frage zur fütterung und haltung

Diskutiere frage zur fütterung und haltung im Wasser- und Sumpfschildkröten Forum im Bereich Schildkröten; fragen zur fütterung und haltung (längerer text) brauche aber euren rat bitte Hallo. Ich habe eine Graptemys ouch. seit Ende Oktober. Von Kopf...
  • frage zur fütterung und haltung Beitrag #1
G

Grapty17

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
fragen zur fütterung und haltung (längerer text) brauche aber euren rat bitte

Hallo.

Ich habe eine Graptemys ouch. seit Ende Oktober. Von Kopf bis Schwanz ist es zirka 6cm lang. Also noch ein Jungtier.
Es hat jemand aus meiner Familie gekauft. Aber erst seitdem ich mich seit Dezember drum kümmere, lebt es artgerechter, hat ein Landteil, die UV Lampe und wird seither auch nicht mehr mit Trockenfutter gefüttert.
Ich weiss gar nicht wie es 2-3 Monate gesund bleiben konnte, weil das Aquarium anfangs immer abgedeckt war und es nur getrocknete Gammarus bekam und das nicht jeden Tag. Es wirkt bisher nämlich gesund. Sollte aber trotzdem mal zu einer Kontrolle? (nur jetzt im Winter ist das ein wenig fraglich bezüglich Transport..wobei ein Tierarzt nur 200m weit weg wäre..will es wegen der kälte aber jetzt noch nicht riskieren..es sei denn es wäre wirklich dringend?)

Nun ja. Meine Familie wohnt am Land. Meine Frage bezieht sich auf unregelmäßige Fütterung. Ich bin nicht immer zuhause. Da kommt es schon mal vor dass es 1-2 Tage nicht gefüttert wird.. Ich füttere es oft sogar erst zwischen 19-23h... Etwas spät. Weil manchmal erst so spät jemand zuhause gewesen is, dachte ich ich gewöhne das Tier mal dran abends zu fressen...aber paar mal muss ich nachmittags/abends weg und habe es halt auch "schon" mal nachmittags gefüttert... Davor im Dezember habe ich es immer ab 12/13h wenn ich die uv Lampe einschaltete gefüttert. Das war halt dann wenn ich zu dem Zeitpunkt auch zuhause war.

Ich füttere seit Dezember mit Frostfutter: Rote Mückenlarven und Stintfisch. Seit kurzem gibt es auch gefrorenes Muschelfleisch. Und Wasserpest ist jetzt im Aquarium. Es wird aber irgendwie nur angeknabbert vom schildi und meist wieder ausgespuckt. Ich weiss nicht ob es das besonders gern frisst, wirkt nicht so. Beachtlich aber dass es überhaupt versucht es zu fressen. Die Wasserpflanzen davor wurden nie angeknabbert. Kenne aber nicht die namen.

Naja..ist es jetzt schlimm wenn es mal nicht gefüttert wird? Passiert das manchen von euch auch mal? Jungtiere sollten doch jeden Tag gefüttert werden? Manche Halter sagen online ab 6cm nur mehr jeden zweiten Tag? Ist da Kopf bis Schwanz gemeint oder nur die Länge des Panzers?

Einwintern werde ich es erst nächsten Winter. Das UV Licht brennt bei mir doch ziemlich lange. Weil es gab leider Tage wo eben keiner zuhause war und dann habe es erst spätabends oder nachts bis 0h angelassen damit es die möglichkeit hatte sich abzutrocknen. Ich benutze jetzt eine Zeitschaltuhr. Seit Freitag eingestellt 13-22h...... Die tage davor war das licht manchmal erst ab 15h an.. das Aquarium ist in meinem Zimmer. Wenn ich zuhause bin schläft es nicht immer sofort ein wenn ich das uv licht abrehe. ich bleibe nämlich lange wach.. Aber ich decke das Aquarium jetzt ab mit einem Kopfpolster bezug..dann schläft es meist ein... Ich weiss nicht welche Jahreszeit das Tier denkt dass es zurzeit ist..Sollte ich die Dauer des UV Lichtes wieder kürzen? :/ also das licht hat jetzt endlich eine regelmäßigkeit dank der zeitschaltuhr. Das einzige Problem ist die fütterung...

Weiteres: Ab Frühling möchte ich es in ein 200l Becken setzen.. Muss noch so ein becken besorgen...

