J
Junika
- Beiträge
- 8
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo ihr lieben, bin neu hier im forum und erhoffe ein paar tipps und guten zuspruch zu erhalten! Entshculdigung wenn der text länger wird...
Wir sind seit nunmehr 10 Jahren in Besitz von 2 sehr agilen und zutraulichen Wasserschildkröten, einer Indianer-Schmuckschildkröte, weiblich , und einer Gelbwangen-Schmuckschildkröte, männlich.
Sie waren der größte Stolz meines Vaters, der leider vor 4 jahren verstarb. Seitdem versuchen wir uns bestmöglich um die Tiere zu kümmern. Nun aber kommt eines zum anderen, ich habe unser haus verlassen, wohne nun 400 Km weit weg und meiner Mutter ist es gesundheitlich nicht mehr möglich die tiere wie früher zu betreuen, zumindest was das säubern des aquariums angeht. Das ist nunmehr das erste Problem.
ich halte es momentan so, dass ich versuche alle 3 wochen nach hause zu kommen um das becken zu säubern, zwischendurch renigt meine mutter die 2 filter , und nimmt einen teilwasserwechsel vor. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass dies auch finanziell kein pappenstil ist, zumal ich nicht mobil bin und auf die bahn angewiesen bin. aber was tut man nicht alles für seine schätzchen!
Nun bahnt sich das nächste problem an. Beim heutigen reinigen sind mir, wie nicht selten, panzerplatten die durch den wachstum abgefallen sind aufgefallen, die einen weißen belag hatten. ich hatte die tiere nunmehr 3 wochen nicht gesehen, meiner mutter ist auch nichts aufgefallen ( sie nimmt sie nicht hoch, hat angst vor ihnen, da sie auch sehr heftig zuschnappen :fraege: ) also lange rede kurzer sinn: unter dem bauch des weibchens habe ich eine weiche, weissliche stelle entdeckt, sieht krümelig aus. Google hilf - nach der Recherche auf Bildern handelt es sich wohl um einen pilz oder nekrose :traurig:
Wir tun wirklich unser bestmögliches um die wasserqualität aufrecht zu erhalten, weiter unten einige haltungsinfos. Morgen gehts zum Tierarzt, wird sicher eine langwirige angelegenheit. und so blöd es klingt, aber auch sicher eine teure, was uns auch enorm belastet. Mein erspartes geht allmählich ganz für die fahrkosten und pflege auf. ich bin am verzweifeln.
Wir haben versucht den zustand über 4 jahre zu erhalten, aber es ist so langsam nicht mehr tragbar, und das ist so grauenvoll für uns! die kleinen (großen) Schätzchen sind so agil, laufen einem hinterher,klettern an einem hoch... und doch muss ich über eine abgabe nachdenken, es macht mich so traurig :traurig: :traurig: :traurig:
Ich weiß nicht, wie es nun weiter gehen soll, ich muss morgen nach dem tierarzt direkt wieder die reise antreten und meine mutter mit alle dem zurück lassen. Was soll nur werden?! :traurig: Ich kann doch schlecht eine kranke Schildkröte vermitteln (die 2. Sieht gesund aus, werde sie aber dennoch auch mitnehmen morgen) geschweige denn wüsste ich wohin. Hier in der nähe gibt es keine auffangstation, jedoch in meiner neuen wohngegend. (Dorsten wäre naheliegend) aber 2 sehr muntere schildkröten auf eine fast 5 stündige zugfahrt mitnehmen!? möchte sie doch nicht abgeben, aber es scheint nicht anders zu gehen, habe auch schon versucht sie mitzunehmen als ich umzog, aber mein vermieter hat dies streng untersagt...
so viele probleme die uns gerade über den kopf wachsen und jetzt noch ein krankes tier
und ein krankes tier in ein tierheim zu stecken finde ich mehr als daneben! Oder kennt jemand in der umgebung Harz eine auffangstation??
Bitte gebt mir doch einen guten Rat!!
Infos:
Becken: 140 +50cm , zu 2/3 gefüllt
große Insel zum sonnen, wärmelampe
wassertemperatur zwischehttp://www.schildkroetenforum.co ... =post&f=3n 26- und 28°C
Futter: Bachflohkrebse, süßwasserfisch, pellets, Regenwürmer, Löwenzahn, Sepia
Grober Kies als bodenbelag
2 kleine Innenfilter
Schildis sind ca. 20cm und 14cm panzerlang
Wir benutzen für die Wasserqualität außerdem eine flüssigkeit, weiß leider den namen gerade nicht da alle , extra für schildkröten
Wir sind seit nunmehr 10 Jahren in Besitz von 2 sehr agilen und zutraulichen Wasserschildkröten, einer Indianer-Schmuckschildkröte, weiblich , und einer Gelbwangen-Schmuckschildkröte, männlich.
