A
ain't it?
- Beiträge
- 9.639
- Reaktionen
- 1
:turtles:
Freilandterrarien für Schildkröten
Warum überhaupt der Aufwand?
Mediterrane Landschildkröten benötigen unbedingt einen großzügig bemessenen, verglasten Schutzbereich in ihrem Gartengehege, nur in diesen Freilandterrarien entstehen im Jahresverlauf häufig genug die hohen Temperaturen, die diese wechselwarmen Tiere für einen gesunden Stoffwechsel brauchen. Wie effektiv die Temperaturen in einem Gewächshaus - ohne künstliche Heizung, allein durch die Kraft der Sonne - auch in der Übergangszeit angehoben werden können, zeigt folgender Vergleich mit Temperaturen in Marokko:
Abb. 1 Lufttemperatur im ungeheizten Gewächshaus in Süddeutschland (gemessen im Schatten in Bodenhöhe) im Vergleich mit Angaben aus Marokko.
[/list:u:13rb2435]
Technische Umsetzung
Für die Anzucht kälteempfindlicher Pflanzen stehen dem Hobbygärtner eine Reihe von Frühbeeten und Gewächshäusern zur Verfügung, die sich neben unterschiedlichen Größen vor allem durch Stärke und Material der Verglasung unterscheiden. Viele davon sind auch für unsere Zwecke gut geeignet. Im Interesse unserer Tiere sollten wir vor allem auf Stabilität und Wind-Dichtigkeit des Rahmens sowie Hohlkammerverglasung und ein möglichst großzügiges Platzangebot (> 1m² pro Tier) Wert legen. Für weniger wichtig halte ich die Material und Wandstärke der Hohlkammerplatte bzw. Material der Rahmenkonstruktion.
Verglasungsarten
Für Frühbeete und Gewächshäuser werden traditionell verschiedene Verglasungsarten eingesetzt, klares Einscheibenglas, lichtstreuendes Nörpelglas, sowie neuerdings auch Doppelscheiben-Isolier- und Wärmeschutzgläser. Des weiteren finden PE-Folien Verwendung, etwas stärkere Massivplatten und in den letzten Jahren ganz zunehmend Kunststoff-Hohlkammerplatten. Hier sorgen Stege für Luftschichten zwischen mehreren Kunststoffplatten und bewirken so eine höhere Dämmung des Verbundes. Je nach Anzahl der Schichten spricht man von Stegdoppel-, Stegvierfach- bzw. Stegsechsfachplatten.
Diejenigen, die ihre Schildkrötenvilla selbst bauen wollen, finden hier eine gute Übersicht über verschiedene Verglasungsmöglichkeiten und ihre Kennzahlen.
Dämmung
Der Wandstärke der Verglasung wird üblicherweise in der Schildkrötenszene ein sehr hoher Stellenwert beigemessen, meines Erachtens etwas zu Unrecht (siehe Temperaturvergleich zwischen zwei handelsüblichen Frühbeeten). Der größte Einfluss eines Frühbeetes wird dadurch erzielt, dass man die sich am Boden aufheizende Luft daran hindert in höhere Luftschichten zu entweichen. Das passiert schon sehr effektiv bei einem Folienfrühbeet. Häufige Einwände, dünnere Wandstärken würden hohe Stromkosten verursachen, berücksichtigen nicht, daß die Wandstärke beim Einsatz von Wärmelampen und Schlafhüttenbeheizung irrelevant ist, weil die Wärme das Tier bereits aufgewärmt hat, bevor sie durch die weiter entfernt liegende Frühbeetwand verloren gehen konnte. Nur beim Aufheizen des ganzen Hauses etwa für die Haltung tropischer Tiere ist dieses Argument aussagekräftig. Für unsere Tiere sind aber die schnellen Temperaturschwankungen, die sich durch nahezu ungedämmte Verglasung (z.B. Folie) in einem kleinen Frühbeet ergeben, eine Belastung des Kreislaufes. Wir verwenden deshalb luftgedämmte Hohlkammersysteme, meist Stegdoppelplatten aus Kunststoff.
