedanken weil mir persönlich die Schildkröte echt leid tut, aber gleichzeitig fühle ich mich überfordert, wie ich das angehen soll.
Die Änderungen wären dann ja trotzdem nur optional für die Besitzerin und ich müsste sie erst noch überzeugen, diese auch zu akzeptieren.
Was denkt ihr? Ist das alles ein hoffnungsloser Fall? Oder kann man mit tieferem Becken und Lampen doch ein bisschen was bezwecken für die Lebensqualität? Fragen über Fragen, hoffe mir kann jemand helfen.
vielen Dank schonmal :turtles: