Lygodactylus williamsi

Diskutiere Lygodactylus williamsi im Weitere Taggeckos Forum im Bereich Geckos; Hey an alle fleißigen Forenschreiber :smilie: Ich suche auf diesem Weg Infos über die "Himmelblauen Zwerggeckos" weil jmd in meiner Nähe die...
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #1
B

BLUEprint

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hey an alle fleißigen Forenschreiber :smilie:
Ich suche auf diesem Weg Infos über die "Himmelblauen Zwerggeckos" weil jmd in meiner Nähe die momentan zum Verkauf anbietet, aber ich will natürlich vorher informiert sein, bevor ich zum ersten Mal dort anrufe^^
Kennt also jmd von euch eine Webseite/ein Buch wo ich Infos finden kann oder hält sie vllt jmd selber? :schild24:
Bin mal gespannt, was an Beiträgen kommt, soll ja schließlich nix schiefgehen :armor:
LG BLUEprint :D
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #2
athame

athame

Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Ich habe leider noch keine Lygodactylus williamsi aber möchte auch mal welche darum hab ich mich mal über die L. williamsi erkundigt:

Die Art bevorzugt ein halbfeuchtes Klima. Das sind Tagestemperaturen von 25–32 Grad Celsius und eine Nachttemperatur von 18–22 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 50-65 % tagsüber und bis 80 % nachts.
1 - 2x am Tag Sprühen.

Gute UV-Beleuchtung darf nicht fehlen, Sie benötigen im Gegensatz zu anderen Reptilien eine Beleuchtung mit mehr UV-A strahlen. mindestens ein Lichtspektrum mit 5% UV-B und 30% UV-A Strahlung
(Ich Beleuchte meine Lygodactylus Terrarien mit 2 Repti glo 0.5 und einer Repti glo 0.2)

Das Terrarium sollte 60cm hoch sein, da es arboricol lebende Geckos sind (Baumbewohner) Viele sagen das 40cm Höhe reicht aber finde das etwas klein. würde dir für 1.2 Geckos ein Terrarium in den Massen 60x45x60 empfehlen.
Als Bodengrund Kokoshumus oder ein Sand-Erde Gemisch am besten eignet sich Pinienerde oder Blumenerde (unbehandelt)

Als Pflanzen sind Bogenhanf, Efeutute und Bromelie gut geeignet
Zum klettern können Bambusstangen, Rebwurzel Kork ect. verwendet werden, als rück und Seiten wände eignet sich Naturkork gut, da sie in Freiheit auch an Baumrinden aufhalten, (muss aber nicht unbedingt sein)


Über Lygodactylus Williamsi kenne ich kein Buch, aber das wichtigste über Lygodactylus findest du im Art für Art Buch, Zwerggeckos von Beate Roll

Aber leider sind die L.williamsi nicht im Buch beschrieben.


Das ist das einzige was ich noch im Internet gefunden habe.

http://www.reptile-food.ch/oxid.php...rgtaggecko-//listtype/search/searchparam/blau
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #3
johanna6

johanna6

Beiträge
128
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hallo,

im Grunde hat athame alles gesagt. Ich halte sie eigentlich wie all meine anderen Lygodactylus auch.

Sie sind meiner Meinung nach nicht leichter oder schwerer zu halten wie L. picturatus und Co.

Was bei diesen Tieren (vorallem zu den Preisen) sehr sinnvoll ist, das man sich das vermeintliche Weibchen sehr sehr genau anschaut. Die juvelinen Männchen haben eine ähnliche Färbung wie Weibchen. Wenn man sich die Tiere nicht ganz genau anschaut (am Besten mit der Lupe) kann man das schon verwechseln. Vorallem wenn das junge Männchen dann noch dazu unterdrückt ist weil es z. B. bei einem anderen Männchen sitzt.

Grüße Johanna
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #4
pepe83

pepe83

Beiträge
1.005
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hi,

Ich geb euch einen "heißen Tipp"......Wartet noch ein bis zwei Jahre, bevor ihr euch die Tierchen anschafft, also solange bis etwas über die Haltung auftaucht. Einer meiner Besten Kollegen hat sich letztes Jahr im Dezember ein Pärchen geholt, nach vier Wochen ging der Bock ein. Jetzt hat er im Feb einen neuen bekommen und mit dem sieht es auch schon wieder schlecht aus. Er hat ähnliches von Bekannten gehört, die auch diese Tiere pflegen. Die Tiere wurden zwar als NZ´s verkauft, aber mal ehrlich, wie soll das gehen. Auf einen Schlag waren plötzlich so viele Paare auf dem Markt, das können nur WF gewesen sein, anders geht es nicht,

Gruß Patrick
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #5
johanna6

johanna6

Beiträge
128
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hallo,

also wer die Tiere im dem Glauben kauft es seien Nachzuchten hat meiner meinung nach eine rosarote Brille auf, oder sich noch nicht wirklich mit Lygodactylus auseinandergesetzt, sonst wüsste man nämlich das die Tiere nur in einem sehr begrenzten Gebiet vorkommen und die Ausfuhr auch nicht sehr einfach ist, sonst wären sie ja schon früher "rein" gekommen.....

