D
Dominik.B
- Beiträge
- 218
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
vorab: Ja ich weiß, schildkrötenerfahrener Tierarzt ist sehr wahrscheinlich notwendig, geht vielmehr um Spurensuche, die richtige Auswahl und eventuelle Notfallmaßnamen.
Seit letzter Woche war meine Schildkröte, 16 Jahre, Trachemys scripta troosti, sehr viel auf dem Landteil. Hat dort auch geschlafen, was an sich für sie eher ungewöhnlich ist, aber schonmal häufiger vorkommen kann. In den letzten Tagen fiel mir auf, dass sie auch tagsüber manchmal an Land eindöste und den Kopf ausgestreckt auf dem Boden abgelegt hatte. Heute ist sie dann ins Wasser, nimmt allerdings kein Futter an, ist sehr träge, liegt eigentlich seit 5 Stunden nur im Flachwasser rum. Ich meine auch Durchfall entdeckt zu haben, sofern dieser bei Schildkröten von schleimiger Konsistenz ist. Jetzt bin ich natürlich erstmal ratlos, da Krankheit mitten im Sommer doch eher ungewöhnlich ist.
Zur Geschichte des Tieres:
Habe sie von meinen Eltern Weihnachten 1996 geschenkt bekommen, welche sich haben im Zoohandel beraten lassen. Lange Zeit hatte ich wenig Interesse für das Tier und sie litt unter schlechter Haltung. Mit dem Antritt meines Zivildienstes haben ich die Haltung völlig umgestellt, weil ich mich endlich richtig mit dem Tier auseinander gesetzt habe, und auch zum ersten mal die finanziellen Mittel hatte, eine artgerechte Haltung zu realisieren. Seitdem ist ihre Haltung gut, sie hat ihren 2. Winterschlaf sehr gut überstanden, und erfreut sich ihrer Existenz. Das Hilfetopic hänge ich unten an, falls es da was zu machen gibt.
Folgende Fragen tun sich auf:
1. Ich wohne in 45663 Recklinghausen und war das letzte mal in Erkenschwick bei einem Tierarzt, der auch auf der Liste hier im Forum stand. Über die Behandlung dort kann ich qualitativ nichts sagen, dafür weiß ich nicht genug, allerdings hat mir zB nicht gefallen, dass der Arzt nichtmal die Haltungsbedingungen abgefragt hat, was ja so ziemlich zum Standart gehören sollte. Also suche ich einen guten Tierarzt hier in der Umgebung, der mir helfen kann. Ich weiß, dass einige Member hier im Forum gut Kontakte zu Auffangsstationen haben oder selbst welche führen. Mit einer Rufnummer der behandelnden Ärzten der Schildkrötenstation Dorsten wäre mir zum Beispiel sehr geholfen. Auch andere Tipps nehme ich gerne an.
2. Was kann das Tier haben? Ich weiß, dass ist etwas schwer zu sagen, aber gibt es Krankheitbilder die typischerweise im Sommer auftreten? Ich füttere sie gelegentlich mit Spitzschlammschnecken, die ich hier aus einem Tümpel fische, und weiß, dass Spitzschlammschnecken Zwischenwirt von verschiedenen parasitären Trematoden ist, die dann aber eigentlich Säugetiere als Endwirt wählen. Normalerweise haben Parasiten ja eine hohe Wirtsspezifität, aber ist es möglich, dass die Schildkröte als Fehlwirt gewählt wurde?
3. Was kann so eine Behandlung kosten. Ich bin Student und daher finanziell nicht unbedingt klasse aufgestellt. Das Wohl des Tieres liegt mir sehr am Herzen, trotzdem muss ich vorher wissen mit welcher finanziellen Belastung ich ungefähr zu rechnen habe.
4. Was sind mögliche Maßnamen die ich selber einleiten kann?
Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich (wissenschaftliche Bezeichnung wäre am besten)?
Trachemys scripta troosti
Wie alt ist das Tier?
16
Wie groß ist die Schildkröte?
25cm
Womit wird das Tier gefüttert?
Pflanzen stehen immer zur Verfügung, werden aber aufgrund der Historie schlecht angenommen, hin und wieder Sticks, Spitzschlammschnecken, diverse Insekten
Männlich oder Weiblich (entfällt bei Jungtieren)?
Weiblich
Wie lange schon beim Halter?
