L
Luftpirat
- Beiträge
- 29
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 1 Jahr ein verstärktes Algen-Problem - siehe Fotos.
Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich: 3x Moschusschildkröte
Wie alt ist das Tier? ca.13 Jahre
Womit wird das Tier gefüttert? Wasserschildkrötenfutter von SERA, TETRA usw.
Männlich oder Weiblich (entfällt bei Jungtieren)? 2x W, 1x M
Wie lange schon beim Halter? ca. 13 Jahre
Sind noch weitere Tiere mit im Becken? ca. 10 Fische (v.a. Antennenwelse)
Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit, wie im Verlauf des jahres? 23°C
Wie hoch ist der Wasserspiegel? 40cm
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel? alle 2W 50%
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter? Außenfilter JBL 1502
Becken:
Wie groß? 60cm x 160cm
Abdeckung j
Aufbau des Beckens - also Einrichtung, Bodengrund, Landteil? versch. Einrichtung wie Steine, Wurzeln, Tontopf usw., Boden feine Steinchen
Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Die genaue Bezeichnung ist sehr wichtig! 2 Röhren ca. 2 Jahre alt für Pflanzen und Licht
Wie lange brennt das Licht? ca. 8h
Ich habe im Becken einen Teil mit Pflanzen für die Schildkröten abgetrennt, so dass diese dort nicht hinkommen (und alles zerstören), das Wasser aber trotzdem fliesen kann. Da diese Pflanzen etwa vor einem Jahr nur kümmerlich und gelb wuchsen, habe ich angefangen, diese mit Dennerle Pflanzen Elexier zu düngen. Das half - die Pflanzen wuchsen und wurden grün. Leider kamen aber auch Algen, welche sich nach kurzer Zeit hartnäckig an allen Gegenständen angewurzelt haben. Eine Messung brachte zutage, dass die Phosphat-Werte exobitant hoch waren (< 1,8mg/l). Auf Anraten meines Zoofachmarktes habe ich dann von JBL ein Säckchen PhosEx Ultra in den Filter gehängt - das brachte den Wert auf ein verträgliches Level von ca. 0,4mg/l. Parallel habe ich aufgehört zu düngen, was aber die oben beschriebenen Folgen für die Pflanzen hat. Die Algen sind trotzdem nicht weg bzw. wachsen lustig weiter. Der Dünger ist lt. Label Phosphatfrei...
Eine Chemiekeule ins Becken schütten war bisher kein Thema, ich bin mir auch bewusst dass sie immer irgendwie mit dazu gehörten - aber in dem Mass sind sie nicht sonderlich dekorativ bzw. wuchern so gut wie alles innerhalb kurzer Zeit zu.
Was kann ich tun um die Algen wieder auf ein verträgliches Level zu bekommen?
ich habe seit ca. 1 Jahr ein verstärktes Algen-Problem - siehe Fotos.
Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich: 3x Moschusschildkröte
Wie alt ist das Tier? ca.13 Jahre
Womit wird das Tier gefüttert? Wasserschildkrötenfutter von SERA, TETRA usw.
Männlich oder Weiblich (entfällt bei Jungtieren)? 2x W, 1x M
Wie lange schon beim Halter? ca. 13 Jahre
Sind noch weitere Tiere mit im Becken? ca. 10 Fische (v.a. Antennenwelse)
Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit, wie im Verlauf des jahres? 23°C
Wie hoch ist der Wasserspiegel? 40cm
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel? alle 2W 50%
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter? Außenfilter JBL 1502
Becken:
Wie groß? 60cm x 160cm
Abdeckung j
Aufbau des Beckens - also Einrichtung, Bodengrund, Landteil? versch. Einrichtung wie Steine, Wurzeln, Tontopf usw., Boden feine Steinchen
Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Die genaue Bezeichnung ist sehr wichtig! 2 Röhren ca. 2 Jahre alt für Pflanzen und Licht
Wie lange brennt das Licht? ca. 8h
Ich habe im Becken einen Teil mit Pflanzen für die Schildkröten abgetrennt, so dass diese dort nicht hinkommen (und alles zerstören), das Wasser aber trotzdem fliesen kann. Da diese Pflanzen etwa vor einem Jahr nur kümmerlich und gelb wuchsen, habe ich angefangen, diese mit Dennerle Pflanzen Elexier zu düngen. Das half - die Pflanzen wuchsen und wurden grün. Leider kamen aber auch Algen, welche sich nach kurzer Zeit hartnäckig an allen Gegenständen angewurzelt haben. Eine Messung brachte zutage, dass die Phosphat-Werte exobitant hoch waren (< 1,8mg/l). Auf Anraten meines Zoofachmarktes habe ich dann von JBL ein Säckchen PhosEx Ultra in den Filter gehängt - das brachte den Wert auf ein verträgliches Level von ca. 0,4mg/l. Parallel habe ich aufgehört zu düngen, was aber die oben beschriebenen Folgen für die Pflanzen hat. Die Algen sind trotzdem nicht weg bzw. wachsen lustig weiter. Der Dünger ist lt. Label Phosphatfrei...
Eine Chemiekeule ins Becken schütten war bisher kein Thema, ich bin mir auch bewusst dass sie immer irgendwie mit dazu gehörten - aber in dem Mass sind sie nicht sonderlich dekorativ bzw. wuchern so gut wie alles innerhalb kurzer Zeit zu.
Was kann ich tun um die Algen wieder auf ein verträgliches Level zu bekommen?
Anhänge
-
91,9 KB Aufrufe: 34
-
66,9 KB Aufrufe: 34
-
59 KB Aufrufe: 33