Für sehr hochwertige Gewächshäuser, deren stabile Rahmen dafür ausgelegt sind, werden auch Zweischeiben-Gläser eingesetzt, die teilweise wie moderne Thermopane-Verglasung im Wohnbereich aufgebaut sind. Dieses Echtglas stellt eine sehr schöne Alternative zu den nur semi-transparenten Stegdoppelplatten aus Kunststoff dar. Die Sicht auf die Tiere ist frei und auch im Inneren gibt es keine Schlagschattenbildung durch die Stege. Allerdings bieten nicht alle Hersteller wirklich hochwertige Isolierverglasung für Gewächshäuser an. So dämmt zum Beispiel die Glas-Variante von Beckmann deutlich besser als Plexiglas Alltop, die von Hoklartherm dagegen schlechter.
Abb. 2 Wärmedurchgang verschiedener Verglasungsarten (je niedriger der Wert desto besser).
Man beachte die relativ geringen Unterschiede im Dämmwert bei den verschieden starken Stegdoppelplatten. Ein deutlich größerer Unterschied besteht dagegen zwischen Einfachglas und Wärmeschutzverglasung, wie sie heute im Wohnbereich eingesetzt wird.
Mechanische Eigenschaften, Licht- und UV-B Durchlässigkeit
Für hochwertige Stegdoppelplatten werden zwei verschiedene transparente Kunststoffe verwendet, Polycarbonat (z.B. Makrolon) und Polymethylmethacrylat, besser bekannt als Acrylglas bzw. unter dem Markennamen Plexiglas. Polycarbonat hat die besseren mechanischen Eigenschaften als Acrylglas/Plexiglas, ist z.B. schlagzäher gegen Hagel und leichter zu bearbeiten. Wegen dieser guten Eigenschaften ist es der hochtransparente Kunststoff, der heute am häufigsten Verwendung findet, u.a auch für Brillengläser. Polycarbonat hat auch eine etwas bessere Wärmedämmung als Acrylglas, allerdings auch eine geringere Lichtdurchlässigkeit und es absorbiert den kompletten UV-Bereich. Es ist daher nicht von selbst UV-beständig und vergilbt etwas schneller als Acrylglas, was die Lichtdurchlässigkeit langfristig weiter senkt.
Ob dagegen die UV-B Durchlässigkeit von Acrylglas/Plexiglas bei der heute üblichen Haltung europäischer Landschildkröten einen nennenswerten Vorteil darstellt, bezweifle ich. Die Tiere nehmen im Freigehege ausreichend häufig ungefilterte Sonne auf und sind im Inneren des Frühbeetes ohnehin meist verkrochen bzw. sitzen unter dem UV-Schatten von Wärmelampen.
Material der Rahmenkonstruktion
Jenseits des Billigsektors verwenden fast alle Hersteller Aluminium als Rahmenkonstruktion, da es korrosionsbeständig, leicht und stabil ist. Manche Hersteller sind von der Stabilität ihrer Aluminium-Rahmen derart überzeugt, dass sie über die kurze gesetzliche Gewährleistung von max. 2 Jahren hinaus freiwillig 10-20 Jahre Garantie auf Rahmen und Konstruktion zu geben. Einige billigere Fertigfrühbeete haben sehr dünne, flexible Kunststoffrahmen, die sich wegen der sich daraus ergebenden Undichtigkeit nicht für unsere Zwecke eignen. Seit kurzem gibt es allerdings auch eine Frühbeetserie, Herbalium/Chelonium (Samenkiste), die stabile Kunststoffrahmen verwendet. Kunststoff leitet die Wärme schlechter, also sowohl am Morgen ins Innere des Frühbeetes als auch abends nach außen. Der Anteil der Fläche der Rahmenkonstruktion gegenüber der Verglasung ist allerdings gering. Deshalb dürfte sich - wenn überhaupt - in Bezug auf langsameres Auskühlen am Abend nur ein kleiner Vorteil ergeben, der durch geringfügig schnelleres Aufheizen am Morgen zum Teil sogar kompensiert wird. Kunststoff erfordert aber für gleiche Stabilität des Rahmens breitere und massivere Profile als Aluminium, was beim täglichen Gebrauch als Tiergehege Nachteile hat, da es zu einem höheren Gewicht des Deckels und zu einer größeren Schattenwirkung des lichtdichten Rahmens führt.
Handelsübliche Frühbeete
Üblicherweise werden für den verglasten Schutzbereich im Freien keine Terrarien im herkömmlichen Sinne verwendet, sondern Gewächshäuser und Frühbeete. Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über einige der gebräuchlichsten Modelle.
