
Lollibochen
- Beiträge
- 890
- Punkte Reaktionen
- 0
Heii Leute =)
Viele Reptilienbesitzer haben ja ein selbstgebauten Inkubator.
Manche mit einem Aquarium, was mit Styropor noch ummantelt ist, manche eine Styroporbox mit einfachem Wasser drin usw.
Ich wollte das auch so machen.
Und zwar:
-Styroporbox, -Schüssel, -Lochblech, -Heizstab und Wasser, -ThermoTimer,
-Heimchendose mit Vermiculit und den Eiern, -Thermometer, -Plexiglasscheibe.
In die Styrobox stelle ich eine Schüssel die so groß ist dass sie genau in die Box reinpasst. In die Schüssel schütte ich Wasser und lege dann den Heizstab rein. Den Heizstab schließe ich an einen ThermoTimer an, damit ich auch hundertprozentig sicher sein kann, dass dort immer die gleiche Temperatur herrscht. Dann kommt ein Lochblech darüber, damit die kleinen Geckos nicht nach dem Schlupf in das Wasser reinfallen können.
Nun werden die Heimchendosen mit feuchtem Vermiculit und den Gelegen auf das Lochblech gestellt. Die Heimchendosen-Deckel werden schräg auf die Dosen gestellt. Dann wird noch das Thermometer befestigt und den Styrobox Deckel oben drauf. Damit ich nicht immer bei der Kontrolle ob alles stimmt, die ganze Box aufmachen muss, schneide ich ein kleines Fenster aus dem Deckel aus, das ich mit einer Plexiglasscheibe wieder verschließe (einfach nur drauflegen). So kann ich dann auch wenn ich die Scheibe abnehme für Durchlüftung sorgen.
So,
was haltet ihr von meinem Inkubatorbau - Plan??
Ist das so richtig mit den angeschrägten Heimchendosen-Deckeln? Oder muss ich den styroporbox Deckel schräg auf die Styrobox legen?
Viele Reptilienbesitzer haben ja ein selbstgebauten Inkubator.
Manche mit einem Aquarium, was mit Styropor noch ummantelt ist, manche eine Styroporbox mit einfachem Wasser drin usw.
Ich wollte das auch so machen.
Und zwar:
-Styroporbox, -Schüssel, -Lochblech, -Heizstab und Wasser, -ThermoTimer,
-Heimchendose mit Vermiculit und den Eiern, -Thermometer, -Plexiglasscheibe.
In die Styrobox stelle ich eine Schüssel die so groß ist dass sie genau in die Box reinpasst. In die Schüssel schütte ich Wasser und lege dann den Heizstab rein. Den Heizstab schließe ich an einen ThermoTimer an, damit ich auch hundertprozentig sicher sein kann, dass dort immer die gleiche Temperatur herrscht. Dann kommt ein Lochblech darüber, damit die kleinen Geckos nicht nach dem Schlupf in das Wasser reinfallen können.
Nun werden die Heimchendosen mit feuchtem Vermiculit und den Gelegen auf das Lochblech gestellt. Die Heimchendosen-Deckel werden schräg auf die Dosen gestellt. Dann wird noch das Thermometer befestigt und den Styrobox Deckel oben drauf. Damit ich nicht immer bei der Kontrolle ob alles stimmt, die ganze Box aufmachen muss, schneide ich ein kleines Fenster aus dem Deckel aus, das ich mit einer Plexiglasscheibe wieder verschließe (einfach nur drauflegen). So kann ich dann auch wenn ich die Scheibe abnehme für Durchlüftung sorgen.
So,
Ist das so richtig mit den angeschrägten Heimchendosen-Deckeln? Oder muss ich den styroporbox Deckel schräg auf die Styrobox legen?