Und noch etwas: Manchmal bei der Reinigung mache ich alles im Aquarium raus, weil der Mulmsauger von JBL nicht sehr gut funktioniert.. Find es schade dass ich den ausgewählt habe.. Deswegen um den sand zu reinigen mach ich alles raus. Letztens auch die Wasserpest. Habe es in ein glas gesetzt, welches ich auch immer zum Wasser wechseln verwende.. Dann hat es die Schildkröte mal wiede angebissen, aber dann wieder ausgspuckt. Davor schien mir zwar auch nicht, dass es gern Pflanzen frisst, aber kann ja sein, dass die pflanzen jetzt nach dem Rausnehmen nimmer gut sind? Hmmm.. Als sie neu waren waren sie übrigens zwei Tage lang in einem Glas mit Wasser, weil ich wegen der Arbeit nicht rausfahren konnte und woanders geblieben bin...das ist halt jede Woche am Wochenende so.. Aber als ich dann endlich wieder nach Hause fuhr aus land und die wasserpest ins Aquarium brachte, fand das die Schildkröte irendwie gut denke ich. Man merkte halt es fand Gefallen daran, obwohl es nach dem kauf der pflanzen eben nicht gleich am selben Tag im Aquarium war.. Und keine Ahnung was dann solche pflanzen mit ins aquariumwasser nehmen....

ich weiss nicht wie alt das Tier ist.. Und ich vermute es ist ein Männchen weil es so viel lieber tierisches futter frisst. Und dr schwanz ist eher lang. Sepiaschale habe ich auch schon angeboten. Nur einmal wurden die teile gefressen. Jetzt eher nicht mehr.. Ist vielleicht noch zu schwer zu kauen, obwohl ich es eh klein hacke.. Da frage ich mich aber auch wie das ist wenn ich diese sepia teile anfasse.. Ich wasche meine hände eigentlich immer nur mit Wasser bevor ich mich mit dem tier beschäftige und nicht mit seife .. Letztens ist mir beim Reinigen leider mein Netz zum Rausfischen von schmutz oder fischen in die Badewanne gefallen.. Weiss nicht wie ich teil reinigen soll.. So kann ich es ja schlecht wieder verwenden?

Ach naja.. Ich habe jetzt ziemlich vermischt erzählt.. Ich zweifle halt bissi an meiner haltung.. :/ will mich aber voll gern und besser um das Tier kümmern..das Problem ist halt land und Stadt also wohnort.. Und die einzige Person die willig ist zu helfen ist meine Mutter wenn ich mal nicht zuhause am land bin..

Ich frage mich auch wie das im Sommer sein soll.. Da wird es in einem Schlafzimmer bestimmt viel zu heiss werden und auch für das Aquarium? Verwendet man dann einen kühler falls es sowas gibt sowie es auch einen wasserheizer gibt? Und wenn man einwintert kann man da auch so einen kühler verwendet? Das Aquarium war bevor es in meinem Zimmer war im Keller.. Aber da sind die Fenster nicht alle dicht und da ist oft eine zugluft.. Deswegen ist es jetzt in meinem Zimmer.. Ich überlege eh derzeit wo ich in Zukunft das 200l becken positioneren soll bei uns im Haus am land... Eine Option wäre im raum draussen vor allen schlafzimmern bei der Treppe wo man nach unten geht. Aber da geht jeder mal durch. Das Tier hätte keiner ruhe und vielleicht gibts auch mal zugluft.. Oder im Wohnzimmer unten.. Aber da ist die tür zum garten und die ist derweil auch nicht ganz dicht... Meine Familie ist noch nicht so lange in diesem Haus, Fenster müssen noch abgeduchtet werden keine ahnung.. Ja und so mache ich mir halt Gedanken..

Freue mich auf eure antworten..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • frage zur fütterung und haltung Beitrag #2
Michas_Hilde

Michas_Hilde

Beiträge
1.534
Punkte Reaktionen
2

AW: frage zur fütterung und haltung

moin und hallo /herzlich willkommen.

soweit ich das in deinem langen, etwas unübersichtlichen und teils etwas "durcheinander"-text entnehmen konnte, handelt es sich um eine 6cm lange junge gelbwange.
die fressen noch kein grünzeug, werden eigentlich in dem alter noch carnivor (tierisch/fleischlich) ernährt.
erst später, im adulten (erwachsenen) alter kann man dann auf omnivore (gemischtnahrung) umstellen.

