Terrariumbau aus Holz

Diskutiere Terrariumbau aus Holz im Terrarien-Technik und Eigenbau Forum im Bereich Terrarium; So. Es gibt ja nun schon unleserlich viele Beiträge zu dem Thema und auch massenhaft Bauanleitungen im Netz und seht es uns bitte nach, wenn wir...
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #1
G

Gast12208

Gast
So. Es gibt ja nun schon unleserlich viele Beiträge zu dem Thema und auch massenhaft Bauanleitungen im Netz und seht es uns bitte nach, wenn wir auf Seite 30 bei Google eine entsprechende Info überlesen haben sollten :D .
Ich mache mir grad Gedanken über die Luftfeuchte in einem Holzterra. Es sollen Rh Ciliatus in das Terra und dort herrscht ja eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 90% und es wird 1-2mal pro Tag gesprüht. Das Terra wollten wir aus OSB-Platten bauen. So richtig schlüssige Infos über Versiegelung haben wir nicht gefunden. Wie macht ihr das denn? Hab was von Spielzeuglack und Epoxidharz gelesen und sogar davon, dass man es für leicht feuchte Bereiche auch garnicht versiegeln muss. Hmm. Auch ist die Rede von MDF-Platten anstatt OSB. Leider sind auch 90% der Bauanleitungen für Agamen oder Leos, die sowieso in nahezu trockenen Terras leben und dann wird zu Wasserdichtigkeit natürlich nicht viel geschrieben. Gibts irgendwelche Tipps?

Vielen Dank

mfg

Ellen & Holger
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #2
Sargash

Sargash

Beiträge
1.094
Punkte Reaktionen
0

AW: Terrariumbau aus Holz

Ich würde Epoxydharz verwenden. Da es ein 2K Lack ist, ist es zwar von der Verarbeitung aufwendiger als Spielzeuglack, allerdings ist dadurch das Holz am besten vor der Feuchtigkeit geschützt (richtige Verarbeitung vorausgesetzt).
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #3
G

Gast12208

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Vielen Dank. Dann werden wir wohl darauf zurückgreifen. Haben aber mittlerweile noch was von beschichteten Spanplatten gelesen. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #4
C

Chris3004

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Auch die sollte man versiegeln. Sonst dringt leicht Feutigkeit an den Stößen ein. Wie von Sargash geschrieben, solltet Ihr auf jeden Fall Epoxydharz verwenden. Ist zwar relativ teuer, aber immer noch günstiger als wenn man ein neues Terrarium bauen muss, weil sich das alte verzieht.:smilie:
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #5
G

Gast12208

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Also die Stöße werden ja sowieso mit Aquariumsilikon verfugt. Das ist ja klar. Aber auch die beschichteten Platten nochmal versiegeln? Aber ich denke mit OSB und dem Harz sollten wir wohl am Besten fahren. Gibts irgendwelche Erfahrungswerte, wieviel man für ein 60x50x100 Terra braucht?
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #6
C

Chris3004

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Also ich würde es machen. Bin aber zugegebenermaßen auch ziemlich vorsichtig bei so Sachen ;) Falls es nötig ist, würde man das nach einiger Zeit erst feststellen. Und das will ich nicht ;)

Bei dem E45Tm von Breddermann kommst Du evtl. mit 1,6kg hin. Habe das aber selbst noch nicht verwendet.
Allerdings soll gut sein und ich werde bei meinem nächsten Bau auch dieses verwenden.

Gruss
Chris
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #7
G

Gast12208

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Hast ja recht. Ich hatte das mit dem Spanplatten eben noch gestern gefunden und da hat einer geschrieben, dass er nach 15Jahren noch nichts gesehen. Also nix mit Feuchtigkeit in der Platte ect. Aber ich mach mich grad schon schlau wegen dem Harz. Scheint ja auch oft genutzt zu werden. Also kanns ja nicht schlecht sein :D
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #8
G

Gast12208

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Wie verarbeitet man Epoxidharz am besten? Das von dir genannte Produkt ist ja nicht mehr flüssig sondern sirupartig. Geht das da noch mit nem Pinsel oder doch ehr so ein dünner Spachtel?
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #9
OlliH

OlliH

Beiträge
361
Punkte Reaktionen
0

AW: Terrariumbau aus Holz

Hi,

ja das sirupartige (mittelviskos) läßt sich auch noch gut mit einem Pinsel auftragen!
Ist dann in etwa so flüssig wie Honig!

Allerdings finde ich persönlich das dünnflüssigere (niedrigviskos) besser zum Verarbeiten.
Finde das läuft besser auch in feine Strukturen!
Könntest aber beide nehmen!

Bin mit den Harzen von Breddermann auch total zufrieden!
Wenn du dir die Versandkosten sparen willst - Breddermann stellt auch häufig auf Terraristik-Börsen aus.
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #10
G

Gast12208

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Na das mit den Börsen ist doch mal ein Wort :) Da wird doch Hamm sicher auch von denen besucht werden. Und da wir auch dort sein werden, bietet sich ein Kauf dort ja förmlich an :D

Vielen Dank. Werden dann sicher das dünnflüssige nehmen :)
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #11
M

>>mofrax<<

Beiträge
314
Punkte Reaktionen
0

AW: Terrariumbau aus Holz

Habe die Suche benutzt und bin auf Deinen Thread gestossen.

Hast Du bereits das Harz verwendet und hast Du mal ein Bild?
Welche Farbe hat das getrocknete Harz?
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #12
T

tanrek1

Beiträge
111
Punkte Reaktionen
0

AW: Terrariumbau aus Holz

Also ich habe für meine terrarien versiegelte spann platten genommen . Die stoßkanten habe ich mit Silikon abgedichtet .Und bis jetzt gibt es kein Anzeichen dafür das Feuchtigkeit eingedrungen ist . Ende des Jahres werde ich mir ein terrarium auf Forex platten .

mfg Marc
 
  • Terrariumbau aus Holz Beitrag #13
G

Gast12208

Gast

AW: Terrariumbau aus Holz

Hallo,

haben uns erstmal doch dafür entschieden, ein Terra bauen zu lassen. Soweit ich weiß, hat der Typ Betonfarbe genommen, was wohl auch versiegelt und nicht schädlich ist. Dann mit Farblack besprüht und fertig. Ist natürlich nicht vergleichbar mit einigen Selbstbauten hier im Forum, aber trotzdem schön anzuschauen :)

mfg
 
Thema:

Terrariumbau aus Holz

Oben