Abb. 3 Handelsübliche Frühbeete der Firmen Beckmann, Görmann, Hoklartherm, Juwel, Neogard und Samenkiste. Gezeigt wird nur eine Produktauswahl der jeweiligen Hersteller. Für weitere Informationen bitte die verlinkten Webseiten der Hersteller/Anbieter aufsuchen.
Nur für einen der 3 Deckel des Biostar 1500 der Firma Juwel ist der automatische Fensterheber im Preis inbegriffen.
[****] Preise gelten für SIGS-Mitglieder[/list:u:13rb2435]
Erfahrungsberichte unserer User:
Bitte Erfahrungsberichte* als jeweils eigenen Thread schreiben, gerne auch zu anderen Modellen/Versionen, sie werden dann hier angebunden und verlinkt.
Weitere interessante Links zum Thema Frühbeete finden sich hier.
Handelsübliche Gewächshäuser
Gewächshäuser sind nach meiner Meinung und persönlichen Erfahrung die bessere Wahl als Frühbeete. Das gilt insbesondere für kältere Regionen Deutschlands. Die Tiere haben so wesentlich üppigere Platzverhältnisse und zwar gerade dann, wenn es besonders nötig ist, nämlich zu den Hauptpaarungszeiten im frühen Frühjahr und im Herbst. Auch eine zeitweilige Trennung der Geschlechter ist problemloser möglich. Darüber hinaus lassen sich prima kleinere Gebiete abtrennen, in denen Futterpflanzen ungestört für die traditionell kritische Zeit im Februar und März vorgezogen werden können. Direkt nach der Starre und während der Übergangszeit kann man seine Tiere im Gewächshaus dazu auch an kalten Tagen sehr gut kontrollieren und versorgen, ohne daß ihnen durch den Deckel einströmende, kalte Außenluft schaden kann.
Die folgende Tabelle zeigt einige kleinere Gewächshaus-Modelle, die aber dennoch das übliche Platzangebot in Frühbeeten weit übertreffen, ohne im gleichen Maße teurer zu sein.
Abb. 3 Handelsübliche Gewächshäuser der Firmen Beckmann, Hoklartherm, KGT, Einhell, Outdoor Life Products/Dawy und Pergart/Plus. Gezeigt wird nur eine Produktauswahl der jeweiligen Hersteller bzw. nur Hersteller kleinerer Gewächshäuser. Für weitere Informationen bitte die Webseiten der Hersteller/Anbieter aufsuchen.
Gewächshäuser in Plexiglas Alltop Verglasung werden von den Firmen Beckmann, Hoklartherm, Krieger, Palmen und Wama angeboten.
Bei der Auswahl eines Gewächshauses gelten die gleichen Kriterien wie beim Frühbeet, wichtig sind eine stabile Rahmenkonstruktion und Winddichtigkeit. Dabei ist besonders der Art der Tür und der Fassung der Verglasung Beachtung zu schenken. Die billigeren Gewächshäuser haben meist Schiebetüren, die aber häufig relativ undicht sind. Drehtüren scheinen mir deutlich besser geeignet. Der zweite Punkt ist die Methode, mit der die Verglasung befestigt wird, entweder vollgefasst oder mit Federklammern. Die Vollfassung schlägt meiner Meinung nach die Klammern im Punkt Winddichtigkeit und Stabilität. Von den genannten preisgünstigeren Gewächshäusern entspricht das Rose II von KGT diesen Kriterien, bei den anderen müsste der Interessent selber nachfragen.
Erfahrungsberichte unserer User:
Bitte Erfahrungsberichte* als jeweils eigenen Thread schreiben, gerne auch zu anderen Modellen/Versionen, sie werden dann hier angebunden und verlinkt.
* Für das Verlinken von Erfahrungsberichten zu Frühbeeten und Gewächshäusern in diesem Artikel bitte einem der Moderatoren oder dem Admin den Klarnamen nennen.
Fotos der Gewächshäuser und Frühbeete unserer User findet man hier und eine Bauanleitung für einen Frühbeet-Selbstbau hier.
