Huhu,
etwas ernüchternd aber guter Dinge bin ich nach dem langen und interessanten Gespräch aus der Praxis.
Eine Antwort habe ich nicht so wirklich aber ich verstehe warum das so ist.
Der Tierarzt hat ihn sich gründlich angesehen, auch ins Maul und Augen geschaut. Fred scheint "topfit" zu sein.
Auch zu seinem Panzer hat er "ok" gesagt. Er sei sehr höckrig aber man könne nicht rückschließen woher das kommt, es kann auch genetisch bedingt sein. Die Augen scheinen total in Ordnung, er vermutet, er hat die Nickhaut vorgezogen weil es ihm nicht gut ging. Er vermutete auch, dass Fred vielleicht einen kleinen Infekt o.Ä. hatte, es ihm 2 Tage einfach scheiße ging, er sich aber davon erholt hat.
Es lässt sich unmöglich herausfinden was genau er hatte, solange er keine Symptome mehr zeigt.
Er hat mich dann über die Haltung befragt und alles nötige in Erfahrung gebracht.
Ich hatte ja um ein Blutbild gebeten. Er hat mir erklärt, dass er ihm zwar Blut abnehmen und die Werte ermitteln könne, er aber zu den Werten keine sinnvolle Aussage machen könne da es so gut wie keine Vergleichsdaten gibt. Es gibt wohl keine wirklichen Referenzwerte weil noch niemand von ein paar hundert vermeintlich gesunden Tieren Blut abgenommen und so den Durchschnitt ermittelt hätte. Und selbst wenn es sowas gäbe, gäben die Werte noch immer keinen Anhaltspunkt was z.B. auf Nierenversagen rückschließen würde.
Er könnte ihn auch röntgen lassen und sogar zu einem MRT schicken aber was auch immer da rauskäme, wäre auch nicht so ganz klar oder die Möglichkeiten bei z.B. einem Tumor ja nur begrenzt sinnvoll.
Bei Landschildkröten sei die Datenlage viel besser und selbst dort wäre das Blutbild immer nur eine Momentaufnahme. Er nannte mir das Beispiel, dass eine Landschildkröte während der Winterstarre sehr hohe Nierenwerte hätte und das wohl dann normal sei.
Er hat mir nun erstmal folgendes empfohlen:
Ich soll ihn noch ein bisschen beobachten aber wenn er gar keine weiteren Anzeichen zeigt, könnte ich ihn wieder in die verminderte Aktivität schicken. Sollte irgendwas wieder auftreten, soll ich Fotos und Videos machen damit man die Symptome gut erkennen kann (aktuell hat er ja keine).
Wegen dem Panzer hat er mir empfohlen mich im dght Forum anzumelden und mal andere Halter zu fragen was die so machen. Er meint, es sei ein gut moderiertes Forum und dort säßen Leute die einfach die notwendige Erfahrung haben. Er hat da nicht unrecht. Ich weiß, dass es Dreikielschildkröten mit diesen Problemen gibt, ich hab aber noch nie mit jemandem darüber reden können der ansatzweise Erfahrung und so ein betroffenes Tier hat.
Wegen den leicht trüben Augen (die er aber nicht gesehen hat) erklärte er mir, dass es häufig an einem Vitamin A Mangel läge und er empfahl mir Dorsch- oder Rinderleber zu geben. Sein Vorschlag war ein Schildkrötenpudding zu machen.
Zusammen mit dem Panzerproblem hat er mir noch Korvimin zvt empfohlen und mitgegeben.
Ich habe dann wohl etwas skeptisch geschaut und gesagt, dass ich mit Vitaminpräperaten vorsichtig bin weil man ja eben nicht wüsste welche Dosierung usw. überhaupt gut wäre. Er gab mir nicht unrecht, erklärte aber, dass er und andere (z.B. im Zoo würde man sowas immer benutzen) mit diesem Präparat seit über 25 Jahren wohl gute Erfahrungen machen würde. Er hätte wohl auch Tiere gehabt, die mit vergleichspräparaten keine Besserung zeigten, mit Korvimin wohl schon.
Schaden würde es wohl nicht.
Er empfahl mir noch Torf in den Filter zu geben damit das Wasser weicher wird. Die Wasserqualität könne man noch überprüfen obwohl man die Keimbelastung an sich nicht feststellen könne und ich bei dem Teilwasserwechsel bleiben solle. Ich soll die Lampe immer jährlich auswechseln aber das weiß ich ja alles schon. Außerdem könne man noch den Kot untersuchen und er gab mir Tipps wie und wann man diesen erhalten kann. Wirklich notwendig sei es aber wohl nicht. Wahrscheinlich werde ich das aber trotzdem mal checken lassen sobald die Aktivität wieder komplett normal ist und er eine Weile wieder gut gefressen hat.
Ich hoffe ich habe nichts falsch verstanden oder vergessen
Jetzt schau ich erstmal 3-4 Tage wie es ihm geht, wann er frisst und matsche einen schönen Pudding für ihn zusammen.