Beachte bitte meine Wortwahl: Ich hatte extra geschrieben k ö n n en, k ö n n te usw. Ich habe es nicht als unbedingte Voraussetzung geschrieben, wie Du es mit dem Gewicht. Anbetracht, daß die meisten Testudo hermanni boetgerii heute eine Mischform darstellen, ist es etwas gewagt da feste Grundsätze aufzuzeigen. Mischform deshalb, weil die ursprünglichen und auch die späteren Importen aus den unterschiedlichsten Herkunftsgebieten stammen und nicht getrennt gehalten wurden, sondern mit denen munter gezüchtet/vermehrt wurde. Jede Herkunftsgebiet hat nunmal seine eigene Habitatatsansprüche (Klima, landschaftliche Formen etc.) für die aus ihnen stammende Tiere. Sie haben sich nun mal innerhalb der laufende Zeit dementsprechend angepasst (sei es an Größe, Gewicht, Erscheinungsform und auch Geschlechtsentwicklung.) Oder wollen wir THB generell aus Bulgarien, aus den unterschiedlichen Gebieten des ehemaligen Jugoslawien, Nordgriechenland oder Südgriechenland einheitlich bezeichnen? Sicher sie haben den einheitlichen Namen Testudo hermanni boetgerii, aber man spricht mittlerweile von mehreren Unterarten, die natürlich noch nicht wissenschaftlich anerkannt sind. Selbst die hercogovensis-Variante ist immer noch sehr umstritten.
Zu den persönlichen Erfahrungen: vorneweg ich halte seit über einen Jahrzehnt keine THB mehr, weil ich denen damals keine vernünftige Unterbringungsmöglichkeit anbieten konnte. Seit zwei Jahren dafür aber THH, was Dir eigentlich bekannt sein dürfte. (s Vorstellung im österreichischen Landschildkrötenforum). Mit drei Jahren machten damals die Männchen lustiges Ringelrei und es war genau zu erkennen, daß es Männchen waren. Sie waren k e i n e sogenannte Dampfaufzuchten und hatten auch Winterruhe. Erst im Keller, dann im Kühlschrank. Das Weibchen legte mit 8 Jahren das erste Mal Eier. Sie war damals bei einer bekannten Züchterin untergestellt und muß dementsprechend mit 7 Jahren verpaart worden sein.