Sie waren der größte Stolz meines Vaters, der leider vor 4 jahren verstarb. Seitdem versuchen wir uns bestmöglich um die Tiere zu kümmern. Nun aber kommt eines zum anderen, ich habe unser haus verlassen, wohne nun 400 Km weit weg und meiner Mutter ist es gesundheitlich nicht mehr möglich die tiere wie früher zu betreuen, zumindest was das säubern des aquariums angeht. Das ist nunmehr das erste Problem.
ich halte es momentan so, dass ich versuche alle 3 wochen nach hause zu kommen um das becken zu säubern, zwischendurch renigt meine mutter die 2 filter , und nimmt einen teilwasserwechsel vor. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass dies auch finanziell kein pappenstil ist, zumal ich nicht mobil bin und auf die bahn angewiesen bin. aber was tut man nicht alles für seine schätzchen!
Nun bahnt sich das nächste problem an. Beim heutigen reinigen sind mir, wie nicht selten, panzerplatten die durch den wachstum abgefallen sind aufgefallen, die einen weißen belag hatten. ich hatte die tiere nunmehr 3 wochen nicht gesehen, meiner mutter ist auch nichts aufgefallen ( sie nimmt sie nicht hoch, hat angst vor ihnen, da sie auch sehr heftig zuschnappen :fraege: ) also lange rede kurzer sinn: unter dem bauch des weibchens habe ich eine weiche, weissliche stelle entdeckt, sieht krümelig aus. Google hilf - nach der Recherche auf Bildern handelt es sich wohl um einen pilz oder nekrose :traurig:
Wir tun wirklich unser bestmögliches um die wasserqualität aufrecht zu erhalten, weiter unten einige haltungsinfos. Morgen gehts zum Tierarzt, wird sicher eine langwirige angelegenheit. und so blöd es klingt, aber auch sicher eine teure, was uns auch enorm belastet. Mein erspartes geht allmählich ganz für die fahrkosten und pflege auf. ich bin am verzweifeln.
Wir haben versucht den zustand über 4 jahre zu erhalten, aber es ist so langsam nicht mehr tragbar, und das ist so grauenvoll für uns! die kleinen (großen) Schätzchen sind so agil, laufen einem hinterher,klettern an einem hoch... und doch muss ich über eine abgabe nachdenken, es macht mich so traurig :traurig: :traurig: :traurig:
Ich weiß nicht, wie es nun weiter gehen soll, ich muss morgen nach dem tierarzt direkt wieder die reise antreten und meine mutter mit alle dem zurück lassen. Was soll nur werden?! :traurig: Ich kann doch schlecht eine kranke Schildkröte vermitteln (die 2. Sieht gesund aus, werde sie aber dennoch auch mitnehmen morgen) geschweige denn wüsste ich wohin. Hier in der nähe gibt es keine auffangstation, jedoch in meiner neuen wohngegend. (Dorsten wäre naheliegend) aber 2 sehr muntere schildkröten auf eine fast 5 stündige zugfahrt mitnehmen!? möchte sie doch nicht abgeben, aber es scheint nicht anders zu gehen, habe auch schon versucht sie mitzunehmen als ich umzog, aber mein vermieter hat dies streng untersagt...
so viele probleme die uns gerade über den kopf wachsen und jetzt noch ein krankes tier

Bitte gebt mir doch einen guten Rat!!
Infos:
Becken: 140 +50cm , zu 2/3 gefüllt
große Insel zum sonnen, wärmelampe
wassertemperatur zwischehttp://www.schildkroetenforum.co ... =post&f=3n 26- und 28°C
Futter: Bachflohkrebse, süßwasserfisch, pellets, Regenwürmer, Löwenzahn, Sepia
Grober Kies als bodenbelag
2 kleine Innenfilter
Schildis sind ca. 20cm und 14cm panzerlang
Wir benutzen für die Wasserqualität außerdem eine flüssigkeit, weiß leider den namen gerade nicht da alle , extra für schildkröten