:turtles:
Freilandterrarien für Schildkröten
- [list:13rb2435]Zusammenfassung: Der Handel bietet bei Gewächshäusern und Frühbeeten eine erfreuliche Anzahl hochwertiger Produkte, die sich als warmer Wetterschutzbereich für unsere Tiere eignen. Natürlich gilt auch hier, technisch aufwändigere Lösungen bieten höhere Qualität und größere Einsatzmöglichkeiten. Sehr einfache Frühbeete aus Bau- und Supermärkten sind für den Einsatz als Freilandterrarium wenig geeignet, aber bereits ab 115 € ist mit dem Frühbeet Allgäu 1 der Fa. Beckmann ein wirksamer Schutz von Schildkröten an Schlechtwettertagen möglich. Das Juwel Biostar 1500 hat für ca. 220 € einen automatischen Fensterheber im Preis inbegriffen und bietet durch seine längliche Form mehr Möglichkeiten bei der Strukturierung als die meist quadratischen Konkurrenten. Im mittleren Preissegment (300 €-500 €) gibt es dann deutlich stabilere und dichter schließende Frühbeete, die zum Teil bereits Schildkrötentüren eingebaut haben, Bodenfundamente als Option anbieten und durchlässig für UV-B-Strahlung sind. Etwa gleich teuer sind Einsteigermodelle bei Gewächshäusern. Stabilere und winddichte Häuser gibt es ab ca. 1000 €. Sie schlagen Übergangsterrarien und Frühbeete in einem der wesentlichsten Kriterien für eine gute Haltung europäischer Landschildkröten, nämlich dem großzügigen Platzangebot im Hellen und Warmen an kühleren Tagen. Darüber hinaus bedeutet ein größeres Volumen auch stabilere Temperaturverhältnisse. Gewächshäuser bieten außerdem den Vorteil, ggfs. auch etwas Platz für das Anziehen von Futterpflanzen für den futterarmen Vorfrühling abtrennen zu können.
Warum überhaupt der Aufwand?
Mediterrane Landschildkröten benötigen unbedingt einen großzügig bemessenen, verglasten Schutzbereich in ihrem Gartengehege, nur in diesen Freilandterrarien entstehen im Jahresverlauf häufig genug die hohen Temperaturen, die diese wechselwarmen Tiere für einen gesunden Stoffwechsel brauchen. Wie effektiv die Temperaturen in einem Gewächshaus - ohne künstliche Heizung, allein durch die Kraft der Sonne - auch in der Übergangszeit angehoben werden können, zeigt folgender Vergleich mit Temperaturen in Marokko:

Abb. 1 Lufttemperatur im ungeheizten Gewächshaus in Süddeutschland (gemessen im Schatten in Bodenhöhe) im Vergleich mit Angaben aus Marokko.
- [list:13rb2435]Periode 1 (Anfang April) Die Temperatur im Gewächshaus überstieg die Vergleichstemperatur in Marokko tagsüber deutlich.
Periode 2 (Anfang Juni) Weil Türen und Fenster weit aufstanden, lagen die Temperaturen im Gewächshaus trotz schönen Wetters niedriger als im April, aber im oberen Bereich der Vergleichstemperaturen in Marokko
Periode 3 (Ende Juni). Auch bei einer Schlechtwetterperiode sind die Temperaturen noch im Bereich der Habitatstemperaturen, im Freigehege dagegen deutlich niedriger.
[/list:u:13rb2435]
Technische Umsetzung
Für die Anzucht kälteempfindlicher Pflanzen stehen dem Hobbygärtner eine Reihe von Frühbeeten und Gewächshäusern zur Verfügung, die sich neben unterschiedlichen Größen vor allem durch Stärke und Material der Verglasung unterscheiden. Viele davon sind auch für unsere Zwecke gut geeignet. Im Interesse unserer Tiere sollten wir vor allem auf Stabilität und Wind-Dichtigkeit des Rahmens sowie Hohlkammerverglasung und ein möglichst großzügiges Platzangebot (> 1m² pro Tier) Wert legen. Für weniger wichtig halte ich die Material und Wandstärke der Hohlkammerplatte bzw. Material der Rahmenkonstruktion.
Verglasungsarten
Für Frühbeete und Gewächshäuser werden traditionell verschiedene Verglasungsarten eingesetzt, klares Einscheibenglas, lichtstreuendes Nörpelglas, sowie neuerdings auch Doppelscheiben-Isolier- und Wärmeschutzgläser. Des weiteren finden PE-Folien Verwendung, etwas stärkere Massivplatten und in den letzten Jahren ganz zunehmend Kunststoff-Hohlkammerplatten. Hier sorgen Stege für Luftschichten zwischen mehreren Kunststoffplatten und bewirken so eine höhere Dämmung des Verbundes. Je nach Anzahl der Schichten spricht man von Stegdoppel-, Stegvierfach- bzw. Stegsechsfachplatten.