das zum futter im allgemeinen.

frostfutter muss unbedingt immer erst vollständig aufgetaut sein.
halbgefrorenes oder noch kaltes futter ist ungesund und schadet dem tier.

füttern sollte man schon zu festen zeiten ...
wenn du tagsüber nicht füttern kannst, dann stell doch die fütterungszeit auf morgens / früh um.
wenn ausreichend gefüttert wird an den futtertagen, sollte ein fastentag zwischendurch auch einer jungen schildkröte nichts anhaben.
auch in der natur ist der futtertisch nicht jeden tag gedeckt.

futter, was deine schildkröte nicht innerhalb einer viertelstunde frisst, musst du wieder aus dem becken entfernen.
NICHTS drin liegenlassen für "später"!
das gammelt ungefressen und verschlechtert deine wasserwerte.

wenn du deinen bodengrund im becken mal erneuerst und statt grobem kies dann auf sandboden (spielkastensand aus dem baumarkt) umstellst und zukünftig keine nahrungsreste mehr im becken lässt, kannst du dir den mulmsauger sparen (wegwerfen).

sollte deine kröte mal "kacken", kann man dieses "kleinstwürstchen" locker mit einem kleinen kescher ausm becken keschern und entsorgen.
verhindert auch, dass sich dreck bildet, wenns nicht zerfallen kann.

ich hoffe, du hast an dem becken auch einen vernünftigen außenfilter, denn den brauchst du unbedingt.
wenn der richtig läuft, ist auch das wasser sauber.


wie groß ist das derzeitige becken?
wie hoch ist der wasserstand?
hat deine kröte eine möglichkeit, sich aus dem wasser zu bewegen und sich auf einem trockenplatz im becken unter der lampe abzutrocknen und zu sonnen?


lichtzeiten:

spendiere deiner lampe eine zeitschaltuhr.
dann musst du nicht erst licht anmachen, wenn du heimkommst.
deine kröte braucht mehr licht als ein paar stunden am tag und ab 13.00 uhr.
das bessert sich auch nicht, wenn du dafür dann abends länger licht anlässt.
du bringst damit ihren biologischen tagesablauf durcheinander.

wärme/UV-lampe früh ab zb. 8.00 uhr an per zeitschaltuhr - aus ab 18.00 uhr.
10 stunden kann das licht locker anbleiben (sollte es auch, wenn du weder eine verminderte aktivitätsphase noch eine starrezeit durchführst!)

das erstmal fürs erste ...

grüße, micha


edit:

zu deinem "temperaturproblem" später etwas.
nur so viel: im sommer kanns nicht warm genug sein.
im winter bleibt die kröte nicht im becken sondern sollte ihre starre in einem passend präparierten kühlschrank bei passenden temperaturen (einem OHNE lebensmittel drin) verbringen.
dazu gibts zum thema "einwintern" / starre hier im forum genug lesestoff und informationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • frage zur fütterung und haltung Beitrag #3
cichy

cichy

Beiträge
5.547
Punkte Reaktionen
468

AW: frage zur fütterung und haltung

Huhu,

na ob ein 200L Becken für ein ausgewachsenes Tier noch aus reicht muss ich etwas anzweifeln. Du solltest schon etwas größeres einplanen.

Du musst das Becken auf keinen Fall komplett reinigen. Durch diese massive Reinigung zerstörst du jedes mal das kleine biologische System in dem Becken. Das ist ein Teufelskreis den du dir selbst erschaffst.
Die Bakterien die sich in dem Becken ansiedeln bauen die Abfallprodukte bis zu einem gewissen Endprodukt ab - wenn man sie nicht jedes mal durch Reinigung dezimiert. Die Endprodukte werden z.B. von Pflanzen verbraucht oder bei einem Wasserwechsel heraus gebracht.

Mit dem Mulmsauger darfst du nicht ganz so tief in den Boden wenn du Sand hast. Ein oberflächliches Absaugen ist absolut ausreichend und es reicht auch wenn man das alle 2-4 Wochen mal macht. Wenn du regelmäßig das Wasser wechselst (60-80%) ist es absolut sauber genug.

Algen und kleine Mulmecken lassen sich nicht vermeiden - das ist ganz natürlich und ein wichtiger Bestandteil in dem System.

