
Luna2
- Beiträge
- 790
- Reaktionen
- 0
Hallo!
Ich bin neu hier. Seit ca. 1 Jahr halte ich paroedura picta (z.Zt. 1.2.5). Im April sind die ersten NZ geschlüpft. Habe erstmal auf 5 NZ beschränkt. Die Inkubation war sehr behelfsmäßig. Für den Herbst könnte ich mir eine weitere NZ vorstellen. Die Weibchen wurden gleich nach der Paarung vom Männchen getrennt, legen aber noch und sollen dann noch eine Pause haben.
Zu meiner eigentlichen Frage: Für die Zukunft möchte ich mir einen Inkubator zulegen. Bauanleitungen gibt es ja genug im Netz. Ich bin mir nur unsicher, ob bei der Methode mit erwärmten Wasser die Luftfeuchtigkeit für die Eier nicht zu hoch wäre? Kann man dies eventuell durch "Luftlöcher" verhindern.
Benutzt hier jemand einen Selbstbau für paroedura picta?
LG Annette
Ich bin neu hier. Seit ca. 1 Jahr halte ich paroedura picta (z.Zt. 1.2.5). Im April sind die ersten NZ geschlüpft. Habe erstmal auf 5 NZ beschränkt. Die Inkubation war sehr behelfsmäßig. Für den Herbst könnte ich mir eine weitere NZ vorstellen. Die Weibchen wurden gleich nach der Paarung vom Männchen getrennt, legen aber noch und sollen dann noch eine Pause haben.
Zu meiner eigentlichen Frage: Für die Zukunft möchte ich mir einen Inkubator zulegen. Bauanleitungen gibt es ja genug im Netz. Ich bin mir nur unsicher, ob bei der Methode mit erwärmten Wasser die Luftfeuchtigkeit für die Eier nicht zu hoch wäre? Kann man dies eventuell durch "Luftlöcher" verhindern.
Benutzt hier jemand einen Selbstbau für paroedura picta?
LG Annette