Ich muss sagen das ich mir auch zwei Tiere gekauft habe und absolut keine Probleme mit ihnen habe oder hatte. Allerdings hätte ich "klepprige" Tiere zu diesen Preisen auch nicht gekauft.

Grüße Johanna
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #6
athame

athame

Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Ich warte auch lieber auf Nachzuchten, aber das könnte etwas dauern, alle von denen ich weis das sie L.williamsi halten, haben Probleme mit züchten an was das wohl liegen mag, die Jungen gehen sterben immer oder es schlüpfen keine. Habe auch von viellen gehört das die erworbenen Adulten nach Paar Tagen eingehn.

Sind die so viel schwerer zu züchten als zbs. L. picturatus?
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #7
M

Michel14

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hallo,
hab auch schon mal nach L. williamsi gesucht. Frag mal bei IVAN aus den Niederlanden (einfach googlen!). Der züchtet - soweit ich weiß - schon. Er weiß ne Menge!
Er hat zuletzt Paare für 250€ angeboten.
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #8
C

Chris3004

Gast

AW: Lygodactylus williamsi

Er hat die Tiere aber auch erst seit nem knappen Jahr ;)
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #9
athame

athame

Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Ich kenne nur einen Herr Van Valkenburg aus den Niderlanden der L.willamsis hatte.
Bin mir nicht sicher ob die Züchten

Für 300Euro Paar www.dszvanvalkenburg.nl
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #10
m.roesch

m.roesch

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hi,

Er hat die Tiere aber auch erst seit nem knappen Jahr ;)

Na ja, viel länger sind die williamsi aber auch noch nicht auf dem Markt.


Es gibt aber schon ein paar Leute, welche die williamsi nachziehen. Holländer und Dänen vorallem.

Mittlerweilen übersteigt das Angebot an williamsi ja fast die Nachfrage. Die Preise sinken immer weiter. Letztens wurden mir Paare für 200.- angeboten. Noch vor ein paar Monaten waren es 400.- :eyes:

Viele Grüsse,
Markus
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #11
C

Chris3004

Gast

AW: Lygodactylus williamsi

Ich wollte damit auch nur ausrücken, dass die Haltung noch am Anfang steht. Auch er hat keine tiefgehenden Erfahrungswerte und somit muss man selbst die Haltung immer wieder kritisch hinterfragen.

Ich hab sogar schon ein Paar für €150 gesehen. Angeblich Nachzuchten. Ich glaube es sollte aber jedem klar sein, dass es nach so kurzer Zeit nicht so viele Nachzuchten geben kann, wie momentan angeboten werden ;)
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #12
m.roesch

m.roesch

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hi Chris,

Wollte dich damit nicht angreifen, war nur so ne Bemerkung von mir.

Was die angeblichen Nachzuchten angeht, stimme ich dir natürlich voll und ganz zu.

Gruss,
Markus
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #14
Sargash

Sargash

Beiträge
1.094
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hab heute auf ner Börse welche gesehen, echt schöne Tiere. Aber das Pärchen hat 350 € gekostet.
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #15
M

Michel14

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hallo,
was haltet Ihr denn davon, dass im April in Rheda-Wiedenbrück nur Nachwuchs Tiere aus Dänemark und Schweden präsentiert werden sollen?
Dürfen in Schweden wirklich keine Wildfänge gehalten werden?
Wisst Ihr Genaueres?
 
  • Lygodactylus williamsi Beitrag #16
G

goldteju

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0

AW: Lygodactylus williamsi

Hallo

habe mir einen gekauft für unter hundert euro:D

suche noch ein weib bitte alles anbieten

mfg
 
Thema:

Lygodactylus williamsi

Lygodactylus williamsi - Ähnliche Themen

Aufpäppeln von Lygodactylus Williamsi: Hallo ihr Lieben :smilie: Habe mich heute mal hier im Forum angemeldet, weil ich mal den Rat von erfahrenen Terrarianern bräuchte. Es geht um...
Anfänger mit 1000 Fragen zu L.lugubris und l.picturatus: Hallo zusammen, ich habe ein 45x45x60 Exo-Terra "geerbt" und zuerst mal gesäubert, desinfiziert ne Zeit lang stehen gelassen und dann bepflanzt...
Hammy und Gizmo: So, nachdem ich gerade Zeit habe, will ich mal gaaaanz von vorne anfangen. ;) Als mein Freund und ich im Sommer 2007 zu meiner Mutter gezogen...
Oben