16 Jahre
Sind noch weitere Tiere mit im Becken?
Nein
Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit, wie im Verlauf des jahres?
Zur Zeit 25 Grad, ansonsten halte ich mich an die Temperaturtabelle von zierschildkröte.de
Wie hoch ist der Wasserspiegel?
55cm
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel?
sehr sehr selten, eigentlich wird nur verdunstetes Wasser nachgefüllt, die Wasserwerte geben mir recht
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter?
Vorfilter mit Lavakies, 20L Volumen, dahinter Filternbecken 80 Liter Volumen, wird eigentlich nie gereinigt außer die Pumpe lässt an Leistung nach.
Becken:
Wie groß?
135cmx65cmx75cm
Abdeckung ja/nein?
2/3 mit 4mm Glas abgedeckt, um Verdunstung zu minimieren
Welche Art von Becken - Aquarium, Teich, Plastikwanne?
Aquarium
Aufbau des Beckens - also Einrichtung, Bodengrund, Landteil?
Seiten und Rückwände mit Kork verkleidet, zum Klettern, gibt Struktur, Schildkröte erkennt die Scheibe, 10cm Schicht aus Sand am Boden, Landteil 30x65 cm 20cm tief mit Sand befüllt, habe einen Flachwasserteil geschaffen indem ich einen Zwischenboden eingeklebt habe, auf dem kann die Schildkröte bequem sitzen und Luft holen, ohne Mühe zu haben
Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Die genaue Bezeichnung ist sehr wichtig!
Lucky Reptile Bright Sun Desert 70w
Wie lange brennt das Licht?
Zur Zeit 10 Stunden Sonnenlampe, nach Tabelle auf zierschildkröte.de, Beckenbeleutung jeden Tag von 10 - 23 Uhr
Wärmelampe zum Sonnen vorhanden?
Ja, siehe Beleuchtungsmittel.
Wie warm ist es auf dem Sonnenplatz? Nachmessen!
40 Grad
Wie alt ist das verwendete Leuchtmittel? Je nach Fabrikat altern die Lampen nach einer gewissen Zeit...!
1 Jahr
vorab: Ja ich weiß, schildkrötenerfahrener Tierarzt ist sehr wahrscheinlich notwendig, geht vielmehr um Spurensuche, die richtige Auswahl und eventuelle Notfallmaßnamen.
Seit letzter Woche war meine Schildkröte, 16 Jahre, Trachemys scripta troosti, sehr viel auf dem Landteil. Hat dort auch geschlafen, was an sich für sie eher ungewöhnlich ist, aber schonmal häufiger vorkommen kann. In den letzten Tagen fiel mir auf, dass sie auch tagsüber manchmal an Land eindöste und den Kopf ausgestreckt auf dem Boden abgelegt hatte. Heute ist sie dann ins Wasser, nimmt allerdings kein Futter an, ist sehr träge, liegt eigentlich seit 5 Stunden nur im Flachwasser rum. Ich meine auch Durchfall entdeckt zu haben, sofern dieser bei Schildkröten von schleimiger Konsistenz ist. Jetzt bin ich natürlich erstmal ratlos, da Krankheit mitten im Sommer doch eher ungewöhnlich ist.
Zur Geschichte des Tieres:
Habe sie von meinen Eltern Weihnachten 1996 geschenkt bekommen, welche sich haben im Zoohandel beraten lassen. Lange Zeit hatte ich wenig Interesse für das Tier und sie litt unter schlechter Haltung. Mit dem Antritt meines Zivildienstes haben ich die Haltung völlig umgestellt, weil ich mich endlich richtig mit dem Tier auseinander gesetzt habe, und auch zum ersten mal die finanziellen Mittel hatte, eine artgerechte Haltung zu realisieren. Seitdem ist ihre Haltung gut, sie hat ihren 2. Winterschlaf sehr gut überstanden, und erfreut sich ihrer Existenz. Das Hilfetopic hänge ich unten an, falls es da was zu machen gibt.
