Huhu,
da sprichst du ein schwieriges Thema an.
Ich denke, man muss es von mehreren Seiten beleuchten.
Ganz klar ist, man kann so einem Tier nicht den selben Komfort an Bewegungs- und Versteckmöglichkeiten oder Futterauswahl und Jagdmöglichkeiten wie in der Natur bieten, man bietet ihm aber vollständige Sicherheit vor Gefahren/Feinden, niemals hungern zu müssen und Heilung bei Krankheiten.
In der Natur können die Schildkröten die Gesellschaft und Paarungspartner ihrer Art suchen, im Aquarium bei bevorzugter Einzelhaltung nicht.
Auch dies hat wieder 2 Seiten. Zum einen müssen sie sich im Aquarium mit niemanden um ihr Revier streiten oder gar Kämpfen, auf der anderen Seite können sie dem wichtigsten natürlichen Drang - der Fortpflanzung - nicht nachgehen. Gerade die Paarungssache finde ich selber auch sehr wichtig aber auf der anderen Seite müsste man die Eier sowieso zerstören um keinen weiteren Tieren ein evtl. trauriges Schicksal zu bescheren. Man müsste mindestens 2 Tiere halten, sie zur Paarung zusammen setzen und dann auch noch hoffen, dass man quasi überhaupt den richtigen Partner angeboten hat. Ich denke nicht, dass ein Weibchen wirklich jedes Männchen haben will. Also bleibt nur die weniger tolle Alternative.
Wenn wir wieder auf die Unterbringung zurück kommen, fände ich die Tatsache schon mal wichtig, dass man einen Platzbedarf für jedes einzelne Tier ermittelt auch wenn sich die Tiere z.B. in einem Teich den Platz ja teilen können.
Ich kann nicht einfach 2 Tiere auf der selben Fläche halten die für ein Tier als Mindestmaß gilt. Angenommen ein 120cm Aquarium wäre für ein Tier okay, würde ICH bei 2 Tieren schon fast das doppelte für richtig halten. Denn warum sollten sich die Tiere, die einzeln diesen Platz bräuchten, diesen auch noch mit jemandem anderes teilen müssen?
So kommt man eben schnell auf ein unmöglich machbares Aquarium-Maß. Das macht die Gruppenhaltung im Aquarium automatisch sehr schwierig und bei vielen Arten auch unmöglich. Es gibt schon auch Arten, die man gemeinsam in einem großen Teich halten kann die sich aber in einem kleinen Aquarium an die Gurgel gehen würden. Im Aquarium sollten die meisten Arten aufgrund des fehlenden Platzes deshalb auch einfach einzeln gehalten werden.
Auch bei den Schwimmern ist das so eine Sache. Klar, die brauchen Platz zum schwimmen weshalb die Becken oft auch sehr karg sind aber die schwimmen in der Natur ja auch nicht ausschließlich nur im Freiwasser herum. Also bräuchte man sogar noch eine Uferzone - auf einem Mindestmaß-Becken ist das absolut nicht machbar.
Ich denke, grundsätzlich kann man die etwas kleineren Arten sehr gut auch als Haustier halten ohne ihnen dabei das Leben zur Hölle zu machen. Alles was sehr groß wird, sehe ich grundsätzlich als kritisch an wenn man diesen Tieren keinen Platz bieten kann und will.
Man sollte ihnen eben ausreichend Platz geben, nicht nur das absolute Mindestmaß. Man sollte den Tieren auch Lebendfutter und Beschäftigung anbieten. Und wenn sie die Bepflanzung zerstören dann muss man eben immer wieder nachpflanzen und nicht genervt aufgeben nur weil es nicht geht - in der Natur wächst es auch nach. Man sollte ihnen auch mal eine Beschäftigung geben, mal etwas am Becken verändern und etwas Neues hinzufügen.
Ein Schildkrötenbecken ist stetig im Wandel, es bleibt nie gleich wie am ersten Tag. Die Tiere verbringen immerhin viele Jahre allein nur in diesem begrenzten Raum. Und dieser Raum sollte eben auch Abwechslungsreich und spannend sein.
Ja es sind Wildtiere, sie sind auch nicht wie Hunde oder Katzen bereits domestiziert. Nichts desto trotz kann man zu vielen Tieren schon eine haustierähnliche Beziehung aufbauen. Man kann zu fast jedem Tier ein akzeptables Verhältnis entwickeln, auch zu ganz wilden Tieren. Meine Schildkröte war viele Jahre ganz natürlich scheu aber wir haben uns aneinander gewöhnt, ohne das ich dafür irgendwas getan habe. Jetzt ist es auch nicht sehr viel anders als wenn meine Katze um Futter bettelt oder mir nach läuft.
Der Unterschied besteht halt darin, wenn ich meine Schildkröte zurück in ihre Heimat, in die Natur bringen würde, würde sie mir den Rücken zukehren und davon schwimmen, ein Hund würde bei mir bleiben wollen.
Deine Teichtiefe ist wirklich wenig, da sollte man auf jeden Fall etwas verändern. Es ist wirklich erstaunlich, dass die Tiere es so lange geschafft haben darin zu überwintern. Mein Aquarium ist nur 10cm niedriger und meine Schildkröte ist nur 11cm groß...