Du kannst dein Tier auch alle 2 Tage füttern. Wenn es mal 3 Tage sind dann gibst du eben eine kleine Menge mehr. Jungtiere ernähren sich noch überwiegend tierisch aber pflanzliche Nahrung solltest du trotzdem immer bereit stellen.


Licht und Wärme sind für Schildkröten fast überlebenswichtig. Im Sommer kann es also ruhig richtig warm sein.
Auf dem Wärmeplatz, der groß genug und trocken sein sollte, sollten schon um die 40 Grad herrschen für deine Art damit sie oder er dann später die pflanzliche Nahrung auch gut verdauen kann.
Schildkröten können keine eigne Körperwärme produzieren, benötigen aber gewisse Temperaturen für den Stoffwechsel bzw. die Verdauung. Wir Menschen laufen auf 37 Grad ordentlich ;) Eine Schildkröte muss also als immer einen Platz haben um sich richtig aufwärmen können um auch diese Temperaturen zu erreichen. (also nicht 40 Grad überall im Becken!)


Du solltest das Licht nicht erst 13 Uhr anschalten. Deine Schildkröte bekommt durch Fenster & Co schon mit ob es nun Tag oder Nacht ist. Richte dich nach dem Tagesrhythmus draußen. Dadurch erhält man auch einen schönen Jahresverlauf da es im Sommer lange hell und im Herbst/Winter/Frühjahr kürzer hell ist. So solltest du dann auch deine Zeitschaltuhr immer anpassen und umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • frage zur fütterung und haltung Beitrag #4
Kathleen13

Kathleen13

Beiträge
746
Punkte Reaktionen
1

AW: frage zur fütterung und haltung

  • frage zur fütterung und haltung Beitrag #5
stock

stock

Beiträge
11.074
Punkte Reaktionen
7

AW: frage zur fütterung und haltung

Täglich füttern muß nicht sein. Besser ist 2 -3 mal in der Woche. Die gleiche Tageszeit muß auch nicht sein. Es sollte nicht spätabends, frühmorgens oder wenn das Licht ausgeschaltet sein. Schildkröten müssen sich erst richtig aufwärmen, um eine innere Temperatur zu erreichen , um das Futter zu verwerten.Menge: es gibt da die Regeln Kopfgröße oder was in einer viertel bis halbe Stunde gefressen wird. Wenn man/frau sich an einer der beiden Regeln hält, kann nichts schiefgehen. Die meisten Besitzer neigen sowieso zum mästen.
 
  • frage zur fütterung und haltung Beitrag #6
stock

stock

Beiträge
11.074
Punkte Reaktionen
7

AW: frage zur fütterung und haltung

Wenn ein Filter angeschlossen ist, reicht ein ein -zweimonatlicher Teilwasserwechsel( ein Drittel). Den Mulm kann man dabei mittels Schlauch abgesaugt werden. Das Netz, das in die Badewanne gefallen ist,einfach nur unter warmen Wasser ausspülen. Zum Licht hat man schon entsprechendes mitgeteilt. Keine Panik, Wasserschildkrötenhaltung ist keine Hexerei.
 
Thema:

frage zur fütterung und haltung

frage zur fütterung und haltung - Ähnliche Themen

Fragen zu meinem Rotbauchspitzkopf-Schildkröten-Baby: Moin ihr lieben, Ich hab ein Paar Fragen/Sorgen zu meinem kleinen Baby (Rotbauch-Spitzkopf-Schildkröte, Emydura subglobosa). Die? Kleine ist jetzt...
Probleme mit Lemminge: Hi :) Vorweg möchte ich sagen ( bevor die unnötigen Anschuldigungen kommen ), ich habe mich natürlich mit dem Thema Lemminge beschäftigt und...
Ist meine Schildkröte krank oder extrem eigenartig? 24h Landteil: Hallo :) Ich habe eine Kinosternon Cruentatum. Sie ist jetzt ca 4 Jahre alt und hat letztes Jahr im Frühjahr erstmalig Eier abgelegt. Danach...
Apathie nach Umzug in neues Becken: Hallo an alle, vor 3 Wochen hab ich ein neues Becken für meine Moschusschildkröte eingerichtet, mit teilweise neuem Holz und Ästen/Wurzeln aus...
Meine springspinne hat 2 Beine verloren: Hi Ich habe mir vor ca.3monaten eine springspinne (phidipus Regius apacholicor)zugelegt Gestern wollte ich sie in einen größeren Behälter um...
Oben