Diejenigen, die ihre Schildkrötenvilla selbst bauen wollen, finden hier eine gute Übersicht über verschiedene Verglasungsmöglichkeiten und ihre Kennzahlen.
Dämmung
Der Wandstärke der Verglasung wird üblicherweise in der Schildkrötenszene ein sehr hoher Stellenwert beigemessen, meines Erachtens etwas zu Unrecht (siehe Temperaturvergleich zwischen zwei handelsüblichen Frühbeeten). Der größte Einfluss eines Frühbeetes wird dadurch erzielt, dass man die sich am Boden aufheizende Luft daran hindert in höhere Luftschichten zu entweichen. Das passiert schon sehr effektiv bei einem Folienfrühbeet. Häufige Einwände, dünnere Wandstärken würden hohe Stromkosten verursachen, berücksichtigen nicht, daß die Wandstärke beim Einsatz von Wärmelampen und Schlafhüttenbeheizung irrelevant ist, weil die Wärme das Tier bereits aufgewärmt hat, bevor sie durch die weiter entfernt liegende Frühbeetwand verloren gehen konnte. Nur beim Aufheizen des ganzen Hauses etwa für die Haltung tropischer Tiere ist dieses Argument aussagekräftig. Für unsere Tiere sind aber die schnellen Temperaturschwankungen, die sich durch nahezu ungedämmte Verglasung (z.B. Folie) in einem kleinen Frühbeet ergeben, eine Belastung des Kreislaufes. Wir verwenden deshalb luftgedämmte Hohlkammersysteme, meist Stegdoppelplatten aus Kunststoff.
Für sehr hochwertige Gewächshäuser, deren stabile Rahmen dafür ausgelegt sind, werden auch Zweischeiben-Gläser eingesetzt, die teilweise wie moderne Thermopane-Verglasung im Wohnbereich aufgebaut sind. Dieses Echtglas stellt eine sehr schöne Alternative zu den nur semi-transparenten Stegdoppelplatten aus Kunststoff dar. Die Sicht auf die Tiere ist frei und auch im Inneren gibt es keine Schlagschattenbildung durch die Stege. Allerdings bieten nicht alle Hersteller wirklich hochwertige Isolierverglasung für Gewächshäuser an. So dämmt zum Beispiel die Glas-Variante von Beckmann deutlich besser als Plexiglas Alltop, die von Hoklartherm dagegen schlechter.

Abb. 2 Wärmedurchgang verschiedener Verglasungsarten (je niedriger der Wert desto besser).
- (*) Der U-Wert für Plexiglas Alltop wird unterschiedlich angegeben, derzeit vom Hersteller wieder mal mit 2,5
Man beachte die relativ geringen Unterschiede im Dämmwert bei den verschieden starken Stegdoppelplatten. Ein deutlich größerer Unterschied besteht dagegen zwischen Einfachglas und Wärmeschutzverglasung, wie sie heute im Wohnbereich eingesetzt wird.
Mechanische Eigenschaften, Licht- und UV-B Durchlässigkeit
Für hochwertige Stegdoppelplatten werden zwei verschiedene transparente Kunststoffe verwendet, Polycarbonat (z.B. Makrolon) und Polymethylmethacrylat, besser bekannt als Acrylglas bzw. unter dem Markennamen Plexiglas. Polycarbonat hat die besseren mechanischen Eigenschaften als Acrylglas/Plexiglas, ist z.B. schlagzäher gegen Hagel und leichter zu bearbeiten. Wegen dieser guten Eigenschaften ist es der hochtransparente Kunststoff, der heute am häufigsten Verwendung findet, u.a auch für Brillengläser. Polycarbonat hat auch eine etwas bessere Wärmedämmung als Acrylglas, allerdings auch eine geringere Lichtdurchlässigkeit und es absorbiert den kompletten UV-Bereich. Es ist daher nicht von selbst UV-beständig und vergilbt etwas schneller als Acrylglas, was die Lichtdurchlässigkeit langfristig weiter senkt.
Ob dagegen die UV-B Durchlässigkeit von Acrylglas/Plexiglas bei der heute üblichen Haltung europäischer Landschildkröten einen nennenswerten Vorteil darstellt, bezweifle ich. Die Tiere nehmen im Freigehege ausreichend häufig ungefilterte Sonne auf und sind im Inneren des Frühbeetes ohnehin meist verkrochen bzw. sitzen unter dem UV-Schatten von Wärmelampen.
