T
the_calcar_avis
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier angemeldet, weil ich gerne mehr über die Sulcata erfahren würde.
Diese Schildkröten finde ich unglaublich schön und interessant und ich würde mir gerne zwei Exemplare zulegen.
Was die Haltung von Schildkröten angeht habe ich bisher ''nur'' Erfahrung mit griechischen Landschildkröten und europäischen Sumpfschildkröten. Beide Arten haben mehr oder weniger einfach immer ''ihr Ding'' in meinem Garten gemacht. Ich war nur fürs Zufüttern und die Tierärzte gut... Die vier gr Landschildkröten sind alle weit über 15 Jahre alt und müssten alle schon ''ausgewachsen'' sein. Zumindest wachsen sie jetzt nur noch so langsam, dass man kaum noch was merkt.
Aber zuerst mal sollte der Titel des Beitrages erklärt werden:
Ich habe das Haus meiner Großeltern geerbt, welches sich im Süden Griechenlands auf der Peloponnes in der Nähe der Stadt Kalamata befindet. Das Klima dort ist recht mild mit warmen aber nicht zu trockenen Sommern und Wintern, in denen es eigentlich nur sehr selten Fröste gibt. Ich nenne es das tropische Europa. Ich habe im Garten an einer ''geschützten'' Wand sogar eine Monstera deliciosa wild wachsen. In den Jahren, die sie dort wächst, gab es keinen Winter, der ihr zu schaffen gemacht hat.
Die Klimatabelle zur Veranschaulichung kann leicht bei Google gefunden werden. Leider darf ich aus Gründen des Schutzes vor Spam noch keine Links posten. google=>Kalamata Klima
Der Garten hinter dem Haus ist mit ungefähr 850-900 qm sehr groß und ich würde diesen gerne so her richten, dass eine oder sogar zwei(?) Sulcatas sich darin wohl fühlen. Der Sommer stellt natürlich kein Problem dar. Schatten gibt es durch die vielen Bäume genug und Höhlen graben dürfen die Schildkröten natürlich auch. Der Winter bereitet mir einfach nur Sorge und ich würde gerne wissen, ob jemand hier im Forum vielleicht eine Idee oder einen Vorschlag hätte, wie ich den Tieren einen artgerechten Unterschlupf bereitstellen könnte.
Wie würde bei diesem Klima die Überwinterung der Sulcata aussehen? Müssen die für die Wintermonate in einen beheizten Raum oder wäre eine Art beheizter Stall besser, in den sie sich bei Kälte zurückziehen und bei Sonne raus können? Selbst im tiefsten Winter gibt es hier halt regelmäßig Tage mit 10-15 Grad und knallender Sonne.
Ich habe schon oft gelesen, dass im natürlichen Verbreitungsgebiet angeblich die Temperaturen auch unter 0 fallen können, aber 4 bis 5 Monate in denen generell die Temperatur niedrig ist, sieht schon mal anders aus.
Im Garten leben natürlich auch meine griechischen Landschildkröten. Würde das überhaupt gut gehen? So eine Sulcata hat ja ein leicht größeres Kampfgewicht als ne gr Landschildkröte. Könnte dies zu Problemen führen?
Ich interessiere mich eigentlich ausschließlich für Schildkröten aus dem Tierschutz oder aus Auffangstationen. In Griechenland gibt es einfach keine Auffangstationen für Reptilien und die wenigen Tierschützer, die sich auch um Schildkröten kümmern, haben von Sulcatas noch nie etwas gehört. Deshalb würde ich die Suche gerne auf Deutschland, Österreich und die Schweiz erweitern. Alter etc ist mir nicht wichtig und solange keine übertragbaren Krankheiten vorhanden sind, bin ich auch sehr glücklich Tiere auf zu nehmen, die es bisher nicht so gut hatten und eventuell unter Deformationen leiden. Ich habe einen ausgezeichneten Tierarzt, der sich wirklich gut auskennt. Weiß denn jemand, ob man so ein Tierschutztier überhaupt nach Griechenland ausführen dürfte und wenn ja, wo erfragt man die ganze Prozedur wohl am besten? Beim Veterinäramt? In Griechenland selber haben die ersten Recherchen nicht wirklich was ergeben. Ich scheine auf dem Gebiet der Sulcata-Einfuhr ein Präzedenzfall zu sein.