Folgende Fragen tun sich auf:
1. Ich wohne in 45663 Recklinghausen und war das letzte mal in Erkenschwick bei einem Tierarzt, der auch auf der Liste hier im Forum stand. Über die Behandlung dort kann ich qualitativ nichts sagen, dafür weiß ich nicht genug, allerdings hat mir zB nicht gefallen, dass der Arzt nichtmal die Haltungsbedingungen abgefragt hat, was ja so ziemlich zum Standart gehören sollte. Also suche ich einen guten Tierarzt hier in der Umgebung, der mir helfen kann. Ich weiß, dass einige Member hier im Forum gut Kontakte zu Auffangsstationen haben oder selbst welche führen. Mit einer Rufnummer der behandelnden Ärzten der Schildkrötenstation Dorsten wäre mir zum Beispiel sehr geholfen. Auch andere Tipps nehme ich gerne an.
2. Was kann das Tier haben? Ich weiß, dass ist etwas schwer zu sagen, aber gibt es Krankheitbilder die typischerweise im Sommer auftreten? Ich füttere sie gelegentlich mit Spitzschlammschnecken, die ich hier aus einem Tümpel fische, und weiß, dass Spitzschlammschnecken Zwischenwirt von verschiedenen parasitären Trematoden ist, die dann aber eigentlich Säugetiere als Endwirt wählen. Normalerweise haben Parasiten ja eine hohe Wirtsspezifität, aber ist es möglich, dass die Schildkröte als Fehlwirt gewählt wurde?
3. Was kann so eine Behandlung kosten. Ich bin Student und daher finanziell nicht unbedingt klasse aufgestellt. Das Wohl des Tieres liegt mir sehr am Herzen, trotzdem muss ich vorher wissen mit welcher finanziellen Belastung ich ungefähr zu rechnen habe.
4. Was sind mögliche Maßnamen die ich selber einleiten kann?
Schildkröte:
Um welche Art handelt es sich (wissenschaftliche Bezeichnung wäre am besten)?
Trachemys scripta troosti
Wie alt ist das Tier?
16
Wie groß ist die Schildkröte?
25cm
Womit wird das Tier gefüttert?
Pflanzen stehen immer zur Verfügung, werden aber aufgrund der Historie schlecht angenommen, hin und wieder Sticks, Spitzschlammschnecken, diverse Insekten
Männlich oder Weiblich (entfällt bei Jungtieren)?
Weiblich
Wie lange schon beim Halter?
16 Jahre
Sind noch weitere Tiere mit im Becken?
Nein
Wasser:
Wie warm ist es zur Zeit, wie im Verlauf des jahres?
Zur Zeit 25 Grad, ansonsten halte ich mich an die Temperaturtabelle von zierschildkröte.de
Wie hoch ist der Wasserspiegel?
55cm
Wie oft wird wassergewechselt und wie viel?
sehr sehr selten, eigentlich wird nur verdunstetes Wasser nachgefüllt, die Wasserwerte geben mir recht
Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt, wie groß ist der Filter?
Vorfilter mit Lavakies, 20L Volumen, dahinter Filternbecken 80 Liter Volumen, wird eigentlich nie gereinigt außer die Pumpe lässt an Leistung nach.
Becken:
Wie groß?
135cmx65cmx75cm
Abdeckung ja/nein?
2/3 mit 4mm Glas abgedeckt, um Verdunstung zu minimieren
Welche Art von Becken - Aquarium, Teich, Plastikwanne?
Aquarium
Aufbau des Beckens - also Einrichtung, Bodengrund, Landteil?
Seiten und Rückwände mit Kork verkleidet, zum Klettern, gibt Struktur, Schildkröte erkennt die Scheibe, 10cm Schicht aus Sand am Boden, Landteil 30x65 cm 20cm tief mit Sand befüllt, habe einen Flachwasserteil geschaffen indem ich einen Zwischenboden eingeklebt habe, auf dem kann die Schildkröte bequem sitzen und Luft holen, ohne Mühe zu haben
Licht:
Welche Beleuchtungsmittel? Die genaue Bezeichnung ist sehr wichtig!
Lucky Reptile Bright Sun Desert 70w
Wie lange brennt das Licht?
Zur Zeit 10 Stunden Sonnenlampe, nach Tabelle auf zierschildkröte.de, Beckenbeleutung jeden Tag von 10 - 23 Uhr
Wärmelampe zum Sonnen vorhanden?
Ja, siehe Beleuchtungsmittel.
Wie warm ist es auf dem Sonnenplatz? Nachmessen!
40 Grad
Wie alt ist das verwendete Leuchtmittel? Je nach Fabrikat altern die Lampen nach einer gewissen Zeit...!
1 Jahr