Material der Rahmenkonstruktion
Jenseits des Billigsektors verwenden fast alle Hersteller Aluminium als Rahmenkonstruktion, da es korrosionsbeständig, leicht und stabil ist. Manche Hersteller sind von der Stabilität ihrer Aluminium-Rahmen derart überzeugt, dass sie über die kurze gesetzliche Gewährleistung von max. 2 Jahren hinaus freiwillig 10-20 Jahre Garantie auf Rahmen und Konstruktion zu geben. Einige billigere Fertigfrühbeete haben sehr dünne, flexible Kunststoffrahmen, die sich wegen der sich daraus ergebenden Undichtigkeit nicht für unsere Zwecke eignen. Seit kurzem gibt es allerdings auch eine Frühbeetserie, Herbalium/Chelonium (Samenkiste), die stabile Kunststoffrahmen verwendet. Kunststoff leitet die Wärme schlechter, also sowohl am Morgen ins Innere des Frühbeetes als auch abends nach außen. Der Anteil der Fläche der Rahmenkonstruktion gegenüber der Verglasung ist allerdings gering. Deshalb dürfte sich - wenn überhaupt - in Bezug auf langsameres Auskühlen am Abend nur ein kleiner Vorteil ergeben, der durch geringfügig schnelleres Aufheizen am Morgen zum Teil sogar kompensiert wird. Kunststoff erfordert aber für gleiche Stabilität des Rahmens breitere und massivere Profile als Aluminium, was beim täglichen Gebrauch als Tiergehege Nachteile hat, da es zu einem höheren Gewicht des Deckels und zu einer größeren Schattenwirkung des lichtdichten Rahmens führt.
Handelsübliche Frühbeete
Üblicherweise werden für den verglasten Schutzbereich im Freien keine Terrarien im herkömmlichen Sinne verwendet, sondern Gewächshäuser und Frühbeete. Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über einige der gebräuchlichsten Modelle.

Abb. 3 Handelsübliche Frühbeete der Firmen Beckmann, Görmann, Hoklartherm, Juwel, Neogard und Samenkiste. Gezeigt wird nur eine Produktauswahl der jeweiligen Hersteller. Für weitere Informationen bitte die verlinkten Webseiten der Hersteller/Anbieter aufsuchen.
(*)
Beim Einsatz als Freilandterrarium müssen diese Frühbeete mit einem verschließbaren Ausgang zum Freigehege versehen werden. Diese Tür oder Klappe wird üblicherweise in das Fundament des Frühbeetes eingebaut. Für das Flora 100 von Hoklartherm gibt es einen fertigen Unterbau mit Schildiklappe zu kaufen. Auch ein Einbau einer handelsüblichen Katzenklappe direkt in eine der Seiten des eigentlichen Frühbeetes wäre eine Möglichkeit.
(**)
Diese gegen Aufpreis im Grundmodell angebotenen Schildkrötentüren erscheinen mir in der angebotenen Form nicht geeignet, sondern sollten vom Halter nachgebessert werden.
[list:13rb2435]Die Tür im "Schildkrötenhaus" der Firma Beckmann ist viel zu groß für mediterrane Landschildkröten und lässt daher unnötig viel Wärme entweichen. Abhilfe wäre in Form eines von innen an die Profile geschraubten Lamellenvorhanges denkbar, der nur im unteren Bereich eingeschnitten wird. So bliebe der obere Teil auch bei geöffneter Tür winddicht verschlossen. Wegen der höheren Kosten des Schildkrötenhauses würde ich bei Beckmann aber zur Basisausführung mit einer Schildiklappe im Unterbau raten, der ja ohnehin gebaut werden muss.
Beim Basismodell der Samenkiste, dann ECO 1 genannt, wird die Tür in die hohe Seite des Frühbeetes eingebaut. Das hat zwei Nachteile, zum einen muss die Wärmelampe auf der zugigen Türseite angebracht werden, zum anderen liegt bei der üblichen Ausrichtung des Frühbeetes mit der niedrigen Seite nach Süden die Tür nun in der Nordwand. Es dürfte den Instinkten der Tiere zuwider laufen, das Terrarium nicht durch die wärmere und hellere Südwand verlassen zu können sondern nur in Richtung Norden. Wenn man es nicht entgegen der üblichen Ausrichtung aufstellen will, sehe ich als Abhilfe nur, das Frühbeet baldmöglichst mit dem angebotenen Ergänzungsset nachzurüsten. Das ist durch die Modularität des Systems zwar möglich, jedoch als Gesamtlösung teurer und verursacht ein zweites Mal Frachtkosten. Wer sich für das Chelonium entscheidet, greift nach meiner Ansicht besser gleich zum Set mit Unterbau.