Über Antworten mit Vorschlägen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Nicolas
ich bin neu hier angemeldet, weil ich gerne mehr über die Sulcata erfahren würde.
Diese Schildkröten finde ich unglaublich schön und interessant und ich würde mir gerne zwei Exemplare zulegen.
Was die Haltung von Schildkröten angeht habe ich bisher ''nur'' Erfahrung mit griechischen Landschildkröten und europäischen Sumpfschildkröten. Beide Arten haben mehr oder weniger einfach immer ''ihr Ding'' in meinem Garten gemacht. Ich war nur fürs Zufüttern und die Tierärzte gut... Die vier gr Landschildkröten sind alle weit über 15 Jahre alt und müssten alle schon ''ausgewachsen'' sein. Zumindest wachsen sie jetzt nur noch so langsam, dass man kaum noch was merkt.
Aber zuerst mal sollte der Titel des Beitrages erklärt werden:
Ich habe das Haus meiner Großeltern geerbt, welches sich im Süden Griechenlands auf der Peloponnes in der Nähe der Stadt Kalamata befindet. Das Klima dort ist recht mild mit warmen aber nicht zu trockenen Sommern und Wintern, in denen es eigentlich nur sehr selten Fröste gibt. Ich nenne es das tropische Europa. Ich habe im Garten an einer ''geschützten'' Wand sogar eine Monstera deliciosa wild wachsen. In den Jahren, die sie dort wächst, gab es keinen Winter, der ihr zu schaffen gemacht hat.
Die Klimatabelle zur Veranschaulichung kann leicht bei Google gefunden werden. Leider darf ich aus Gründen des Schutzes vor Spam noch keine Links posten. google=>Kalamata Klima
Der Garten hinter dem Haus ist mit ungefähr 850-900 qm sehr groß und ich würde diesen gerne so her richten, dass eine oder sogar zwei(?) Sulcatas sich darin wohl fühlen. Der Sommer stellt natürlich kein Problem dar. Schatten gibt es durch die vielen Bäume genug und Höhlen graben dürfen die Schildkröten natürlich auch. Der Winter bereitet mir einfach nur Sorge und ich würde gerne wissen, ob jemand hier im Forum vielleicht eine Idee oder einen Vorschlag hätte, wie ich den Tieren einen artgerechten Unterschlupf bereitstellen könnte.
Wie würde bei diesem Klima die Überwinterung der Sulcata aussehen? Müssen die für die Wintermonate in einen beheizten Raum oder wäre eine Art beheizter Stall besser, in den sie sich bei Kälte zurückziehen und bei Sonne raus können? Selbst im tiefsten Winter gibt es hier halt regelmäßig Tage mit 10-15 Grad und knallender Sonne.
Ich habe schon oft gelesen, dass im natürlichen Verbreitungsgebiet angeblich die Temperaturen auch unter 0 fallen können, aber 4 bis 5 Monate in denen generell die Temperatur niedrig ist, sieht schon mal anders aus.
Im Garten leben natürlich auch meine griechischen Landschildkröten. Würde das überhaupt gut gehen? So eine Sulcata hat ja ein leicht größeres Kampfgewicht als ne gr Landschildkröte. Könnte dies zu Problemen führen?
Ich interessiere mich eigentlich ausschließlich für Schildkröten aus dem Tierschutz oder aus Auffangstationen. In Griechenland gibt es einfach keine Auffangstationen für Reptilien und die wenigen Tierschützer, die sich auch um Schildkröten kümmern, haben von Sulcatas noch nie etwas gehört. Deshalb würde ich die Suche gerne auf Deutschland, Österreich und die Schweiz erweitern. Alter etc ist mir nicht wichtig und solange keine übertragbaren Krankheiten vorhanden sind, bin ich auch sehr glücklich Tiere auf zu nehmen, die es bisher nicht so gut hatten und eventuell unter Deformationen leiden. Ich habe einen ausgezeichneten Tierarzt, der sich wirklich gut auskennt. Weiß denn jemand, ob man so ein Tierschutztier überhaupt nach Griechenland ausführen dürfte und wenn ja, wo erfragt man die ganze Prozedur wohl am besten? Beim Veterinäramt? In Griechenland selber haben die ersten Recherchen nicht wirklich was ergeben. Ich scheine auf dem Gebiet der Sulcata-Einfuhr ein Präzedenzfall zu sein.
Über Antworten mit Vorschlägen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Nicolas