Nur für einen der 3 Deckel des Biostar 1500 der Firma Juwel ist der automatische Fensterheber im Preis inbegriffen.
[****] Preise gelten für SIGS-Mitglieder[/list:u:13rb2435]
Erfahrungsberichte unserer User:
Bitte Erfahrungsberichte* als jeweils eigenen Thread schreiben, gerne auch zu anderen Modellen/Versionen, sie werden dann hier angebunden und verlinkt.
Allgäu 1
Allgäu 3
Biostar 1500
Chelonium SB
Flora 1
Flora 100
Herbalium
Samos
Schildkröten-Bungalow
Weitere interessante Links zum Thema Frühbeete finden sich hier.
Handelsübliche Gewächshäuser
Gewächshäuser sind nach meiner Meinung und persönlichen Erfahrung die bessere Wahl als Frühbeete. Das gilt insbesondere für kältere Regionen Deutschlands. Die Tiere haben so wesentlich üppigere Platzverhältnisse und zwar gerade dann, wenn es besonders nötig ist, nämlich zu den Hauptpaarungszeiten im frühen Frühjahr und im Herbst. Auch eine zeitweilige Trennung der Geschlechter ist problemloser möglich. Darüber hinaus lassen sich prima kleinere Gebiete abtrennen, in denen Futterpflanzen ungestört für die traditionell kritische Zeit im Februar und März vorgezogen werden können. Direkt nach der Starre und während der Übergangszeit kann man seine Tiere im Gewächshaus dazu auch an kalten Tagen sehr gut kontrollieren und versorgen, ohne daß ihnen durch den Deckel einströmende, kalte Außenluft schaden kann.
Die folgende Tabelle zeigt einige kleinere Gewächshaus-Modelle, die aber dennoch das übliche Platzangebot in Frühbeeten weit übertreffen, ohne im gleichen Maße teurer zu sein.
Abb. 3 Handelsübliche Gewächshäuser der Firmen Beckmann, Hoklartherm, KGT, Einhell, Outdoor Life Products/Dawy und Pergart/Plus. Gezeigt wird nur eine Produktauswahl der jeweiligen Hersteller bzw. nur Hersteller kleinerer Gewächshäuser. Für weitere Informationen bitte die Webseiten der Hersteller/Anbieter aufsuchen.
Gewächshäuser in Plexiglas Alltop Verglasung werden von den Firmen Beckmann, Hoklartherm, Krieger, Palmen und Wama angeboten.
Bei der Auswahl eines Gewächshauses gelten die gleichen Kriterien wie beim Frühbeet, wichtig sind eine stabile Rahmenkonstruktion und Winddichtigkeit. Dabei ist besonders der Art der Tür und der Fassung der Verglasung Beachtung zu schenken. Die billigeren Gewächshäuser haben meist Schiebetüren, die aber häufig relativ undicht sind. Drehtüren scheinen mir deutlich besser geeignet. Der zweite Punkt ist die Methode, mit der die Verglasung befestigt wird, entweder vollgefasst oder mit Federklammern. Die Vollfassung schlägt meiner Meinung nach die Klammern im Punkt Winddichtigkeit und Stabilität. Von den genannten preisgünstigeren Gewächshäusern entspricht das Rose II von KGT diesen Kriterien, bei den anderen müsste der Interessent selber nachfragen.
Erfahrungsberichte unserer User:
Bitte Erfahrungsberichte* als jeweils eigenen Thread schreiben, gerne auch zu anderen Modellen/Versionen, sie werden dann hier angebunden und verlinkt.
- Allgäu A, Fa. Beckmann
Allplanta, Fa. Beckmann
Biotop 3
Rose II
Rubin 1 E
PSE 1
Venus, Fa. Pergart
Zeus 7800
* Für das Verlinken von Erfahrungsberichten zu Frühbeeten und Gewächshäusern in diesem Artikel bitte einem der Moderatoren oder dem Admin den Klarnamen nennen.
Fotos der Gewächshäuser und Frühbeete unserer User findet man hier und eine Bauanleitung für einen Frühbeet-Selbstbau hier.
:turtles: